Ob Einfamilienhaus oder Großbaustelle – bei den meisten Bauvorhaben stehen Grabungs- oder Tiefbauarbeiten an. Informieren Sie sich daher rechtzeitig, ob und wo auf dem Baugrund Versorgungsleitungen verlaufen. So kann Ihr Bauvorhaben problemlos über die Bühne gehen.
Gefahr durch beschädigte Versorgungsleitungen
Um eine reibungslose Belieferung der Stadt mit Strom, Gas, Wasser und Wärme sicherzustellen, ist Bielefeld mit einem dichten Netz von Versorgungsleitungen durchzogen – viele davon verlaufen unterirdisch. Bei Erd- und Grabungsarbeiten können diese beschädigt werden, was zu Versorgungsausfällen führen kann. Für Personen, die sich in unmittelbarer Nähe einer beschädigten Leitung befinden, besteht sogar Lebensgefahr. Damit es erst gar nicht zu solchen Gefahrensituationen kommt, bieten wir Ihnen unseren Service der kostenlosen Planauskunft.
Was Sie für Ihre Planauskunft wissen müssen
Ob Bauunternehmen, Planungsbüro oder private:r Bauherr:in – unsere Planauskunft informiert Sie über die Lage von Versorgungsleitungen auf Ihrem Baugrund. Dafür benötigen wir lediglich die Adresse des Grundstücks und den Zweck Ihrer Bauarbeiten.
Nutzen Sie unser >Online-Portal, um Ihre Planauskunft einzuholen. Gern prüfen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Planungsunterlagen.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gern.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie > hier.
planauskunft(at)stadtwerke-bielefeld.de
Festnetz: 0521 51-78 54
Mo-Do 7.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr; Fr 7.30 - 12.00 Uhr
Aufgrund von rechtlichen Vorgaben müssen sich die Stadtwerke Bielefeld an den Stichtag der Ablesung halten. Wenn Sie uns Ihren Zählerstand also schon zuvor durchgeben, kann es passieren, dass wir den Zählerstand bis zum angegebenen Datum der Jahresabrechnung hochrechnen müssen. Aber seien Sie beruhigt: Hierbei handelt es sich meistens nur um eine Abweichung von wenigen Kilowattstunden.
In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte an einen entsprechenden Fachbetrieb. Ihr Installateur oder ihre Installateurin prüft zunächst die Gegebenheiten vor Ort und unterbreitet Ihnen dann ein für Sie passendes Angebot.
Als Vertragspartner:in und Nutzer:in sind Sie für die Aufstellung, Inbetriebnahme und Sicherung des Standrohres verantwortlich.
Dabei sind einige Regeln zu beachten: