Im Juni will moBiel mit dem Bau des Hochbahnsteigs Windelsbleicher Straße auf der Stadtbahnlinie 1 beginnen. Der Planfeststellungsbeschluss ist durch die Bezirksregierung Detmold erteilt worden, so dass das Projekt nun in die Umsetzung gehen kann. moBiel informiert die Anliegerinnen und Anlieger aktuell über die anstehenden Sperrungen und Umleitungen. Die Einschränkungen sollen für sie so gering wie möglich gehalten werden.
Bau und Lage des Hochbahnsteigs
Für die gesamte Zeit der Bauarbeiten, die voraussichtlich Mitte Juni beginnen, ist eine Vollsperrung der Brackweder Straße für den Durchgangsverkehr notwendig. Das betrifft den Bereich zwischen der Windelsbleicher Straße und der Straße An der Rosenhöhe. Die Stadtbahnlinie 1 kann währenddessen an der Stelle nicht fahren. Das bedeutet, dass die Linie 1 zwar wieder durch die Hauptstraße fährt, jedoch vorerst an der neuen Haltestelle Brackwede Kirche endet. Von dort aus geht es dann mit der Linie 135 nach Sennestadt. Die Stadtwerke Bielefeld wollen bereits Anfang Juni mit Arbeiten beginnen, um Platz für die späteren Hauptarbeiten zu schaffen. Diese Maßnahme hat jedoch noch keinen großen Einfluss auf den Verkehr, da sie sich überwiegend im Bereich des Gehwegs befindet.
Der neue Hochbahnsteig Windelsbleicher Straße ist etwa 150 Meter weiter östlich, in Höhe des Friedhofs, zwischen Leo-Fall-Straße und Leharstraße geplant. Grund dafür ist, dass auch die neue Haltestelle Brackwede Kirche leicht versetzt hinter der Kreuzung Hauptstraße/Berliner Straße errichtet wurde. Marius Kulinna, Projektleiter bei moBiel, sagt: „Kurze Wege zu den Stadtbahnhaltestellen sind wichtig. Genauso wie größere Abstände zwischen den Haltepunkten, damit die Bahnen in angemessenem Tempo unterwegs sind. Mit der neuen Lage des Hochbahnsteigs erreichen wir, dass die umliegenden Wohngebiete optimal an das Stadtbahnnetz angeschlossen werden.“
Ist der Hochbahnsteig fertig, ist die Stadtbahnlinie 1 auf ganzer Strecke barrierefrei ausgebaut. Dadurch wird der Einstieg für alle Fahrgäste deutlich komfortabler, nicht zuletzt für diejenigen, die auf einen Rollstuhl angewiesen oder mit einem Kinderwagen unterwegs sind. Außerdem werden an der neuen Haltestelle Überwege mit Ampeln entstehen, so dass der Hochbahnsteig auch für Personen mit einer Sehbehinderung gesichert erreichbar ist. Durch die Lage des Bahnsteigs werden außerdem keinerlei Straßen abgebunden – alle Wegebeziehungen werden aufrechterhalten.
Weitere Baumaßnahmen bis Endstation Senne
Während des Hochbahnsteigbaus wird der Stadtbahn-Abschnitt zwischen der Rosenhöhe und der Senne für den Vamos tauglich gemacht. Da sich die Gleise zwischen Cansteinstraße und der Endstation Senne in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden, werden auch diese Arbeiten im Windschatten des Hochbahnsteigbaus durchgeführt. Dabei werden die Gleise erneuert und im Bereich zwischen der Haltestelle Rosenhöhe und Senne weiter auseinandergelegt, damit der Vamos zukünftig an dieser Stelle fahren kann. Außerdem wird der bereits bestehende Hochbahnsteig Rosenhöhe verlängert und modernisiert. Auch die Stadt Bielefeld möchte dieses Zeitfenster nutzen, um die Straßendecke im gesperrten Abschnitt der Brackweder Straße zu sanieren. Im Frühjahr 2026 sollen die Arbeiten beendet sein, so dass die Linie 1 wieder bis zur Endstation Senne fahren und auch der sonstige Verkehr wieder über die Brackweder Straße fließen kann.