Zum Hauptinhalt springen
| Fernwärme

Stadtwerke Bielefeld bauen Fernwärme aus

Neue Anschlüsse entlang der Sudbrackstraße

Die Stadtwerke Bielefeld führen ab Montag, 4. August, Fernwärme-Arbeiten in der Sudbrackstraße durch. Es handelt sich dabei um die Neuverlegung von Leitungen, um anliegende Wohnhäuser an das Netz anzuschließen. Auch die Sudbrackschule bekommt in diesem Zuge einen Fernwärme-Anschluss. Die Arbeiten werden bis Dezember 2026 dauern. Dafür wird die Sudbrackstraße und im Verlauf auch die Klarhorststraße in Abschnitten vollgesperrt.

Erstes Ausbaugebiet im Rahmen der kWP

Bei dem Ausbau handelt es sich um ein Gebiet, das in der Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Bielefeld als Fernwärmeeignungsgebiet festgelegt wurde. Dr. Nils Neusel-Lange, Geschäftsbereichsleiter Netze und Infrastruktur bei den Stadtwerken Bielefeld: „Durch die dichte Bebauung der Freien Scholle in diesem Bereich, ist an der Sudbrackstraße ein Ausbau der Fernwärme besonders sinnvoll. Außerdem werden wir auch private Hauseigentümer ansprechen, ob Interesse an einem Anschluss besteht. Auf diese Weise bringen wir die Wärmewende vor Ort voran.“ Zum Anfang der Maßnahme wird die Sudbrackstraße zwischen der Hausnummer 37 bis zur Mielestraße für den Verkehr vollgesperrt. Dieser Bauabschnitt wird etwa acht bis zehn Wochen dauern. Im Anschluss folgt eine Vollsperrung des Kreuzungsbereichs Sudbrackstraße/Mielestraße für circa sechs Wochen. Danach ist der Abschnitt von der Mielestraße bis zur Johanneswerkstraße vorgesehen. Die weiteren Bauabschnitte werden im kommenden Jahr genau festgelegt. Dabei wird es auch Arbeiten in der Klarhorststraße geben. Neusel-Lange: „Es ist uns bewusst, dass die Sudbrackstraße in den vergangenen Jahren bereits durch Baustellen belastet war. Es war jedoch nicht möglich, den Ausbau der Fernwärme parallel zu den bisherigen Arbeiten durchzuführen. Das hätte den Verkehr in dem Bereich zum Erliegen gebracht, da sich unsere Arbeiten in einem anderen Teil der Sudbrackstraße bewegen. Da wir abschnittsweise arbeiten, kann der Verkehr gut umgeleitet werden. Außerdem verlegen wir parallel Schutzrohre für eine neue Stromleitung, die erst in den 2030er Jahren kommen wird. Durch die Verzahnung mit der aktuellen Fernwärme-Maßnahme müssen wir die Sudbrackstraße später nicht noch einmal großräumig in Anspruch nehmen. Wir planen unsere Netze und die entsprechenden Bauarbeiten vorausschauend und langfristig.“

Was bedeutet die Baumaßnahme vor Ort?

Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Fahrradfahrer müssen ihr Rad an einigen Stellen schieben. Die Parkplätze im Baubereich entfallen für die Dauer der Arbeiten. Der Autoverkehr wird umgeleitet. Die Firmen, Anwohnerinnen und Anwohner wurden bereits über die Maßnahme und die damit eingehergehenden Einschränkungen informiert. Für Anlieger sollen individuelle Lösungen zur Anfahrt der Grundstücke gefunden werden. Dafür gibt es einen direkten Ansprechpartner bei den Stadtwerken Bielefeld.

Es besteht außerdem die Möglichkeit einen Newsletter zu abonnieren, der über den aktuellen Stand der Baumaßnahme informiert. Die Anmeldung erfolgt per Mail mit Betreff „Info-Newsletter Sudbrackstraße“ an: baustellenkommunikation@stadtwerke-bielefeld.de
Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner können auch eine Mail schicken, wenn sie persönliche Fragen zum Thema Fernwärme-Anschluss haben – zum Beispiel, ob ein Anschluss des eigenen Hauses möglich ist:
Fernwaerme@stadtwerke-bielefeld.de