moBiel nutzt die Sommerferien, um die Gleise am Rathaus, Landgericht und im Bereich Krankenhaus Mitte umfassend zu sanieren. Damit die Auswirkungen für die Fahrgäste möglichst gering ausfallen, werden die Baumaßnahmen gezielt in den verkehrsärmeren Schul- und Semesterferien gebündelt. Die Arbeiten dauern insgesamt sechs Wochen. In dieser Zeit muss der Stadtbahnverkehr in der Innenstadt für drei Wochen – von Samstag, 19. Juli, bis einschließlich Sonntag, 10. August – unterbrochen werden. Die Bus-Linien sind nicht betroffen. Fahrgäste sollten mehr Zeit einplanen und sich vor Fahrtantritt in der moBiel-You-App informieren. Die Sanierungsarbeiten sind notwendig, weil die Gleisinfrastruktur in den betroffenen Bereichen in die Jahre gekommen ist. Schienen, Weichen und Tragschichten werden von Grund auf erneuert. Am Rathaus werden der Haltestellenbereich und die Rampe zum Tunnel saniert. Am Landgericht ist der Überweg an der Hermannstraße betroffen. Außerdem werden die drei nördlichen Weichen erneuert. Am Krankenhaus Mitte finden die Arbeiten am Knotenpunkt Teutoburger Straße und Oelmühlenstraße statt.
Einschränkungen auf allen Stadtbahn-Linien Weil die Stadtbahnen die Haltestelle Rathaus nicht mehr passieren können, werden alle vier Linien am Jahnplatz bzw. Hauptbahnhof unterbrochen. Auf den Linien 1 und 2 kommt es durch die Arbeiten am Landgericht zu weiteren Einschränkungen. Auf der Linie 4 entfallen alle Haltestellen zwischen Hauptbahnhof und Lutherkirche. Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet, der von Sieker über die Haltestelle Lutherkirche zum Jahnplatz fährt und von dort weiter zur Kunsthalle (Adenauerplatz). Das Rathaus und das Theater sind über die Haltestelle Turnerstraße erreichbar. Die Taktungen und Abfahrtszeiten der Stadtbahn werden angepasst und mit dem SEV synchronisiert, der montags bis freitags ab zirka 6 Uhr sowie samstags ab zirka 11 Uhr im 10-Minuten-Takt fährt. Ein Stadtbahn-Anschluss besteht an den Haltestellen Kunsthalle/Adenauerplatz (Linien 1 und 2), Jahnplatz (Linien 1, 2 und 3), Lutherkirche (Linie 4) sowie Sieker (Linie 1). Linienänderungen im Überblick Die Linie 1 fährt während der Bauzeit von Schildesche kommend nur noch bis zum Jahnplatz. Die Haltestellen Rathaus und Landgericht werden nicht bedient. Auf der östlichen Seite fahren Bahnen ab Sieker als Linie 1 in Richtung Brackwede Kirche. Fahrgäste, die aus der Innenstadt nach Brackwede möchten, steigen am Jahnplatz in den SEV (Steig C) Richtung Kunsthalle um. Dort besteht Anschluss an die Linie 1 Richtung Brackwede. Alternativ können die Bus-Linien 22, 23, 24, 29, 87, 88 oder 95 vom Jahnplatz genutzt werden.
Auch die Linie 2 endet aus Altenhagen kommend am Jahnplatz. Die Haltestellen Rathaus und Landgericht entfallen ebenfalls. Von Brackwede verkehren Bahnen unter der Liniennummer 2 weiter nach Sieker. Fahrgäste mit Ziel Sieker haben am Jahnplatz zwei Umstiegsoptionen: Entweder am Steig E in den SEV Richtung Lutherkirche – Sieker oder am Steig C in den SEV Richtung Kunsthalle. Dort kann in die Linie 2 Richtung Sieker umgestiegen werden. Die Linie 3 fährt regulär von Babenhausen Süd bis zum Jahnplatz und endet dort. Die Haltestellen Rathaus und Dürkopp Tor 6 werden während der Bauzeit nicht bedient. Als Ersatz bietet sich auch hier der SEV Richtung Lutherkirche – Sieker an. Die Linie 4 wird in zwei Abschnitte geteilt: Sie fährt aus Richtung Lohmannshof nur noch bis zum Hauptbahnhof. Die Haltestellen Jahnplatz, Rathaus, Marktstraße, Krankenhaus Mitte, Oststraße und Sieker Mitte entfallen vollständig. Wer von dort in Richtung Stieghorst weiterfahren möchte, steigt am Hauptbahnhof in die Linien 1, 2 oder 3 zum Jahnplatz um. Von dort bringt der SEV die Fahrgäste zur Haltestelle Lutherkirche, wo die Linie 4 wieder aufgenommen wird. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse im Tunnelbereich kann die Linie 4 nicht bis zum Jahnplatz geführt werden und endet deshalb am Hauptbahnhof. Alle Infos gibt es auch unter www.mobiel.de/sev.

| Tochterunternehmen