Zum Hauptinhalt springen

Letzte Asphaltarbeiten in der Hauptstraße

Los geht es am ersten Osterferientag

Bevor Mitte Juni die Hauptstraße in Brackwede wieder auf voller Länge für den Verkehr freigegeben werden kann, sind noch einige Arbeiten zu erledigen. Neben der Fertigstellung der verbleibenden Bauabschnitte geht es zurzeit um Möblierung, Mülleimer, Fahrradbügel und Bäume. Größte Maßnahme ist die Asphaltierung zwischen Bauanfang und Germanenstraße/Mackebenstraße (Bauabschnitt 1), mit der zu Beginn der Osterferien am Montag, 14. April, begonnen wird und die voraussichtlich drei Wochen andauern wird.
Im Winter 2023/2024 war die Fahrbahnoberfläche in Fahrtrichtung Kirche zwischen Bauanfang und Germanenstraße wegen der langanhaltenden Kälte und der schlechten Witterungsbedingungen nur provisorisch geschlossen worden. Die letzten Asphaltarbeiten im ersten Bauabschnitt beginnen mit dem Fräsen der Fahrbahn. Anschließend werden der Asphalt eingebracht und die Schienenfugen vergossen.
Während der Arbeiten kann der Individualverkehr in dem Abschnitt nur in Richtung Brackwede Bahnhof über die Hauptstraße fahren. In Gegenrichtung wird eine Umleitung über die Salierstraße, den Stadtring und die Gotenstraße ausgeschildert. Die Querung Gaswerkstraße-Hexenbrink wird nicht immer möglich sein, herüber geht es aber dauerhaft an der Querung Germanenstraße-Mackebenstraße.
Die südlichen Parkplätze vor den Häusern mit ungeraden Nummern müssen zeitweise entfallen. Infoschilder weisen auf die nahegelegenen Parkplätze entlang der Seitenstraßen der Hauptstraße hin.
Die Bus-Linien 36, 94, 121, 123 und 128 fahren in Richtung Brackwede Kirche wieder über den Stadtring. Die Haltestellen Gaswerkstraße und Normannenstraße werden in dieser Richtung in der Hauptstraße für etwa drei Wochen nicht bedient. Fahrgäste werden gebeten, die Ersatzhaltestellen am Stadtring zu nutzen.
Ein Befahren des Bereiches mit dem Fahrrad ist nur in Richtung Brackwede Bahnhof über die Hauptstraße möglich, In Gegenrichtung wird eine Umleitung über den Stadtring und die Gotenstraße ausgeschildert. Der Baustellenbereich kann zu Fuß weiter passiert werden, alle Geschäfte und Arztpraxen bleiben über die ausgeschilderten Gehwege erreichbar.

Hintergründe

Kommunikation
Als Ankerpunkt steht der direkte Kontakt mit den Baustellenkommunikatoren und der Austausch im Baubüro am Treppenplatz. Alle aktuell relevanten Informationen gibt es jederzeit auf der Homepage: www.hauptstrasse-bielefeld.de. Dort haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich für einen Newsletter einzutragen und können das Baustellentagebuch verfolgen, das jede Woche aktualisiert wird.

Constantin Vollmer
Baustellenkommunikator Amt für Verkehr
Telefon: 0521/51-2797

Regina Mahlo
Baustellenkommunikatorin moBiel
Telefon: 0152/ 01512102

Nina Lasdorf
Baustellenkommunikatorin Stadtwerke Bielefeld
Telefon: 0521/ 51-7003

Email:info(at)hauptstrasse-bielefeld.de

Baumaßnahme
Seit dem 1. April 2023 läuft die Hauptbauphase zur Umgestaltung der Hauptstraße. Die Bauarbeiten sind nötig, um die gesetzlich geforderte Barrierefreiheit für den öffentlichen Personennahverkehr herzustellen und damit die Zugänglichkeit der Stadtbahn für alle Fahrgäste zu verbessern. Ebenfalls wird der Streckenabschnitt zukunftsfähig für den Einsatz der neuen Stadtbahngeneration ertüchtigt, der Straßenquerschnitt inkl. der Nebenanlagen optimiert. So entsteht ein komplett neues und modernes Erscheinungsbild in der Hauptstraße Brackwede. Die gesamte Baumaßnahme umfasst einen Zeitraum von drei Jahren. Diese Zeit teilt sich in die Vorarbeitsphase und die Hauptarbeitsphase.
Die Vorarbeitsphase hat rund ein Jahr gedauert (April 2022 – März 2023), in dem die Stadtwerke Bielefeld etliche Meter Gas-, Wasser-, Strom- und Telekommunikations-Leitungen neu verlegt und große Teile auch erneuert haben. Außerdem wurde der alte Ginkgo-Baumbestand im Baubereich beseitigt. Im Anschluss wurden die neuen Standorte für die Bäume vorbereitet.
Gab es in der Vorarbeitsphase noch geringfügige Einschränkungen, so muss die Hauptstraße während der Hauptbauphase zwischen der Gaswerkstraße und der Jenaer Straße für alle außer Fußgängerinnen und Fußgänger voll gesperrt werden. Die Seite, auf der gerade nicht gebaut wird, muss für Baustellenfahrzeuge, Lieferverkehr sowie Rettungseinsätze und Anwohner mit privatem Stellplatz freigehalten werden. Für die Stadtbahn gibt es ein umfangreiches Ersatzkonzept.

Gewerbekunde

Energiedienstleistung,Energiewirtschaftliche Beratung,Preismodelle

Hans-Heinrich Sellmann

Leiter Unternehmenskommunikation | Pressesprecher