Zum Hauptinhalt springen
| Fernwärme

Neue Fernwärme-Ausbaukarte

Stadtwerke Bielefeld machen Planung transparent

Mit der neuen interaktiven Fernwärme-Ausbaukarte für Bielefeld können Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen nun schnell prüfen, ob ihr Gebäude ans Fernwärmenetz angeschlossen werden kann oder künftig ein Ausbau möglich ist. Die digitale Karte zeigt nicht nur die bereits bestehenden Anschlussmöglichen, sondern auch Eignungsgebiete, in denen ein Ausbau sinnvoll ist, sowie Prüfgebiete, die noch näher untersucht werden. So wird auf einen Blick deutlich, wo eine Versorgung mit klimafreundlicher Fernwärme realistisch ist und wo eher dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen in Betracht kommen.


Katharina Wecken, Projektleiterin Wärmeplanung bei den Stadtwerken Bielefeld, sagt: „Nutzerinnen haben außerdem die Möglichkeit, direkt in der Karte ihr Interesse an einem Fernwärmeanschluss zu hinterlegen. Diese Angabe ist unverbindlich, liefert den Stadtwerken aber wichtige Hinweise für die weitere Planung – etwa wann ein Heizungstausch bevorsteht und wie hoch das Interesse in den unterschiedlichen Gebieten ist. Das wollen wir beim Ausbau bestmöglich berücksichtigen. Damit trägt die Karte dazu bei, Transparenz zu schaffen, Beteiligung zu fördern und die Wärmewende gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern voranzubringen.“

Die interaktive Karte ist Teil des kommunalen Wärmeplanungsprozesses, den der Rat der Stadt Bielefeld im Juni 2025 beschlossen hat. Ziel ist es, bis spätestens 2040 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen. „Als regionaler Energieversorger leisten die Stadtwerke Bielefeld mit dem Ausbau der Fernwärme einen zentralen Beitrag dazu und setzen konsequent auf eine nachhaltige und zukunftssichere Infrastruktur“, sagt Katharina Wecken. Die Karte ist unter waermeplanung.stadtwerke-bielefeld.de einsehbar. Weitere Informationen zur Ausbauplanung gibt es unter www.stadtwerke-bielefeld.de/fernwaerme.
 

Yvonne Liebold

Pressesprecherin