Strom aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasser – mit unserem Tarif EnerBest Strom Green unterstützen Sie aktiv die nachhaltige Energiegewinnung.
Leisten Sie mit EnerBest Strom Green einen aktiven Beitrag für den Umweltschutz. Buchen Sie den Tarif jetzt > online oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern!
EnerBest Strom Green | ||||
---|---|---|---|---|
Jahresverbrauch | bis 2.000 kWh/a | über 2.000 kWh/a | ||
EUR | ct/kWh | EUR | ct/kWh | |
Brutto-Grundpreis pro Jahr | 54,05 | 117,02 | ||
dies entspricht einem monatlichen Brutto-Grundpreis von | 4,50 | 9,75 | ||
Brutto-Arbeitspreis pro verbrauchte Kilowattstunde | 34,88 | 31,73 |
Als Entgelt für den Messstellenbetrieb inkl. Messung werden je Stromzähler/Messsystem und ggf. Verbrauchsstufe folgende Kosten des Netzbetreibers bzw. grundzuständigen Messstellenbetreibers zusätzlich in Rechnung gestellt: | ||
---|---|---|
EUR brutto |
EUR netto |
|
konventionelle Stromzähler | 16,85 | 14,16 |
Tarifschaltungen | 24,23 | 20,36 |
moderne Messeinrichtungen | 20,00 | 16,81 |
intelligente Messsysteme (abhängig vom Durchschnittswert der jeweils letzten drei erfassten Jahresverbrauchswerte): | ||
< 2.000 kWh | 23,00 | 19,33 |
2.000 - 3.000 kWh | 30,00 | 25,21 |
3.000 - 4.000 kWh | 40,00 | 33,61 |
4.000 - 6.000 kWh | 60,00 | 50,42 |
6.000 - 10.00 kWh | 100,00 | 84,03 |
10.000 - 20.000 kWh | 130,00 | 109,24 |
20.000 - 50.000 kWh | 170,00 | 142,86 |
50.000 - 100.000 kWh | 200,00 | 168,07 |
Jahresverbrauch | bis 2.000 kWh/a | über 2.000 kWh/a | ||
EUR | ct/kWh | EUR | ct/kWh | |
In Ihrem Endpreis sind 19% Umsatzsteuer enthalten. Der EnerBest Strom Green-Preis vor Umsatzsteuer (netto) beträgt: | ||||
Netto-Grundpreis pro Jahr | 45,42 | 98,34 | ||
dies entspricht einem monatlichen Netto-Grundpreis von | 3,79 | 8,19 | ||
Netto-Arbeitspreis pro verbrauchte Kilowattstunde | 29,31 | 26,66 |
Zähler | Verrechnungspreis €/Jahr brutto | Verrechnungspreis €/Jahr netto |
---|---|---|
Dreh-/Wechselstromzähler | 43,34 | 36,42 |
Stromwandlersatz | 46,05 | 38,70 |
Jeder, der eine Erneuerbare Energien-Anlage (z. B. eine Solaranlage) betreibt und den damit erzeugten Strom in das Netz einspeist, erhält dafür eine Vergütung. Daraus entstehen zusätzliche Kosten, welche mit den Einnahmen der EEG-Umlage ausgeglichen werden. Die übergeordneten Netzbetreiber erheben die EEG-Umlage, welche durch die Stadtwerke an die Kunden weitergereicht wird.
Durch eine verstärkte Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen soll eine Minderung des CO2-Ausstoßes erreicht werden. Die Kosten für Ausbau und Modernisierung der KWK-Anlagen werden über die KWK-Umlage im Rahmen der Netzentgelte von den Netzbetreibern an die Stromkunden weitergegeben.
Energieintensive Unternehmen können zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eine Netzentgeltbefreiung bzw. ein individuelles Netzentgelt beantragen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dadurch entgehen den Netzbetreibern Erlöse, die sie zur Instandhaltung der Netze benötigen. Dieser Betrag wird in Form der § 19 StromNEV-Umlage zusätzlich von den Endverbrauchern erhoben.
Wenn das Netz instabil ist, d. h. die Erzeugung und der Verbrauch nicht übereinstimmen, könnten große Verbraucher ihren Stromverbrauch entweder gezielt reduzieren oder erhöhen, um das Gleichgewicht im Netz wiederherzustellen. Um einen Anreiz dafür zu schaffen, wird die Bereitschaft, dies zu tun, vergütet. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, die auf die Endverbraucher umgelegt werden.
Offshore-Windparkbetreiber, welche aus diversen Gründen von den übergeordneten Netzbetreibern nicht rechtzeitig an das Stromnetz angeschlossen werden, erhalten hierfür Entschädigungszahlungen (z. B. für entgangene Gewinne). Die dadurch entstehenden Kosten werden von den Letzverbrauchern erhoben.
Die Stromsteuer ist eine Steuer auf die Nutzung elektrischer Energie. Sie heißt auch Ökosteuer.
Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Aktuell beträgt der Umsatzsteuersatz 19 %. Der ermäßigte Satz beträgt 7 % (u. a. für Trinkwasser).
Die Kommunen erheben ein Entgelt dafür, dass die Netzbetreiber die öffentlichen Straßen und Grundstücke für ihr Strom- und Gasnetz nutzen. Dieses Entgelt ist die Konzessionsabgabe. Ihre Höhe ist abhängig von der Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune.
Das Entgelt für Netznutzung beinhaltet die Kosten für den Aufbau und die Instandhaltung des Stromverteilnetzes. Dieses Entgelt zahlen die Stromkunden für die Nutzung des Stromnetzes an den Netzbetreiber. Die Höhe der Netznutzungsentgelte wird von der Bundesnetzagentur geprüft und genehmigt.
Sebastian aus Musterstadt möchte seiner Tochter beibringen, bewusster mit Strom umzugehen.
Sebastian erfährt, dass die §19 StromNEV-Umlage für große Industriebetriebe eingefüht wurde.
Die Umlage für Abschaltbare Lasten wird Sebastian in diesem Film erklärt.
Sebastian lässt sich das Erneuerbare Energien Gesetz erklären.
Sebastian erfährt, warum es die Offshore-Haftungsumlage gibt.
Sebastian erklärt Sophia, warum Energie sparen so wichtig ist.
Energie-trägermix 2017 | Umwelt- aus- wirkungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kernkraft | Kohle | Erdgas | sonst. fossile Energie-träger | Erneuer- bare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage | Sonstige Erneuer- bare Energien | CO2- Emissionen in g/kWh | radio-aktiver Abfall in g/kwh | |
EnerBest Strom-Tarife (ohne Blue/Green) | ||||||||
Energieträgermix Stadtwerke Bielefeld GmbH | 31,9 % | 8,3 % | 15,1 % | 0,4 % | 39,3 % | 5,0 % | 135 | 0,0009 |
Produktspezifischer Energieträgermix | 32,6 % | 8,5 % | 5,5 % | 0,4 % | 52,9 % | 0,1 % | 107 | 0,0009 |
Energieträgermix Deutschland (Quelle: BDEW) | 12,7 % | 38,1 % | 10,2 % | 2,4 % | 33,1 % | 3,5 % | 435 | 0,0003 |
EnerBest Strom Blue/Green | ||||||||
Energieträgermix Stadtwerke Bielefeld GmbH | 31,9 % | 8,3 % | 15,1 % | 0,4 % | 39,3 % | 5,0 % | 135 | 0,0009 |
Produktspezifischer Energieträgermix | 0,0 % | 0,0 % | 0,0% | 0,0 % | 52,9 % | 41,1 % | 0 | 0,0000 |
Verbleibender Energieträgermix | 34,8 % | 9,0 % | 16,5 % | 0,4 % | 38,1 % | 1,2 % | 147 | 0,0009 |
Energieträgermix Deutschland (Quelle: BDEW) | 12,7 % | 38,1 % | 10,2 % | 2,4 % | 33,1 % | 3,5 % | 435 | 0,0003 |
EnerBest Strom Blue/Green: Mit unseren Partnern garantieren wir Ihnen Strom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen (Wasser-, Sonnen- und Windkraft sowie Biomasse) bereitgestellt wird. Für weitere Informationen rufen Sie uns kostenlos unter 0800 1007175 an.
Ja, für unsere Kunden halten wir Strommessgeräte zur Verfügung, die sie bei Vorlage des Personalausweises unentgeltlich ausleihen können. Mit diesen leicht zu handhabenden Geräten können Sie schnell „Stromverschwender“ ermitteln. Bei Interesse an einem Strommessgerät sprechen Sie uns bitte einfach in unserem Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 an.
Im Tarif EnerBest Strom gibt es zwei Tarifstufen, die sich je nach Jahresverbrauch in unterschiedliche Grund- und Arbeitspreise unterteilen. In welche Tarifstufe Sie eingruppiert werden, hängt davon ab, ob Ihr Jahresverbrauch kleiner oder größer 2.000 kWh ausfällt. Informieren Sie sich hier über unsere Stromtarife. Sie haben dort auch die Möglichkeit, anhand unseres Preisrechners die Berechnung Ihres Strompreises vorzunehmen.
Sie haben die Möglichkeit, einen zusätzlichen Bonus anhand der Jahresvorauszahlung zu erhalten.
Spätestens immer dann, wenn die Übergangsfrist der Verordnung abläuft. Neben den Vorgaben aus dem EEG sind auch die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber zu beachten. Für das Versorgungsgebiet der Stadt Bielefeld ist die Stadtwerke-Bielefeld-Netz GmbH zuständig.
EnerBest Strom Eco+ ist ein Tarif, mit dem Sie Punkte sammeln können. Diese Punkte werden Ihnen in ihrer Abrechnung mitgeteilt und sind danach im > Bonus-Shop einlösbar.
kundenservice(at)
stadtwerke-bielefeld.de
(0800) 1 00 71 75
Mo – Fr 07:30 Uhr – 20 Uhr und Sa 09:00 – 16:00 Uhr. Zu allen anderen Zeiten nehmen wir Ihr Problem gerne telefonisch auf und rufen Sie dann zurück. > Rückruf anfordernBestabrechnung
In unseren EnerBest-Tarifen profitieren Sie von der Bestabrechnung. Ihr Verbrauch von Strom, Gas oder Wärme wird automatisch nach dem für Sie günstigsten Tarif aus Grundpreis und Arbeitspreis pro Kilowattstunde abgerechnet. Mehr Infos finden Sie > hier.