Zum Hauptinhalt springen

Baustellen

Netzausbau für die Zukunft: Baumaßnahmen für die kommunale Daseinsvorsorge und Infrastruktur

Die Stadtwerke Bielefeld Gruppe investiert gezielt in den Ausbau und die Modernisierung der Versorgungsnetze – nicht nur, um die heutige Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sondern vor allem, um Bielefeld fit für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende zu machen.

Mit Blick auf den wachsenden Strombedarf durch Elektromobilität, den Ausbau erneuerbarer Energien, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und eine leistungsfähige digitale Infrastruktur – und nicht zuletzt die sichere Versorgung mit der Ressource Trinkwasser – setzen wir auf vorausschauenden Netzausbau.

Ob Energie, Wärme, Wasser oder Telekommunikation – unsere Bauprojekte sichern nicht nur die kommunale Daseinsvorsorge, sondern schaffen die Voraussetzungen für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Bielefeld.

Auf dieser Seite findest du eine Übersicht ausgewählter, größerer laufender und geplanter Baumaßnahmen sowie Hinweise zum räumlichen und zeitlichen Umfang und zu möglichen Einschränkungen im Stadtgebiet.

Hinweis: Die hier dargestellte Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie bildet eine Auswahl größerer Bauprojekte ab. Mehr Baumaßnahmen im Stadtgebiet findest du auf der Baustellen-Online-Auskunft der Stadt Bielefeld. Die Übersicht wird laufend aktualisiert – insbesondere um ungeplante Maßnahmen oder kurzfristige Maßnahmen zur Störungsbeseitigung, sofern diese größere Auswirkungen auf Verkehr oder Umfeld haben, zu ergänzen.

Größere Maßnahmen im Detail

Aktuelle Maßnahmen

Apfelstraße / Klarhorststraße / Sudbrackstraße
Elsa-Brändström-Straße
Jöllenbecker Straße
Osnabrücker Str. / Carl-Severing-Str.
Schildescher Straße / Nowgorodstraße
Schillerstraße
Zehlendorfer Damm

Zukünftige Maßnahmen (aktueller Planungsstand)

Artur-Ladebeck-Straße
Artur-Ladebeck-Straße / Am Ellerbrocks Hof
Herforder Straße
Kurt-Schumacher Straße / Stapenhorststraße
OWD Auffahrt Johannistal
Südring
Westerfeldstraße / Horstheider Weg

Aktuelle Maßnahmen

Apfelstraße / Klarhorststraße / Sudbrackstraße

Was passiert?

Fernwärme Leitungsbau im Zuge eines Kundenauftrages sowie vorbereitende Arbeiten, um zukünftig die Fernwärme in diesem Bereich weiter ausbauen zu können

Wann und wo?

Laufende Maßnahme, Baumaßnahme wird abschnittsweise umgesetzt, erster Bauabschnitt beginnend in der Apfelstraße, Erschließung des Gesamtgebietes erfolgt über die Apfelstraße / Klarhorststraße / Sudbrackstraße, endet vsl. im Oktober 2026, die Baustelle befindet sich innerhalb der Fahrspuren

Verkehrsregelung:

Abschnittsweise Vollsperrung laufend bis vsl. Februar 2026, Umleitung über die Jöllenbecker Straße

Online seit: 26.06.2025

Elsa-Brändström-Straße

Was passiert?

Sanierung einer Fernwärme Leitung

Wann und wo?

Laufende Maßnahme bis vsl. Ende Oktober 2025, die Baustelle endet an der Alfred-Bozi-Straße

Verkehrsregelung:

Aufgrund der Arbeiten wird die Elsa-Brändström-Straße zur Einbahnstraße. Vom Jahnplatz kommend ist die Einfahrt in die Elsa-Brändström-Straße nicht mehr möglich, Umleitung über die Stapenhorststraße / Am Zwinger

Online seit: 26.06.2025

Jöllenbecker Straße

Was passiert?

Leerrohrverlegungen für Stromleitungen und Telekommunikation, Kundenauftrag /-anschluss sowie Kapazitätserweiterung / Netzverstärkung

Wann und wo?

Laufende Maßnahme bis vsl. November 2025, von Voltmannstraße bis Apfelstraße

Verkehrsregelung:

Einschränkungen auf der stadteinwärts führenden Fahrspur

Online seit: 26.06.2025

Osnabrücker Str. / Carl-Severing-Str.

Was passiert?

Netzverstärkung und Sanierung der Gas-, Wasser- und Stromleitungen

Wann und wo?

Laufende Maßnahme bis vsl. Oktober 2025

Verkehrsregelung:

Der Verkehr wird trotz bestehender Baustelle in beide Fahrtrichtungen aufrecht erhalten. Bei den Arbeiten im Kreuzungsbereich werden Sperrungen notwendig, entsprechende Umleitung werden rechtzeitig bekanntgegeben

Online seit: 30.06.2025

Schildescher Straße / Nowgorodstraße

Was passiert?

Umlegung und Sanierung der Hauptwasserleitung, einschl. Leerrohrverlegung für Stromleitungen zur Kapazitätserweiterung / Netzverstärkung

Wann und wo?

Laufende Maßnahme bis vsl. Dez. 2026, Baumaßnahme wird abschnittsweise umgesetzt, erster Bauabschnitt beginnend von der Herforder Straße bis Richtung Kreisverkehr (Bahnunterführung), die Baustelle befindet sich innerhalb der Fahrspuren, die Maßnahme endet auf Höhe der Hausnr. 35 in der Schildescher Straße

Verkehrsregelung:

z.T. Vollsperrung und Einbahnregelegung, Umleitung über die Beckhausstraße

Online seit: 26.06.2025

Schillerstraße

Was passiert?

Fernwärme Leitungsbau in der Schillerstraße, Sanierung von Hausanschlüssen

Wann und wo?

Laufende Maßnahme bis vsl. September 2025, von der Bernhard- Mosberg- Straße bis zur Bahnstrecke, die Baustelle befindet sich innerhalb der Fahrspuren

Verkehrsregelung:

Vollsperrung bis vsl. September 2025, Umleitung über die Beckhausstraße

Online seit: 26.06.2025

Zehlendorfer Damm

Was passiert?

Fernwärme Sanierung im Zehlendorfer Damm, Maßnahme notwendig u. a. aufgrund einer Großstörung in der Vergangenheit

Wann und wo?

Laufende Maßnahme bis vsl. September 2025, Querung an der Stadtbahnhaltestelle Lohmannshof, die Baustelle befindet sich innerhalb der Fahrspuren

Verkehrsregelung:

Teilsperrung bis vsl. September 2025, Umleitung über die Großdornberger Straße

Online seit: 26.06.2025

Zukünftige Maßnahmen (aktueller Planungsstand)

Artur-Ladebeck-Straße

Was passiert?

Sanierung einer Wasserleitung

Wann und wo?

Vsl. Ende 2025, Dauer ca.2 Monate, vom Betheleck bis Mühlendamm

Verkehrsregelung:

halbseitige Sperrung stadteinwärts, Detailregelung folgt

Online seit: 26.06.2025

Artur-Ladebeck-Straße / Am Ellerbrocks Hof

Was passiert?

Fernwärme Leitungsbau in der Artur-Ladebeck-Straße, Kundenauftrag /-anschluss

Wann und wo?

Vsl. August / September 2025, Dauer ca. 4 Monate, von Am Ellerbrocks Hof bis Sandhagen, die Baustelle befindet sich in Fahrtrichtung stadteinwärts auf der Artur-Ladebeck-Straße

Verkehrsregelung:

Vsl. Einzug einer Fahrtrichtung, Detailregelung folgt

Online seit: 26.06.2025

Herforder Straße

Was passiert?

Sanierung einer Wasserleitung

Wann und wo?

Vsl. Oktober 2025, Dauer ca. 3 Monate, von Östliche Wallbrede bis Karolinenstraße

Verkehrsregelung:

Detailregelung folgt

Online seit: 26.06.2025

Kurt-Schumacher Straße / Stapenhorststraße

Was passiert?

Fernwärme Leitungsbau, Kundenauftrag /-anschluss

Wann und wo?

Vsl. Juli 2025, Dauer ca. 4 Monate, Einmündungsbereich Stapenhorststraße, die Baustelle befindet sich innerhalb der Fahrspuren

Verkehrsregelung:

Vsl. Teilsperrungen, Umleitung über die Wertherstraße, Detailregelung folgt

Online seit: 26.06.2025

OWD Auffahrt Johannistal

Was passiert?

Arbeiten an der Gashochdruckleitung notwendig in Verbindung mit Brückenleitung im Haller Weg, Sicherstellung der Gasversorgung im dahinterliegenden Gebiet

Wann und wo?

Vsl. Oktober 2025, Dauer ca. 1 Monat, die Baustelle befindet sich innerhalb der Fahrspur und der Verkehrsinsel

Verkehrsregelung:

Vollsperrung OWD Auffahrt Johannistal, Detailregelung folgt

Online seit: 26.06.2025

Südring

Was passiert?

Modernisierung des Anschlusses einer Gasdruckregelanlage

Wann und wo?

Vsl. Juli 2025, Dauer ca. 6-8 Wochen, Querung des Südrings auf Höhe der Hausnummer 80

Verkehrsregelung:

Einzug je einer Fahrspur

Online seit: 26.06.2025

Westerfeldstraße / Horstheider Weg

Was passiert?

Sanierung einer Gashochdruckleitung

Wann und wo?

Vsl. August 2025, Dauer ca. 6-8 Wochen, die Baustelle befindet sich innerhalb der Fahrspuren

Verkehrsregelung:

Teilsperrung, Detailregelung folgt

Online seit: 26.06.2025

Deine gesuchte Baumaßnahme ist nicht dabei?

Schau doch gern hier 

Baustellen-Online-Auskunft der Stadt Bielefeld

Baustellen - FAQ

Baustellen sind notwendig, weil unsere Infrastruktur regelmäßig erneuert, erweitert oder repariert werden muss. Die Stadtwerke Bielefeld Gruppe investiert gezielt in den Ausbau und die Modernisierung der Versorgungs- und Telekommunikationsnetze. Das geschieht, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, damit auch künftig verlässlich Strom, Gas, Fernwärme, Wasser und Daten fließen, aber auch, um Bielefeld fit für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende zu machen.

Viele Versorgungsleitungen in Bielefeld sind bis zu 100 Jahre alt. Die müssen jetzt erneuert werden. Wenn wir damit zu lange warten, entstehen plötzliche Schäden. Das führt zu ungeplanten Baustellen, die aufgrund ihrer Dringlichkeit nicht aufschiebbar sind und kurzfristig eingerichtet werden müssen.

Darüber hinaus steigen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Versorgungsnetze durch Elektromobilität oder den Einsatz von Wärmepumpen. Aber auch regenerative Energien, die Digitalisierung allgemein und der Ausbau von Glasfasernetzen für schnelles Internet in möglichst allen Häusern spielen eine Rolle.

Schließlich wirken sich neue Richtlinien des Arbeitsschutzes zur Sicherheit der Bauarbeitenden auf den Straßenverkehr aus. Sie fordern mehr Abstände zum Verkehr und ziehen damit Vollsperrungen nach sich.

Geplante Maßnahmen sind längerfristig vorbereitet, abgestimmt und können frühzeitig kommuniziert werden – zum Beispiel Netzerweiterungen oder Sanierungen.
Störungen hingegen passieren plötzlich – z. B. durch defekte Leitungen oder Beschädigungen – und müssen je nach Dringlichkeit sofort repariert werden, um die Daseinsvorsorge und Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten.

In vielen Fällen nicht – denn jede Maßnahme hat ihren eigenen technischen oder sicherheitsrelevanten Hintergrund. Eine Reduktion wäre nur möglich, wenn man notwendige Arbeiten verzögert – das ist meist keine gute Lösung und kann dann wiederum Folgen für die Versorgungssicherheit haben.

Bevor eine größere Baumaßnahme startet, muss seitens der Stadt eine sogenannte verkehrsrechtliche Anordnung erteilt werden. Diese legt verbindlich fest, ob, wann und wie die Maßnahme im öffentlichen Raum durchgeführt werden darf.

Zuvor finden im Rahmen der Planungsphasen bereits enge Abstimmungen zwischen unseren Fachabteilungen und der Stadt Bielefeld statt. Dabei wird ein Genehmigungsprozess durchlaufen, in dem alle Beteiligten eingebunden werden und auch die Dringlichkeit, die Sicherheitslage und andere Projekte mit berücksichtigt werden.

Ja, wir stimmen uns regelmäßig mit allen relevanten Akteuren im öffentlichen Raum ab. Die Koordination erfolgt grundsätzlich durch das städtische Amt für Verkehr und beinhaltet einen engen Austausch mit den Stadtwerken Bielefeld, dem Verkehrsunternehmen moBiel, dem städtischen Umweltbetrieb und weiteren Ämtern der Stadt Bielefeld. In regelmäßigen Arbeitsbesprechungen werden aktuelle Maßnahmen und Planungen abgestimmt und Daten transparent miteinander abgeglichen.

Trotz dieser engen Abstimmung kann es vorkommen, dass Arbeiten nicht zeitgleich stattfinden – zum Beispiel aus technischen Gründen oder aufgrund begrenzter Kapazitäten. Maßnahmen der Telekommunikationsunternehmen sowie des Landesbetriebs Straßen.NRW und der Deutschen Bahn können aus rechtlichen Gründen (z.B. Wettbewerbs- oder Datenschutzvorgaben) nicht in gleichem Maße offengelegt werden. Diese Planungsdaten liegen ausschließlich dem Amt für Verkehr zur Koordinierung vor.

Das liegt meist daran, dass unterschiedliche Akteure für verschiedene Leitungen und Baumaßnahmen zuständig sind. Ein zeitlich nahtloser Übergang zwischen den verschiedenen Bauaktivitäten kann trotz der Abstimmung im Vorfeld nicht immer gewährleistet werden. Daher werden Baustellen häufig zunächst auch nur provisorisch geschlossen, um die nachfolgenden Maßnahmen schnellstmöglich umsetzen zu können. Die beteiligten Akteure stimmen sich so gut es geht miteinander ab, und viele Maßnahmen werden bereits heute weitestgehend gebündelt und koordiniert, um Mehrfachöffnungen möglichst zu vermeiden.

Von außen betrachtet könnte dieser Eindruck entstehen. Die Realität ist aber häufig eine andere, weil oft Parallelarbeiten im Hintergrund laufen, etwa Materialprüfungen, Genehmigungen oder Wartezeiten auf Spezialtechnik/-material. Außerdem gibt es auch geplante Pausen, z. B. wegen notwendiger Trocknungszeiten bei entsprechenden Werkstoffen oder aufgrund von Arbeitsschutzvorgaben.

Hinzu kommen witterungsbedingte Ausfalltage: Bei schlechtem Wetter kann teilweise nicht gearbeitet werden, weil beispielsweise die Baugrube voll Regenwasser gelaufen ist oder Arbeiten anstehen, die nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen können, wie z.B. Schweißen.
 

Die Arbeiten sind oft komplex: Leitungen liegen im öffentlichen Verkehrsraum, teilweise tief unter der Erde – je nach Sparte (z. B. Fernwärme, Strom oder Gas) sogar in mehreren Metern Tiefe. Sie verlaufen oft unter Gehwegen, Straßen, Bäumen oder anderen Versorgungsleitungen. In der Regel ist es aufgrund dieser Gegebenheiten schwierig, parallel an verschiedenen Leitungen – z.B. an Fernwärmeleitungen und Stromleitungen – zu arbeiten, so dass einzelne Gewerke nacheinander umgesetzt werden müssen.
Unerwartete Probleme wie schwierige Bodenverhältnisse oder notwendige Umplanungen vor Ort können die Arbeiten zusätzlich verzögern.

Es gehört daher zum Arbeitsalltag auf Baustellen, dass Arbeiten und damit die Planung kontinuierlich angepasst werden müssen.

Du kannst dich direkt an unser Emailpostfach baustellenkommunikation@stadtwerke-bielefeld.de wenden. Wir nehmen deine Rückmeldungen ernst und versuchen, Lösungen zu finden.

 

Selbstverständlich! Über unsere Website bieten wir regelmäßig aktuelle Informationen zu geplanten und laufenden Maßnahmen an. Darüber hinaus kannst du dich für unseren Newsletter anmelden – hier erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger direkt Updates zum Fortschritt der jeweiligen Baumaßnahme, sobald neue Informationen verfügbar sind.

Wir versuchen immer, die Zugänge offen zu halten. Sollte es Einschränkungen geben, informieren wir dich rechtzeitig – und suchen individuelle Lösungen.

Stand: 26.06.2025

Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr

Baustellen & Störungen auf moBiel.de

Das könnte dich auch interessieren

Engagement

Engagiert für Bielefeld Egal ob freies WLAN, Unterstützung für den Tierpark oder Innovationsförderung – die Stadtwerke Bielefeld gestalten das Leben in unserer Stadt aktiv mit.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in Bielefeld: Wir setzen auf Solar-, Wind- und Biogasanlagen, um den Klimaschutz voranzutreiben. Entdecke unsere nachhaltigen Projekte!

Aktionsplan Klimaschutz

Die Stadtwerke Bielefeld Gruppe fördert mit ihrem Aktionsplan Klimaschutz die Klimaneutralität in Bielefeld. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % zu senken und bis 2040 vollständige Klimaneutralität zu erreichen.