Zum Hauptinhalt springen

Fernwärmestation - klein und kompakt

Kompaktstation

Kompaktstationen

Die Fernwärmestation – das Bindeglied zwischen Netz und Gebäude

Die Fernwärmestation – auch Übergabestation oder Kompaktstation genannt – befindet sich in der Regel im Keller oder Erdgeschoss Ihres Gebäudes. Sie ist direkt mit unserem Fernwärmenetz verbunden und überträgt die von uns gelieferte Wärme zuverlässig auf Ihr Heizsystem.

Die Station regelt automatisch die passende Vorlauftemperatur für Ihre Heizkreise. In den Sommermonaten wird die Heizfunktion abgeschaltet, während weiterhin zuverlässig warmes Wasser bereitgestellt wird – denn unser Netz bleibt das ganze Jahr über in Betrieb und auf Temperatur.

Gut zu wissen: Ihr Heizsystem ist in den modernen Anlagen hydraulisch vom Fernwärmenetz getrennt. Das bietet Ihnen zusätzlichen Schutz.

Sicherer Anschluss an die Fernwärme – mit moderner Übergabestation

Wann lohnt sich eine Fernwärmestation?

Wenn Sie Ihr Gebäude erstmals an die Fernwärme anschließen – ganz gleich, ob es sich um einen Neubau oder eine Bestandsimmobilie handelt – ist aus Sicherheitsgründen der Einbau einer Übergabestation erforderlich.

Auch bei einem bestehenden Anschluss kann sich ein Wechsel lohnen: Läuft Ihre Heizungsanlage noch im sogenannten Direktbetrieb, fließt unser Fernwärmewasser direkt durch Ihre Heizkörper. Bei einem Leck kann dabei eine große Menge Wasser austreten. Eine moderne Fernwärmestation schützt Sie vor diesem Risiko, da sie auf den sicheren, indirekten Betrieb umstellt.

Veränderungen an Ihrer Anlage? Wir unterstützen Sie gern.

Sie planen, Ihre alte Anlage durch eine moderne Kompaktstation zu ersetzen?
Sie möchten neue Räume – beispielsweise das Dachgeschoss – an Ihre Heizung anschließen?
Ihr Gebäude wurde frisch gedämmt und benötigt nun weniger Heizleistung?
Oder stehen Umbau- bzw. Abrissarbeiten an und Sie möchten den Anschluss vorübergehend stilllegen?

Kein Problem – informieren Sie uns oder Ihre Installationsfirma bitte frühzeitig. In den meisten Fällen ist in solchen Fällen auch eine Anpassung Ihres Fernwärmevertrags erforderlich.

Alle erforderlichen Formulare finden Sie in unserem Download-Bereich.

Downloads
 

Wir helfen dir bei der richtigen Wahl

Drei Wege zu Ihrer Fernwärmestation – Sie haben die Wahl

Sie haben zwei Möglichkeiten, wie Sie zu Ihrer Fernwärmestation kommen:

  1. Eigene Beschaffung:
    Sie kaufen die Station selbst bei einem Anbieter Ihrer Wahl und beauftragen ein Heizungsbauunternehmen mit dem fachgerechten Einbau

  2. Contracting-Modell:
    Sie entscheiden sich für unser komfortables Contracting-Angebot: Sie erhalten die Station samt Zubehör komplett installiert. Wartung, Reparaturen und Instandhaltung übernehmen wir – Sie zahlen über zehn Jahre hinweg einen festen, objektspezifischen Jahrespreis. Einfach und transparent.

Kaufen oder Contracting – was passt besser zu Ihnen?

Beim Contracting-Modell entfällt für Sie die hohe Anfangsinvestition. Stattdessen zahlen Sie über zehn Jahre einen vertraglich festgelegten Jahrespreis. Die Station verbleibt in unserem Eigentum – und wir tragen alle Wartungs- und Reparaturkosten. Auf Wunsch überwachen wir Ihre Anlage per Fernzugriff: Störungen werden dabei automatisch erkannt und häufig behoben, , ohne dass jemand vor Ort sein muss.

Wartung Ihrer Fernwärmestation – zuverlässig betreut

Regelmäßige Wartung

Auch wenn eine Fernwärmestation deutlich weniger beansprucht wird als ein herkömmlicher Heizkessel, ist eine regelmäßige Wartung empfehlenswert. Wir bieten Ihnen zwei Wartungspakete an – unabhängig davon, ob Sie die Station gekauft haben oder über ein Contracting-Modell nutzen:

1. Allgemeine Wartung

  • Sichtprüfung auf Undichtigkeiten, Mängel und Störungen

  • Kontrolle von Ausdehnungsgefäßen und sicherheitsrelevanten Einrichtungen

  • Funktionsprüfung von Pumpen, Stellgeräten und Regelung

  • Reinigung der Schmutzfänger

  • Optimierung der Einstellungen

2. Full-Service-Wartung

  • Alle Leistungen der allgemeinen Wartung

  • Plus: Durchführung von Reparaturen inklusive Arbeitszeit, Anfahrt und Ersatzteilen

Die Verantwortung für Wartung und Instandhaltung liegt grundsätzlich bei Ihnen als Eigentümer bzw. Betreiber. Gerne übernehmen wir diese Aufgaben für Sie – auf Wunsch auch inklusive kompletter Betriebsführung.

Kontakt

Du hast Fragen? Dann melde dich gerne bei unseren Expert:innen