Bielefelds mächtige Zentralheizung
Wir sind Ihr Fernwärmeversorger in Bielefeld
Fernwärme hat in Bielefeld Tradition: Seit 1955 versorgen wir weite Teile der Stadt.
Zu den Ansprechpartner:innenWärme, der die Zukunft gehört
Fernwärme – eine sichere und komfortable Heizlösung für Ihr Unternehmen
Fernwärme nimmt im Energiemix der Stadtwerke Bielefeld eine zentrale Rolle ein. Bereits 18 % der Bielefelder Haushalte nutzen diesen wichtigen Energieträger.
Die Verteilung der Heizenergie in Form von Fernwärme funktioniert ähnlich wie eine große zentrale Heizungsanlage – mit dem entscheidenden Unterschied, dass die Wärme umweltschonend und effizient erzeugt wird.
Wärme zum Wohlfühlen – zuverlässig und wartungsarm
Fernwärme ist eine der saubersten und wartungsärmsten Heizenergien. Mehrere Heizkraftwerke, ein gut ausgebautes Rohrnetz sowie moderne Steuerungstechnik bilden ein rundum sorglos Paket, das angenehme Wärme mit hoher Lebensqualität sehr gut verbindet.
Ein Versorgungsnetz, auf das Sie zählen können
Fernwärme funktioniert wie eine große Zentralheizung für ganze Stadtteile. Über ein unterirdisches Netz isolierter Rohrleitungen wird zentral erzeugte Wärme in Form von heißem Wasser zu den Gebäuden transportiert. Dort gelangt die Wärme über eine Übergabestation in Ihr Heizsystem. Anschließend fließt das abgekühlte Wasser zurück zum Kraftwerk, wo der Kreislauf erneut beginnt. Dieses geschlossene System gewährleistet eine nachhaltige und komfortable Wärmeversorgung für Ihr Unternehmen.
Sie haben Fragen zur Fernwärme?
Sie bauen oder renovieren eine Immobilie und haben noch keinen Fernwärmeanschluss? Oder ziehen Sie in eine Immobilie, die mit Fernwärme versorgt wird und möchten sich über unsere Tarife informieren? Hier erfahren Sie alles, was es über Fernwärme in Bielefeld zu wissen gibt.
Was ist eigentlich Fernwärme? Wie kommt sie ins Haus? Wie umweltfreundlich ist Fernwärme? Für wen ist sie die richtige Wahl? Und gibt es Förderungen? Wir liefern Ihnen die Antworten.
Es sind doch noch Fragen offen? Sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Wie wird in Bielefeld zukünftig geheizt?
Die Stadt Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld haben gemeinsam geprüft, welche Wärmeinfrastruktur in welchen Stadtgebieten sinnvoll ist. Dabei wurde untersucht, wo zukünftig Haushalte und Unternehmen über Fern- oder Nahwärmenetze oder durch dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen versorgt werden können.
Die kommunale Wärmeplanung zeigt Ihnen auf, wie der Umstieg auf klimafreundliche Wärmesysteme gelingen kann – und bietet frühzeitig Orientierung. Wichtig zu wissen: Es handelt sich hierbei nicht um konkrete Baupläne. Für viele Bereiche steht noch nicht fest, ob und wann welche Infrastruktur gebaut wird. Die Planungen erfolgen Schritt für Schritt.
Die Wärmeplanung stellt zudem keine detaillierte Einzelplanung für jedes Gebäude dar – hierfür sind Sie als Eigentümer bzw. Verwalter selbst verantwortlich.
Verantwortlich für die Wärmeplanung ist die Stadt Bielefeld. Über den folgenden Link gelangen Sie zur offiziellen Seite der kommunalen Wärmeplanung für Bielefeld: Stadt Bielefeld
Als Stadtwerke Bielefeld sind wir Ihr verlässlicher Partner, wenn es um die Infrastruktur und den Ausbau des Strom- und Fernwärmenetzes geht. Alle wichtigen Informationen zur Umsetzung und zum Fortschritt finden Sie auf unserer Webseite.
Ihre Ansprechpartner:innen
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Fernwärmelösungen zu erfahren.
Häufige Fragen rund um Fernwärme
Der Begriff „Fernwärme“ beschreibt die direkte Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und häufig auch mit Warmwasser über ein in der Erde verlegtes und isoliertes Rohrleitungsnetz. Fernwärme-Kund:innen benötigen daher zu Hause keine mit Brennstoffen befeuerten Heizungsanlagen. Im Grunde ist die Fernwärmeversorgung vergleichbar mit einem großen Zentralheizungssystem – nur dass statt eines einzigen Gebäudes ganze Stadtteile mit Heizwärme versorgt werden.
Hergestellt wird Fernwärme aus verschiedenen Brennstoffen wie Öl und Erdgas, Biomasse und Müll, aber auch zunehmend durch erneuerbare Energiequellen.
Dabei machen sich auch die Stadtwerke Bielefeld die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zunutze: Die bei der Stromerzeugung oder der Verbrennung von Müll entstehende Wärme wird genutzt, um Wasser zu erhitzen.
Bei der Versorgung mit Fernwärme ist heißes Wasser der Wärmeträger. Dieses gelangt über das unterirdisch verlegte und hochgedämmte Rohrleitungssystem direkt zu den Kund:innen, mit einer Übergabestation im Haus.
Am Anfang eines Fernwärmesystems steht eine Wärmeerzeugungsanlage wie zum Beispiel ein Heizkraftwerk oder ein Blockheizkraftwerk sowie weitere angeschlossene Wärmequellen wie zum Beispiel Müllverbrennungsanlagen.
In Bielefeld gibt es acht Anlagen, in denen Fernwärme erzeugt wird: das Heizkraftwerk und das Holzheizkraftwerk an der Schildescher Straße, die Müllverbrennungsanlage Bielefeld-Herford, eine Biogasanlage in Dornberg sowie vier Spitzenheizwerke zur Abdeckung der Spitzenlasten.
Von dort aus führt das Fernwärmenetz die Fernwärme über Pumpstationen zu den Häusern. Dafür braucht es eine Hausanschlussleitung, die von der Hauptleitung aus bis zum Gebäude der Endabnehmer:innen führt.
So ein Fernwärmesystem ist ein geschlossener Kreislauf mit Vor- und Rücklauf. Das bedeutet, dass das ankommende heiße Wasser zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt wird und anschließend das abgekühlte Wasser über Rücklaufleitungen wieder zurück ins Fernwärmenetz geleitet wird, wo es im Heizkraftwerk oder in der Müllverbrennungsanlage erneut erwärmt wird.
Damit die Versorgung mit Fernwärme sicher ist, werden rund um die Uhr Menge, Temperatur und Druck des Wassers in den Leitungen überwacht. Dies geschieht in der Fernwärmeleitstelle mithilfe modernster Mess- und Regeltechnik.
Fernwärme ist ein umweltfreundlicher Energieträger. Durch die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung ist Fernwärme eine sehr ökologische Form des Heizens und weist nur sehr niedrige CO2-Emissionen auf. Sie macht ihre Nutzer:innen vollständig unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas.
Wegen ihres geringen Primärenergiebedarfs erfüllt Bielefelder Fernwärme die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Neubauten mühelos, und das bereits ohne Zusatzmaßnahmen wie Solarkollektoren oder eine Wärmepumpe.
Für Menschen, die im bestehenden Fernwärmenetz wohnen, ist ein Anschluss die sinnvollste, sicherste und nachhaltigste Form des Heizens. Auch die Umstellung von anderen Energieträgern auf Fernwärme lohnt sich durch die Möglichkeit Fördermittel in Anspruch zu nehmen.
Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Bielefeld geht ständig voran, erzeugt dabei allerdings hohe Aufwände. Folglich ist noch nicht das gesamte Stadtgebiet an das Fernwärmenetz angeschlossen. Im Stadtteil Mitte ist die Abdeckung derzeit am weitesten vorangeschritten und wird weiter ausgebaut. Ob ein Fernwärmeanschluss auch bei Ihnen möglich ist, können Sie ganz einfach über die Fernwärme-Karte der Stadt Bielefeld selbst herausfinden.
Bei der Umstellung von anderen Energieträgern auf Fernwärme ist es möglich, Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Informieren Sie sich über öffentliche Fördermittel zum Beispiel bei der Bezirksregierung Arnsberg oder der KfW Bank – oder in unserer Fördermittel-Datenbank. Gern können die Stadtwerke Bielefeld im Rahmen eines Contracting-Vertrages die Finanzierung, Wartung und den Betrieb der Fernwärme-Übergabestation übernehmen.
Gemeinsam für ein lebenswertes Bielefeld. Für die Unternehmen vor Ort.
So sind wir. So ticken wir. Und so gehen wir als Stadtwerke Bielefeld Gruppe auf unsere Geschäftskund:innen zu: nah, persönlich und engagiert.