Fernwärmeausbau
in Bielefeld
Fernwärmeausbau
Bielefelds mächtige Zentralheizung
Erfahren Sie mehr über FernwärmePlanung bis ins Detail
Fernwärme spielt eine zentrale Rolle in der Wärmewende in Bielefeld. Bereits heute werden über 30.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Dabei wird die Wärme in großen Erzeugungsanlagen erzeugt, in ein unterirdisches Rohrnetz eingespeist und zu Ihnen transportiert. In Bielefeld sind bereits 220 Kilometer Leitungen verlegt.
Nicht nur die umfangreiche Infrastruktur spricht für Fernwärme: Über 70 Prozent der Wärme werden bereits nachhaltig erzeugt, wodurch lediglich 63 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde emittiert werden. Zum Vergleich: Erdgas verursacht den vierfachen Ausstoß.
Durch die Vielfalt der in Bielefeld eingesetzten Anlagen verfügen wir über eine hohe Flexibilität und können Sie sicher und zu attraktiven Preisen versorgen.
Weitere spannende Informationen zur Fernwärme finden Sie in unserer Broschüre.
Fernwärme: Nachhaltige Technologie mit Potenzial
Damit noch mehr Menschen in Bielefeld von nachhaltiger Fernwärme profitieren können, planen wir einen gezielten Ausbau. Die kommunale Wärmeplanung hat sogenannte Eignungsgebiete identifiziert – Stadtteile, in denen der Ausbau technisch und wirtschaftlich besonders sinnvoll ist. Ob Ihr Gebäude in einem solchen Gebiet liegt, können Sie direkt auf unserer interaktiven Ausbaukarte prüfen.
Jetzt zur interaktiven Ausbaukarte
Ihr Gebäude liegt in einem Eignungsgebiet? Das sollten Sie wissen!
In den grünen Eignungsgebieten gilt Fernwärme als die sinnvollste und kosteneffizienteste Lösung für Ihr Gebiet. Dort liegt eine hohe Wärmeliniendichte vor – das bedeutet ein hoher Wärmebedarf und eine enge Bebauung. Dadurch können die vergleichsweise hohen Infrastrukturkosten für die Leitungen auf viele Abnehmer verteilt werden. Je mehr Eigentümerinnen und Eigentümer sich anschließen, desto erfolgreicher und schneller kann der Ausbau umgesetzt werden.
Vorgehen beim Fernwärmeausbau: Die vier Gebietsarten im Überblick
Verdichtungsgebiete
In vielen Straßen in Bielefeld ist Fernwärme bereits verlegt – aber noch nicht jedes Gebäude angeschlossen. In diesen sogenannten Verdichtungsgebieten möchten wir das vorhandene Netz effizient erweitern, ohne wiederholt Baustellen einzurichten. Deshalb gehen wir gebündelt vor: Sobald wir Ihre Straße in die Planung aufnehmen, informieren wir Sie frühzeitig. Ein Anschluss im gleichen Bauabschnitt spart Aufwand, Kosten – und schont Ihre Nerven.
In unserer Übersicht können Sie prüfen, ob Ihre Straße dazugehört und wann wir voraussichtlich vor Ort sind bzw. ob dort bereits Fernwärme verlegt wurde und eine Verdichtung möglich ist.
Zur interaktiven Fernwärmeausbaukarte
Muss Ihre Heizung bereits vor der flächendeckenden Verdichtung ausgetauscht werden und ein Abwarten ist nicht möglich? Dann sprechen Sie uns bitte an. Weitere Informationen zum weiteren Vorgehen finden Sie hier.
Ausbaugebiete
In Eignungsgebieten ohne bestehendes Fernwärmenetz planen wir einen flächendeckenden Ausbau – möglichst gebündelt und gut abgestimmt, um die Bauzeit kurz zu halten und die Belastung gering zu halten.
Besonders wichtig ist dabei Ihr Interesse als Eigentümerin oder Eigentümer! Je mehr Beteiligung wir erhalten, desto bevorzugter können die Gebiete erschlossen werden.
Nutzen Sie die interaktive Karte, um zu prüfen, ob Ihr Gebäude in einem Ausbaugebiet liegt. Bei Interesse können Sie dort gerne eine Information für uns hinterlegen. Sobald Ihr Gebiet in die weitere Planung aufgenommen wird, werden wir Sie frühzeitig informieren.
Prüfgebiete
Einige Prüfgebiete grenzen direkt an das bestehende Fernwärmenetz an. In diesen Gebieten prüfen wir, ob ein flächendeckender Fernwärmeausbau technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.
Dabei berücksichtigen wir unter anderem:
die Wärmenachfrage im Gebiet
die technische Machbarkeit (z. B. Druckverhältnisse, Leitungslängen)
mögliche Alternativen wie dezentrale Lösungen
Sobald ein Prüfgebiet als Eignungsgebiet ausgewiesen wird, erfahren Sie dies direkt auf unserer Ausbauseite.
Zu den aktuellen Ausbaugebieten
Außerhalb von Eignungsgebieten
In sogenannten dezentralen Versorgungsgebieten ist ein Fernwärmeanschluss häufig wirtschaftlich nicht sinnvoll – hier sind Lösungen wie Wärmepumpen, Solarthermie oder Pelletkessel meist die günstigere Wahl.
In bestimmten Fällen prüfen wir dennoch gerne einen individuellen Anschluss – beispielsweise bei größeren Mehrfamilienhäusern in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Netz.
Bitte beachten Sie: Schon eine Entfernung von 50 Metern kann zu hohen Erschließungskosten führen. Alternativ könnte ein Gebäudenetz eine passende Lösung für Sie sein. Weitere Informationen zu Ihren Möglichkeiten finden Sie hier:
Gut zu wissen:
- Die Gebiete aus der Wärmeplanung werden in der Regel nicht auf einmal erschlossen, sondern Straßenzug für Straßenzug. Andernfalls würden zu viele Baustellen gleichzeitig entstehen.
- Nur weil Fernwärme für Ihr Gebiet die beste Lösung ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass dies auch für Ihr einzelnes Gebäude gilt. Haben Sie beispielsweise ein gut gedämmtes Einfamilienhaus, kann eine Wärmepumpe die kostengünstigere Alternative für Sie sein. Da Ihr Wärmebedarf gering ist, hat dies keine großen Auswirkungen auf die Anschlussquote und die Umsetzung in Ihrem Gebiet.
- Wir können nicht überall gleichzeitig ausbauen, denn Baustellenbelastung und verfügbare Tiefbaukapazitäten setzen Grenzen. Dennoch geben wir unser Bestes, den Ausbau zu beschleunigen, um möglichst viele Menschen mit Fernwärme versorgen zu können. Das gelingt am besten, wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen.