Windenergie: Saubere Energie aus der Natur für Bielefeld
Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle im modernen Energiekonzept der Stadtwerke Bielefeld. Durch unsere Windkraftanlagen wird die natürliche Energie des Windes genutzt, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Dieser Prozess, bei dem bewegte Luft in elektrische Energie umgewandelt wird, trägt maßgeblich dazu bei, die Klimaziele zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben.
Unsere Windkraftanlagen versorgen bereits rund 35.200 Haushalte in der Region Bielefeld mit nachhaltigem Strom. Diese Zahl zeigt, wie wichtig Windenergie für die Stromversorgung der Zukunft ist. Der Einsatz von Windkraft leistet einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, da keine CO₂-Emissionen entstehen und natürliche Ressourcen geschont werden.
Unsere Windkraftanlagen
Windkraftanlagen sind zentrale Bausteine unseres Energiekonzepts. Unsere Anlagen erzeugen jährlich rund 102 Millionen Kilowattstunden Strom – genug, um mehr als 36.000 Haushalte zu versorgen. Durch diese umweltfreundliche Stromerzeugung vermeiden die Stadtwerke Bielefeld schon jetzt jährlich mehr als 75.000 Tonnen CO₂. Übrigens: Auch künftig bauen wir unsere regenerative Stromerzeugung weiter aus.
Wie funktioniert eine Windkraftanlage?
Windkraftanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes, um über Rotorblätter einen Generator anzutreiben. Diese Umwandlung führt zu elektrischer Energie, die über das Stromnetz an Haushalte und Unternehmen geliefert wird. Dank moderner Technologie und kontinuierlicher Weiterentwicklung sind Windkraftanlagen heute effizienter denn je. Ein nachgeschalteter Umrichter garantiert stets die richtige Frequenz und Spannung unabhängig von der Windstärke. Den Strom leiten wir über ein Umspannwerk in das regionale Stromnetz.

Die Zukunft der Windenergie in Bielefeld
Die Stadtwerke Bielefeld setzen auf Windenergie, um die Region langfristig mit nachhaltigem Strom zu versorgen. Wir sind überzeugt, dass Windkraft auch in Zukunft ein entscheidender Bestandteil der Energieversorgung sein wird. Deshalb suchen wir stetig nach neuen Standorten für Windkraftanlagen, um die Klimaziele zu erreichen und die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir eine grüne und klimafreundliche Zukunft für Bielefeld – durch Windenergie, die sauber, zuverlässig und zukunftsfähig ist.
Die Windkraftanlage Brönninghausen der Stadtwerke Bielefeld steht seit 2014 als bedeutendes Symbol für die Energiewende in unserer Region. In einer der wenigen Windkraft-Konzentrationszonen Bielefelds errichtet, trägt diese Anlage maßgeblich zur klimafreundlichen Stromversorgung bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
Technische Daten der Windkraftanlage Brönninghausen
Mit einer beeindruckenden Nabenhöhe von 108 Metern und einem Rotordurchmesser von 82 Metern gehört die Windkraftanlage Brönninghausen zu den leistungsstärkeren Anlagen in der Region. Sie kann eine maximale Leistung von bis zu 2.300 kW erreichen und erzeugt durchschnittlich rund 4.200.000 kWh Strom pro Jahr.
Dieser jährliche Stromertrag entspricht dem Verbrauch von ca. 1.510 Haushalten und trägt so direkt zur Versorgung der Region mit nachhaltigem und grünem Strom bei. Zudem vermeidet die Windkraftanlage jährlich etwa 3.200 Tonnen CO2, was einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leistet und die nachhaltige Entwicklung Bielefelds unterstützt.
Um regional Strom zu erzeugen, haben die Stadtwerke Bielefeld im Jahr 2009 die Windkraftanlagen Friedrichsdorf errichtet. Diese modernen Anlagen verfügen über eine Nabenhöhe von 105 Metern und einen Rotordurchmesser von 90 Metern. Jede Anlage hat eine Leistung von bis zu 2.000 kW.
Effiziente Stromproduktion
Durchschnittlich erzeugen die Windkraftanlagen Friedrichsdorf jährlich etwa 7.400.000 kWh. Diese Menge entspricht dem Jahresverbrauch von rund 2.640 Haushalten und trägt erheblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, indem jährlich etwa 5.300 Tonnen CO₂ vermieden werden.
Die Stadtwerke Bielefeld errichteten zusammen mit den Stadtwerken Gütersloh, Verl und der Energieversorgung Werther im Jahr 2017 die Windkraftanlagen Hasselbach. Diese leistungsstarken Anlagen verfügen über eine Nabenhöhe von 137 Metern und einen Rotordurchmesser von 126 Metern. Jede Anlage hat eine Leistung von bis zu 3.450 kW.
Durchschnittlich erzeugen die Windkraftanlagen Hasselbach jährlich etwa 22.100.000 kWh. Diese Menge entspricht dem Jahresverbrauch von rund 7.900 Haushalten und trägt erheblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, indem jährlich etwa 15.300 Tonnen CO₂ vermieden werden.
Im Jahr 2016 haben die Stadtwerke Bielefeld den Windpark Ostwestfalen an der A2 errichtet. Diese leistungsstarken Windkraftanlagen verfügen über eine beeindruckende Nabenhöhe von 149 Metern und einen Rotordurchmesser von 115 Metern. Jede Anlage hat eine Leistung von bis zu 3.000 kW.
Durchschnittlich erzeugt der Windpark Ostwestfalen jährlich etwa 37.100.000 kWh. Diese Menge entspricht dem Jahresverbrauch von rund 13.270 Haushalten und trägt erheblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, indem jährlich etwa 27.300 Tonnen CO₂ vermieden werden.