Aus gutem Grund klar versorgt
Die Stadtwerke Bielefeld versorgen täglich mehr als 350.000 Menschen in und um Bielefeld mit frischem Trinkwasser. Dieses fördern wir ausschließlich aus Grundwasser. Fast zur Hälfte aus Brunnen, die 20 bis 50 Meter tief in die Erde reichen. Dazu kommen ungefähr 6 %, die ihren Ursprung im Festgestein des Teutoburger Waldes in rund 100 Metern Tiefe haben. Die restlichen 45 % stammen aus über 450 Metern Tiefe, aus den sogenannten Tiefbrunnen. Die Senne ist das Hauptgewinnungsgebiet der Stadtwerke Bielefeld. Hier betreiben wir 14 Wasserwerke, die 92 % des Bedarfs abdecken.
Fortlaufende Messungen der Niederschläge, der Grundwasserstände sowie die strikte Einhaltung der gestatteten Fördermengen gewährleisten, dass die entnommene Wassermenge stets geringer bleibt als die Grundwasserneubildung. Denn wir sind an einer gesunden Umwelt interessiert, in der die Wasservorkommen auch in Zukunft verfügbar bleiben.
Große Teile der Trinkwasser-Gewinnungsgebiete sind bewaldet. Bei ihrer Bewirtschaftung steht nicht der höchstmögliche Holzertrag an erster Stelle, sondern die Sicherung der Grundwasserqualität. Deshalb ersetzen wir den teilweise noch vorhandenen Nadelwald nach und nach durch Laub- oder Mischwald. Denn Nadelwälder tragen stärker zur Bodenversauerung und zum Schadstoffeintrag bei als Laubwälder.

Versorgung der Bielefelder Stadtteile durch Wasserwerke
Die Stadtwerke Bielefeld fördern ihr Trinkwasser ausschließlich aus Grundwasser. 154 Brunnen, zusammengefasst in 15 Wasserwerken (WW), liefern im Jahr rund 19 Millionen Kubikmeter. Gut die Hälfte des Wassers fördern wir aus oberflächennahen Brunnen, die 20 bis 40 Meter tief in die Erde reichen, sechs Prozent aus Kammgestein des Teutoburger Waldes in rund 100 Meter Tiefe. Die restlichen gut vierzig Prozent stammen aus Tiefbrunnen (TB), gefördert aus über 450 Metern Tiefe.
In Bielefeld gibt es zwei Trinkwasser-Härtebereiche (gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln): – mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Ca2+ je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH): Versorgungsbereich A und B – hart: mehr als 2,5 Millimol Ca2+ je Liter (entspricht mehr als 14 °dH): Versorgungsbereich C Im Wasserwerk Sennestadt wird in der Wasseraufbereitung Calciumcarbonat (CaCO3) zur Einstellung des pH-Wertes eingesetzt.
Versorgungsbereich A
Stadtteile
Altenhagen
Baumheide
Bethel
Brake
Brönninghausen
Heepen
Hillegossen
Innenstadt
Jöllenbeck
Lämershagen
Milse
Oldentrup
Schildesche
Sieker
Stieghorst
Theesen
Ubbedissen
Wasserwerke
WW Nord-, Mittel-, Südfassung in Stukenbrock/Senne
WW Furlbachtal
WW Lipperreihe
WW (TB 03), (TB 05), (TB 06), (TB 09) in Stukenbrock/Senne
Versorgungsbereich B
Stadtteile
Babenhausen
Dornberg
Eckardtsheim
Gellershagen
Heideblümchen
Hoberge-Uerentrup
Kirchdornberg
Quelle
Senne I
Sennestadt
Wasserwerke
WW Sennestadt
WW Sennestadt/West
WW Windelsbleiche
WW Nord-, Mittel-, Südfassung in Stukenbrock/Senne
WW Furlbachtal
WW Lipperreihe
WW (TB 03), (TB 05), (TB 06), (TB 09) in Stukenbrock/Senne
Versorgungsbereich C
Stadtteile
Brackwede
Gadderbaum
Kupferhammer
Ummeln
Wasserwerke
WW Windfang
WW Ummeln (Horibrunnen)
Betriebsbedingt kann es zeitweilig zu Änderungen der Versorgungsbereiche kommen.
Unsere Wasserwerke
Die Stadtwerke Bielefeld versorgen täglich mehr als 350.000 Menschen in und um Bielefeld mit frischem Trinkwasser. Dieses fördern wir ausschließlich aus Grundwasser. Fast zur Hälfte aus Brunnen, die 20 bis 50 Meter tief in die Erde reichen. Dazu kommen ungefähr 6 %, die ihren Ursprung im Festgestein des Teutoburger Waldes in rund 100 Metern Tiefe haben. Die restlichen 45 % stammen aus über 450 Metern Tiefe, aus den sogenannten Tiefbrunnen. Die Senne ist das Hauptgewinnungsgebiet der Stadtwerke Bielefeld. Hier betreiben wir 14 Wasserwerke, die 92 % des Bedarfs abdecken.
Name | Wasserwerk 01 |
Baujahr | 1890 |
Ort | Sennestadt |
Fördermenge im Jahr | ≈1.450.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈2.700 m³ |
Anzahl Brunnen | 16 |
Brunnentiefe | 14-16 m |
Wasserhärte | 1,49 mmol/l (8,3°dH) |
Härtebereich | weich |
ph-Wert | 7,8 |
Aufbereitung | pH-Wert-Stabilisierung durch Entaluminierung und Entsäuerung |
Name | Wasserwerk 16 |
Baujahr | 1971 |
Ort | Sennestadt |
Fördermenge im Jahr | ≈1.000.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈2.100 m³ |
Anzahl Brunnen | 12 |
Brunnentiefe | 21-27 m |
Wasserhärte | 1,49 mmol/l (8,3°dH) |
Härtebereich | weich |
ph-Wert | 7,8 |
Aufbereitung | pH-Wert-Stabilisierung durch Entaluminierung und Entsäuerung |
Name | Wasserwerk 02 |
Baujahr | 1906 |
Ort | Sennestadt/West |
Fördermenge im Jahr | ≈1.150.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈1.400 m³ |
Anzahl Brunnen | 17 |
Brunnentiefe | |
Wasserhärte | 1,77 mmol/l (9,9°dH) |
Härtebereich | mittel |
ph-Wert | 6,81 |
Aufbereitung | / |
Name | Wasserwerk 03 |
Baujahr | 1929 |
Ort | Windelsbleiche |
Fördermenge im Jahr | ≈450.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈1.300 m³ |
Anzahl Brunnen | 11 |
Brunnentiefe | |
Wasserhärte | 2,2 mmol/l (12,3°dH) |
Härtebereich | mittel |
ph-Wert | 7,33 |
Aufbereitung | / |
Name | WW 05 Nordfassung |
Baujahr | 1952 |
Ort | Schl.Holte-Stukenbrock |
Fördermenge im Jahr | ≈1.350.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈3.500 m³ |
Anzahl Brunnen | 42 |
Brunnentiefe | |
Wasserhärte | 0,77 mmol/l (4,3°dH) |
Härtebereich | weich |
ph-Wert | 6,85 |
Aufbereitung | UV-Anlage |
Name | WW 12 Mittelfassung |
Baujahr | 1958 |
Ort | Schl.Holte-Stukenbrock |
Fördermenge im Jahr | ≈800.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈2.000 m³ |
Anzahl Brunnen | 20 |
Brunnentiefe | 25-30 m |
Wasserhärte | 0,86 mmol/l (4,8°dH) |
Härtebereich | weich |
ph-Wert | 7,16 |
Aufbereitung | / |
Name | WW 13 Südfassung |
Baujahr | 1963 |
Ort | Hövelhof |
Fördermenge im Jahr | ≈1.800.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈4.800 m³ |
Anzahl Brunnen | 6 |
Brunnentiefe | |
Wasserhärte | 1,02 mmol/l (5,7°dH) |
Härtebereich | weich |
ph-Wert | 7,06 |
Aufbereitung | / |
Name | WW 06 Furlbach |
Baujahr | 1984 |
Ort | Schl.Holte-Stukenbrock |
Fördermenge im Jahr | ≈950.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈2.550 m³ |
Anzahl Brunnen | 8 |
Brunnentiefe | 40-45 m |
Wasserhärte | 2,15 mmol/l (12°dH) |
Härtebereich | mittel |
ph-Wert | 7,2 |
Aufbereitung | / |
Name | Wasserwerk 10 |
Baujahr | 1909/21 |
Ort | Brackwede-Windfang |
Fördermenge im Jahr | ≈1.100.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈3.500 m³ |
Anzahl Brunnen | 4 |
Brunnentiefe | |
Wasserhärte | 2,7 mmol/l (15,1°dH) |
Härtebereich | hart |
ph-Wert | 7,14 |
Aufbereitung | UV-Entkeimung |
Name | Wasserwerk 14 (Horibrunnen) |
Baujahr | 1968 |
Ort | Bielefeld-Ummeln |
Fördermenge im Jahr | ≈400.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈1.000 m³ |
Anzahl Brunnen | 8 |
Brunnentiefe | 21 m |
Wasserhärte | 2,81 mmol/l (15,7°dH) |
Härtebereich | hart |
ph-Wert | 8,16 |
Aufbereitung | Enteisung und Entmanganung; Desorptionsanlage |
Name | Wasserwerk 18 |
Baujahr | 1975 |
Ort | Lipperreihe |
Fördermenge im Jahr | ≈170.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈450 m³ |
Anzahl Brunnen | 9 |
Brunnentiefe | 25-30 m |
Wasserhärte | 0,98 mmol/l (5,5°dH) |
Härtebereich | weich |
ph-Wert | 6,61 |
Aufbereitung | / |
Name | WW 53 (TB03) |
Baujahr | 1981 |
Ort | Hövelhof |
Fördermenge im Jahr | ≈4.300.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈11.800 m³ |
Anzahl Brunnen | 1 |
Brunnentiefe | 473 m |
Wasserhärte | 3,04 mmol/l (17°dH) |
Härtebereich | hart |
ph-Wert | 7,13 |
Aufbereitung | Entsäuerungsanlage/Belüftung |
Name | WW 55 (TB 05) |
Baujahr | 1977 |
Ort | Augustdorf |
Fördermenge im Jahr | ≈1.800.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈5.000 m³ |
Anzahl Brunnen | 1 |
Brunnentiefe | 504 m |
Wasserhärte | 2,58 mmol/l (14,4°dH) |
Härtebereich | hart |
ph-Wert | 7,25 |
Aufbereitung | Entsäuerungsanlage/Belüftung |
Name | WW 56 (TB 06) |
Baujahr | 1979 |
Ort | Schl.Holte-Stukenbrock |
Fördermenge im Jahr | ≈1.200.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈3.300 m³ |
Anzahl Brunnen | 1 |
Brunnentiefe | 422 m |
Wasserhärte | 2,51 mmol/l (14°dH) |
Härtebereich | hart |
ph-Wert | 7,22 |
Aufbereitung | / |
Name | WW 59 (TB 09) |
Baujahr | 1996 |
Ort | Schl.Holte-Stukenbrock |
Fördermenge im Jahr | ≈1.000.000 m³ |
Fördermenge am Tag | ≈2.600 m³ |
Anzahl Brunnen | 1 |
Brunnentiefe | 630 m |
Wasserhärte | 3,06 mmol/l (17,1°dH) |
Härtebereich | hart |
ph-Wert | 7,11 |
Aufbereitung | Entsäuerungsanlage/Belüftung |