Die Freibadsaison in den sieben Bielefelder Freibädern ist für 2025 abgeschlossen. Die Besucherzahlen bewegen sich mit mehr als 343.000 Gästen auf dem Niveau des Vorjahres. Das Wiesenbad verzeichnete mit gut 116.000 Badegästen erneut die höchste Besucherzahl. Auch die anderen Standorte – Dornberg, Gadderbaum, Hillegossen, Schröttinghausen, das Naturbad und Senner Waldbad – wurden von zahlreichen Badegästen besucht.
„Insgesamt war es eine solide Saison. Wir sind sehr zufrieden, vor allem wenn man bedenkt, dass das Wetter im Sommerferien-Monat Juli so unbeständig war“, sagt Marcus Lufen, seit diesem Jahr Geschäftsführer der Bielefelder Bäder.
Der Saisonstart am 1. Mai wurde mit 3.255 Gästen im Wiesenbad besonders gut angenommen. Die Tage mit der höchsten Besucherfrequenz waren der 22. Juni und der 2. Juli mit jeweils mehr als 18.000 Gästen in allen sieben Freibädern. Der Juni (117.232) und der August (101.486) waren die besucherstärksten Monate.
Während der gesamten Saison kam es zu keinen personalbedingten Schließungen oder verkürzten Öffnungszeiten in den Freibädern. Marcus Lufen: „Die vorausschauende Personalplanung und auch die Flexibilität und der Einsatz der Mitarbeitenden, haben eine reibungslose Saison sichergestellt. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, mit dem die gesamte Branche kämpft, ist das eine großartige Leistung, für die ich mich explizit bei unseren Mitarbeitenden bedanken möchte. Mein Dank gilt auch den Fördervereinen für ihre Unterstützung in dieser Saison.“
Außerdem waren in diesen Sommerferien durchgehend zwei Hallenbäder geöffnet, sodass jederzeit ein alternatives Schwimmangebot und ein Saunaangebot zur Verfügung stand.
Neben dem regulären Badebetrieb hat die Stadtwerke Bielefeld Gruppe in den Bielefelder Freibädern auch in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungsformate angeboten. Im Senner Waldbad fand Anfang Juli das Open-Air-Theater „Picknick trifft Theater“ statt. Das Landestheater Detmold und das Trotz-Alledem-Theater präsentierten insgesamt fünf ausgewählte Stücke für unterschiedliche Altersgruppen – darunter „Das Neinhorn“ und „Pettersson und Findus“.
Das Mondscheinkino verwandelte das Naturbad Brackwede und das Freibad Dornberg an mehreren Abenden in Freiluft-Kinos. Gezeigt wurden aktuelle Filme und Klassiker unter freiem Himmel, wobei die Gäste die besondere Atmosphäre mit Picknick und Gastronomie vor Ort genießen konnten.