Zum Hauptinhalt springen
Freuen sich über den Baufortschritt (von links): Dr. Hans-Jürgen Stern (technischer Betriebsleiter BBF), Zimmermann Hendrik Ottermann (Zimmerei Burdiek), BBF-Geschäftsführer Marcus Lufen, Stadtwerke-Geschäftsführer Martin Uekmann, Oberbürgermeister Pit Clausen, Stadtwerke-Geschäftsführer Rainer Müller, Dr. Wiebke Esdar (Aufsichtsratsvorsitzende Stadtwerke) und Lars Nockemann (Aufsichtsratsvorsitzender BBF). Foto: Bielefelder Bäder | Yvonne Liebold
| Tochterunternehmen

Richtfest für das neue Kombibad in Jöllenbeck

Bau verläuft planmäßig – Eröffnung in der zweiten Jahreshälfte 2026 vorgesehen

Ein weiterer Meilenstein beim Bau des neuen Kombibads im Bielefelder Norden ist erreicht: Knapp ein Jahr nach dem Start der Bauarbeiten haben die Bielefelder Bäder heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Baugewerken das Richtfest gefeiert. Die Eröffnung ist in der zweiten Jahreshälfte 2026 vorgesehen.

„Wir sind mit dem bisherigen Verlauf der Arbeiten zufrieden. Das Projekt liegt im Zeitplan, und auch die Kosten liegen im geplanten Rahmen – das ist bei Bauvorhaben dieser Größenordnung keine Selbstverständlichkeit“, betont Marcus Lufen, Geschäftsführer der Bielefelder Bäder. Rund 24,7 Millionen Euro investiert die Stadt Bielefeld in den Bau des neuen Kombibads, unterstützt durch drei Millionen Euro Bundesförderung aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“.

„Das neue Kombibad ist ein bedeutender Gewinn – sowohl für Jöllenbeck als auch für ganz Bielefeld“, sagt Oberbürgermeister Pit Clausen. „Dass der Bau so reibungslos und planmäßig verläuft, verdanken wir dem großen Engagement aller Beteiligten.“


„Das neue Bad liegt mir besonders am Herzen – viele Jahre habe ich hier selbst regelmäßig trainiert“, sagt Wiebke Esdar, Bundestagsabgeordnete und Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Bielefeld. „Das ganzjährige Schwimmen im neuen Kombibad wird ein großer Gewinn für alle Bielefelderinnen und Bielefelder sein. Deshalb habe ich mich intensiv dafür eingesetzt, dass der Bau mit Fördermitteln aus dem Bundeshaushalt unterstützt wird.“

Seit dem Spatenstich im Sommer 2024 hat sich auf dem Gelände des ehemaligen Freibads am Wörheider Weg viel getan. Die Abrissarbeiten verliefen zügig, der Rohbau und die Dachkonstruktion sind inzwischen abgeschlossen. Knapp 2.500 Kubikmeter Beton und 400 Tonnen Stahl wurden bereits verbaut. Das künftige Schwimmerbecken und das Lehrschwimmbecken im Innenbereich sind schon deutlich zu erkennen. In einem nächsten Schritt folgen die Dichtigkeitsprüfungen mit der Wasserbefüllung der einzelnen Becken. Das Fundament des Ganzjahres-Außenbecken wird in Kürze gegossen.

Im April wurden die vier großen Filterbehälter mithilfe eines Krans millimetergenau auf der Kellersohle des Bades positioniert. Der größte der Behälter misst drei Meter im Durchmesser, ist 3,65 Meter hoch und wiegt rund 4,5 Tonnen. Sie sind zentrale technische Herzstücke für die spätere Wasseraufbereitung im Bad.

Das neue Kombibad wird mit sechs 25-Meter-Bahnen, einem Drei-Meter-Sprungturm, einem Lehr- und Kursschwimmbecken, einem Kleinkindbereich sowie einem Außenbecken ausgestattet sein – damit steht ganzjährigem Schwimmen im Bielefelder Norden künftig nichts mehr im Wege. Die neue Zufahrt über den Wörheider Weg und der neue Parkplatz sorgen zusätzlich für eine verbesserte Verkehrssituation.

„Das Kombibad stärkt unser Angebot für Familien, Schulen, Vereine und Freizeitschwimmer gleichermaßen“, betont Lars Nockemann, Aufsichtsratsvorsitzender der Bielefelder Bäder. „Wir schaffen hier eine moderne, zukunftsfähige Einrichtung, die viele Jöllenbeckerinnen und Jöllenbecker begeistern wird.“

Das neue Bad ersetzt das seit 2021 geschlossene Freibad Jöllenbeck. Dieses konnte nicht mehr in Betrieb genommen werden, da im Zuge der damaligen Saisonvorbereitungsarbeiten erhebliche bauliche Mängel festgestellt wurden. Mit dem Kombibad entsteht nun an gleicher Stelle ein Neubau, der Funktionalität, Nachhaltigkeit und Aufenthaltsqualität miteinander verbindet.

Yvonne Liebold

Pressesprecherin