Zum Hauptinhalt springen

Fernwärme – Ihr Weg zum eigenen Anschluss

Wir sind Ihr Ansprechpartner

Sie wünschen einen Fernwärmeanschluss? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter.

Zu den Ansprechpartner:innen

Schritt für Schritt zum Fernwärmeanschluss

Sie verwirklichen gerade Ihren Traum vom eigenen Haus und suchen nach einer bequemen und umweltfreundlichen Heizlösung? Oder Ihre alte Ölheizung ist in die Jahre gekommen und Sie möchten eine kostengünstige und sichere Alternative? Dann ist ein Fernwärmeanschluss genau das Richtige für Sie!

Ob ein Fernwärmeanschluss auch bei Ihnen möglich ist, können Sie ganz einfach über die Fernwärme-Karte der Stadt Bielefeld selbst herausfinden.
An Ihrer Adresse ist Fernwärme grundsätzlich verfügbar? Dann hilft Ihnen unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter:

Schritt 1: der Netzanschlussantrag

Sie möchten die Anschlussmöglichkeit Ihrer Immobilie ganz konkret prüfen und/oder den individuellen Anschlusspreis ermitteln lassen? Dafür benötigen wir einige Informationen über das Objekt von Ihnen. Bitte füllen Sie dafür die entsprechende Anfrage im Portal der Bielefelder Netze aus. Wählen Sie auf dem Kundenmarktplatz der Bielefelder Netze die Kategorie „Netzanschluss“ aus. Bitte beachten Sie, dass das Portal nicht über mobile Endgeräte und den Browser Safari geöffnet werden kann.

Schritt 2: die Angebote

Von uns erhalten Sie im nächsten Schritt ein Angebot für den Fernwärme-Hausanschluss. Sprechen Sie parallel einen Heizungsinstallateur Ihrer Wahl an und lassen Sie sich von ihm ein Angebot über die Fernwärme-Kompaktstation erstellen. Auf Wunsch erhalten Sie dieses Angebot aber auch von uns.

Schritt 3: die Förderung

Bei der Umstellung von anderen Energieträgern auf Fernwärme ist es möglich, Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Informieren Sie sich über öffentliche Fördermittel zum Beispiel bei der Bezirksregierung Arnsberg oder der KfW Bank. Warten Sie schriftliche Förderzusagen erst ab, bevor Sie Aufträge an uns oder Ihren Heizungsbauer vergeben.

Schritt 4: die Auftragserteilung

Erteilen Sie uns den Auftrag, stellen wir den Hausanschluss her. Planen Sie für den Anschluss an das Fernwärmenetz mindestens 10 bis 12 Wochen ein. Parallel zum Hausanschluss kann die Fermwärme-Kompaktstation eingebaut werden – entweder von Ihrem Heizungsbauer oder von uns.

Schritt 5: die Inbetriebnahme

Ihr Hausanschluss und die Fernwärme-Kompaktstation werden in Betrieb genommen. Wir bauen zum Schluss einen Wärmemengenzähler ein.

Ihre Vorteile

Fernwärme ist wirtschaftlich

Sie haben geringe Investitions- und Wartungskosten.

Fernwärme ist umweltfreundlich

Sie entscheiden sich für das umweltfreundlichste konventionelle Heizsystem.

Fernwärme ist komfortabel und sicher

Sie haben keine brennbaren Energieträger mehr im Haus und genießen eine hohe Versorgungssicherheit.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass in folgenden Bielefelder PLZ-Bereichen keine Fernwärme verfügbar ist: 33647, 33649, 33659, 33689, 33699, 33719, 33729 und 33739. Sollte sich Ihre Immobilie in einem der übrigen PLZ-Bereiche befinden, prüfen wir gern, ob ein Fernwärme-Hausanschluss für Sie möglich ist.

Weitergehende allgemeine Informationen zum Fernwärme-Ausbau können Sie bei Kirsten Gerdes unter der Telefonnummer 0521/51-7707 und/oder Jonathan Lasota unter der Telefonnummer 0521/51-1604 erhalten. Oder Sie senden uns eine E-Mail an fernwaerme(at)stadtwerke-bielefeld.de

Wenn Sie die Anschlussmöglichkeit Ihrer Immobilie ganz konkret geprüft und/oder den individuellen Anschlusspreis ermittelt haben möchten, brauchen wir einige Informationen über das Objekt von Ihnen. Bitte füllen Sie hierfür die entsprechende Anfrage im Portal der Bielefelder Netze vollständig aus. Wählen Sie hierzu nach dem Öffnen des Links die Kategorie Netzanschluss. Hinweis: Das Portal kann nicht über mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) und den Browser Safari geöffnet werden.

Gemeinsam für ein lebenswertes Bielefeld. Für die Unternehmen vor Ort.

So sind wir. So ticken wir. Und so gehen wir als Stadtwerke Bielefeld Gruppe auf unsere Geschäftskund:innen zu: nah, persönlich und engagiert.

Gas

seit 1856

Wasser

seit 1890

Strom

seit 1900

Fernwärme

seit 1955