Zum Hauptinhalt springen

Holzheizkraftwerk

Unser Holzheizkraftwerk – Fernwärme und Strom aus nachwachsendem Holz

Holzheizkraftwerk der Stadtwerke Bielefeld – Nachhaltige Energie aus Holz

Die Stadtwerke Bielefeld setzen auf nachhaltige und umweltschonende Energiegewinnung. Mit unserem Holzheizkraftwerk an der Schildescher Straße nutzen wir die natürliche Kraft von Holz, um sowohl Fernwärme als auch Strom zu erzeugen. Aus Waldrestholz und Holz aus der Landschaftspflege, das nicht weiterverarbeitet werden kann, gewinnen wir jährlich bis zu 5,5 Megawatt Wärme und rund 1,35 Megawatt Strom. Damit versorgen wir jährlich etwa 2.900 Haushalte mit Fernwärme und rund 3.900 Haushalte mit Strom.

Effiziente Technologie für grüne Energie

Unser Holzheizkraftwerk arbeitet mit dem innovativen Organic Rankine Cycle (ORC), einem Verfahren zur Dampfturbinenbetreibung, das statt Wasserdampf Silikonöldampf als Arbeitsmedium nutzt. Dieses Verfahren ermöglicht es, die erzeugte Wärme sowohl für die Stromproduktion als auch für die Fernwärmeversorgung zu nutzen. Das Kraftwerk erhält täglich Holz aus einem Umkreis von 100 Kilometern, das von fünf Lkw mit Anhängern angeliefert wird. Pro Jahr verarbeiten wir insgesamt 25.000 Tonnen Biomasse – eine wichtige Quelle für nachhaltige Energie.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit im Fokus

Bei der Verbrennung des Holzes achten wir auf eine umweltgerechte Emissionskontrolle. Der entstehende Rauch wird in mehreren Filtrationsstufen gereinigt: Ein Zyklonabscheider entfernt grobe Staubpartikel, und ein Elektrofilter fängt den Feinstaub auf. Zusätzlich führen wir einen Teil des Rauchs wieder dem Brennkessel zu, um die Stickoxid-Emissionen weiter zu reduzieren. Vor der Abluft über den 35 Meter hohen Schornstein wird das Rauchgas kontinuierlich auf seine Zusammensetzung überprüft. Die gemessenen Werte werden direkt an die Genehmigungsbehörde übermittelt, um die Einhaltung der gesetzlichen Emissions-Grenzwerte jederzeit zu gewährleisten.

Warum unser Holzheizkraftwerk eine nachhaltige Lösung ist

Mit unserer umweltfreundlichen Technologie tragen wir nicht nur zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei, sondern nutzen auch einen nachwachsenden Rohstoff – Holz – als Energiequelle. Durch die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung steigern wir die Energieeffizienz und minimieren den Energieverlust. Das Holzheizkraftwerk der Stadtwerke Bielefeld ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer grünen, nachhaltigen Energiezukunft.

Zahlen und Fakten

Holzheizkraftwerk

Anlagentyp: Biomassekessel mit Rostfeuerung und nachgeschaltetem ORC-Prozess (Thermalölerhitzer mit Silikonölverdampfer und Turbogenerator)

Leistung: Bis zu 5,5 Megawatt Wärmeenergie und etwa 1,35 Megawatt Strom

Biomasse: 25.000 Tonnen Nutz- und Waldrestholz pro Jahr

Brennstoffwirkungsgrad: 85 %

Investition: 8,5 Millionen Euro

Bauzeit: März bis Dezember 2009

Das könnte dich auch interessieren

Windenergie

Wir nutzen Windkraftanlagen, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und versorgen damit eine große Anzahl von Haushalten. Windenergie bleibt ein zentraler Baustein für die Energiewende und ist elementarer Bestandteil unserer Projekte.

Biogas

Die Stadtwerke Bielefeld betreiben eine Biogasanlage in Dornberg, die aus Biomasse klimafreundlich Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage nutzt Kraft-Wärme-Kopplung für maximale Effizienz und trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.

Photovoltaik

Die Photovoltaikanlagen der Stadtwerke Bielefeld sind leistungsstark, effizient und umweltschonend. Sie versorgen viele Haushalte mit sauberer Energie und tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Für unsere Projekte suchen wir Freiflächen.