- Maße (H/B/T): 180/290/140 mm
- integriertes Ladekabel
- lädt in 1 h 45 min
- KfW-Förderfähig
949,- Euro
Mit BICharge@Home haben Sie als Privatkunde die Möglichkeit, eine eigene Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug zu nutzen.
Sie können gerne direkt unseren „Vorab-Check“ ausfüllen und diesen an uns senden.
Mit Hilfe Ihrer Angaben, prüfen wir die technischen Voraussetzungen der Netzinfrastruktur, um Ihnen ein optimales Angebot für Ihre Wallbox zu erstellen.
Die Anschaffung und/oder Installation von Wallboxen wird auf kommunaler Ebene gefördert. Einen Überblick der Förderung von E-Ladesäulen erhalten Sie hier.
Informationen zu den unterschiedlichen Elektroautos und den entsprechenden Ladezeiten finden Sie hier.
bicharge(at)stadtwerke-bielefeld.de
Festnetz: 05 21 51-15 90
Mo - Fr 7:30 Uhr - 18 Uhr.
Alle Ladepunkte mit einer Leistung von 11 kW sind beim Netzbetreiber anzumelden. Dieses übernimmt im Regelfall Ihr Fachhandwerker. Ab einem Anschlusswert von 12 kW bedarf es der Zustimmung des Netzbetreibers. Diese bedarf jedoch gegebenenfalls einem längeren Zeitraum bis zur Umsetzung. Bei dem Produkt BICharge@Home sind die Formalien mit dem Netzbetreiber im Leistungspaket enthalten.
Die Installation der Wallbox muss (zwingend) von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Unsere kooperierenden Fachbetriebe sind komplett Wallbe-zertifiziert.
Das überprüft für Sie gerne der örtlicher Netzbetreiber. Dieser ist in Bielefeld die SWB Netz GmbH.
Die Leistung von Wallboxen lässt sich grob in einphasiges Laden mit 3,7 kW und dreiphasiges Laden mit 11 oder 22 kW unterscheiden. Welche Option für Sie am besten ist, hängt auch davon ab, welche Ladeleistung Ihr E-Auto unterstützt. In den meisten Fällen empfiehlt sich eine Wallbox mit dreiphasigem Laden und einer Leistung von 11 kW. Da das derzeitige Förderprogramm der KfW ausschließlich die Wallboxen mit 11 kW berücksichtigt, ist ein Gerät mit 22 kW entsprechend zu drosseln. Daher empfehlen wir, die Installation einer Wallbox mit 11 kW, da die meisten derzeit verfügbaren Neuwagen ohnehin auf diese Ladeleistung beschränkt sind.
Gemäß einer Novelle des Wohnungseigentumsgesetz vom September 2020 ist dieses nun eindeutig geregelt. Sofern hier nicht Dritte beeinträchtigt werden, hat die Umsetzung der Vermieter zu regeln. Die Kosten hierfür tragen Sie jedoch als Mieter.
Hierfür bieten wir den Vorabcheck an. Sofern sich hieraus Vorarbeiten ergeben unterbreitet unser Vertragsinstallateur Ihnen gerne ein Angebot.
Unsere Wallboxen verfügen über den genormten Typ-2-EU-Stecker.
Unsere Wallboxen haben einen Anschluss.
Die Ladeinfrastruktur mit dem Schutzkontaktstecker Typ-2 hat sich europaweit mittlerweile etabliert. Im Einzelfall sollte dieses aber zuvor mit dem Lieferanten des Fahrzeugs abgeklärt werden.
Sofern Sie sich für das Produkt BICharge@Home entscheiden, ist die Installation im Angebot enthalten. Alle Betriebe gehören dem örtlichen Handwerk an. Durch die Zertifizierung des Herstellers verlängert sich bei BICharge@Home der Zeitraum der Gewährleistung.
Die Montage einer Wallbox im ungeschützten Bereich ist Nässe, Wind, Temperaturschwankungen und Sonnenschein ausgesetzt. Sie muss daher für diesen Einsatz geeignet sein. Achten Sie auf das Zertifikat IPx4 oder IPx5. Je nach Zertifikat empfiehlt sich ein zusätzlicher Wetterschutz.
https://www.bopla.de/technische-daten/technische-informationen/schutzarten/ip-54.html
Die von uns vertriebenen Wallboxen haben kein Problem bei Regen, Schnee, Temperaturschwankungen und Sonnenschein und können somit auch im Freien stehen.
Verfügt Ihre Wallbox über keinen integrierten Fehlerstromschutz, so muss abhängig vom Elektroauto ein zusätzlicher und teurer Fehlerstromschutz Typ A oder Typ B installiert werden. Auch dieses ist bei den Produkten von BICharge@Home herstellerseitig bereits vorkonfiguriert.
Bei angemessener Verwendung hat die Wallbox des Produktes BICharge@Home eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Technische Kontinuität natürlich vorausgesetzt.
Die Ladung ist jederzeit möglich. Es bedarf keiner Erholungszeit.
Dies ist grundsätzlich möglich. Es bedarf einer Abstimmung und gegebenenfalls einer Anpassung durch den kooperierenden Elektrofachbetrieb. Zu Informationen hinsichtlich der Anlagen für Energiespeicherung erkunden Sie sich bitte auf unserer Seite BIFlexible.
Hier geht es zum Solardach BISolar.
Die Wallbox des Produktes BICharge@Home ist wartungsarm. Eine regelmäßige Kontrolle durch Ihren Vertragshandwerker wird aber dennoch empfohlen.
Im Falle von einer Störung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachinstallateur.
Für den Betrieb der Wallbox ist Ihr bestehender Stromtarif völlig ausreichend. Im Falle einer Förderung ist jedoch der hundertprozentige Bezug von Ökostrom Voraussetzung. Unser EnerBest Strom Blue erfüllt diese Voraussetzung.