Wärmeplanung für eine klimafreundliche Zukunft
Wärmewende mit den Stadtwerken Bielefeld
Gemeinsam für ein lebenswertes Bielefeld
Kommunale Wärmeplanung
Die Wärmewende fördert den Klimaschutz: In Deutschland ergibt sich rund die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs durch das Heizen von Gebäuden. Derzeit wird etwa 80 % dieser Wärme noch aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Öl gewonnen. Das wollen wir gemeinsam mit euch verändern – für mehr Nachhaltigkeit und als Beitrag zur Lebensqualität in Bielefeld.
Ab dem 30. Juni 2026 schreibt das Gebäudeenergiegesetz vor, dass in Städten mit mehr als 100.000 Einwohner:innen, wie Bielefeld, jede neue Heizung zu 65 % mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden muss. Dies gilt ausschließlich für den Tausch von Heizungen. Bestehende Heizungen dürfen weiterhin betrieben werden.
Welche Heizung passt zu deinem Gebäude? Hier hilft die Wärmeplanung weiter
Die kommunale Wärmeplanung zeigt, welche klimafreundlichen Heizlösungen in den verschiedenen Stadtgebieten sinnvoll sind. Sie bietet eine wichtige Orientierung, wenn ein Heizungstausch bevorsteht.
So heizt Bielefeld in Zukunft – Die kommunale Wärmeplanung
In enger Zusammenarbeit haben die Stadt Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld erarbeitet, welche Infrastruktur für die Wärmeversorgung künftig in den einzelnen Stadtteilen sinnvoll sind – ob über zentrale Fern- und Nahwärmenetze oder über dezentrale Systeme wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder hybride Systeme.
Die kommunale Wärmeplanung zeigt auf, wie die Umstellung auf klimafreundliche Wärmeversorgungssysteme gelingen kann. So liefert sie frühzeitig Orientierung, ist aber noch keine konkrete Bauplanung. Der genaue Ausbau erfolgt schrittweise und orientiert sich an der Nachfrage und den örtlichen Gegebenheiten.
Denn die Wärmeplanung ist keine gebäudescharfe Einzelplanung. Diese liegt in der Verantwortung eines jeden Hauseigentümers.
Weitere Infos zur Kommunalen Wärmeplanung
Hier kommst du zur offiziellen Seite der kommunalen Wärmeplanung für Bielefeld:
FAQs
Fernwärme ist eine Art der Wärmeversorgung, bei der die Wärme zentral erzeugt wird und über ein Rohrleitungsnetz zu den Verbrauchern transportiert wird. Die Wärme kann dann zum Heizen oder zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Die Wärmeerzeugung erfolgt in einem Heizwerk oder Heizkraftwerk, mit verschiedenen Brennstoffen, Abwärme von Kraftwerken oder erneuerbaren Energiequellen.

Fernwärme erstreckt sich über ein größeres Areal, Nahwärme i.d.R. über kleinere Bereiche.
Fernwärme wird über große Distanzen, oft von zentralen Erzeugungsanlagen, zu den Verbrauchern transportiert. Diese Systeme verlaufen über viele Kilometer und sind in der Regel für ganze Stadtteile oder sogar ganze Städte ausgelegt. In Bielefeld ist das Fernwärmenetz aktuell rund 220 km lang. Oft nutzen sie verschiedene Energiequellen, wie z.B. Müllverbrennung, Biomasse oder Kraft-Wärme-Kopplung.
Nahwärme hingegen bezieht sich auf die Wärmeversorgung in einem kleineren geografischen Bereich, wie z.B. einem Wohngebiet oder Quartier. Die Wärme wird oft aus lokalen Quellen gewonnen, wie z.B. Erdwärmesonden, vorhandenen Abwärmequellen, wie einem Fluss oder Abwasserleitungen, und die Verteilung erfolgt über kürzere Distanzen.
Die Kosten für die laufende Fernwärmeversorgung setzten sich aus drei Komponenten zusammen: Dem Grundpreis, der die Kosten für technische Anlagen deckt, dem Arbeitspreis, der sich am tatsächlichen Wärmeverbrauch orientiert, und dem Zählerverrechnungspreis für Messung und Abrechnung.
Der Arbeitspreis und der Grundpreis werden zweimal jährlich angepasst. Die aktuellen Fernwärmepreise der Stadtwerke Bielefeld können auf folgender Webseite eingesehen werden:
Für die Umstellung auf Fernwärme fallen außerdem Kosten für den Hausanschluss an. Diese sind sehr individuell und hängen von vielen Faktoren ab, wie z.B. der erforderlichen Leitungslänge und deiner Anschlussleistung. Gerne unterbreiten wir ein passendes Angebot.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Zuschüsse für den Anschluss an ein Fernwärmenetz. Die Erstattung liegt bei bis zu 70% der förderfähigen Kosten.
Aktuelle Förderprogramme und die genauen Förderkonditionen findest du auf der Website der KfW:
Mehr Infos
Weitergehende Infos zu aktuellen Förderprogrammen und Details gibt es hier:
Unsere 24/7 Betriebsüberwachung sorgt für höchste Versorgungssicherheit in der Fernwärme. Durch verschiedene Anlagen, die Wärme erzeugen und die sich über unser gesamtes Fernwärmenetz verteilen, sind wir flexibel aufgestellt und können jederzeit auf die Wärmebedarfe eingehen und die Versorgung sicherstellen.