Öffentliche Ladesäulen der Stadtwerke Bielefeld
Unterwegs mit dem E-Roller Alma | Foto: Patrick Pollmeier
Bereits seit 2010 engagieren sich die Unternehmen der Stadtwerke Bielefeld Gruppe aktiv für die Zukunftstechnologie der Elektromobilität auf zwei, drei und vier Rädern. So bündelt moBiel unter der neuen Dachmarke flowBie moderne Mobilitätsdienstleistungen wie z. B. das Sharing-Modell für den E-Roller Alma, welche die Angebote der Radstation moBiel sowie das bestehende Bus- und StadtBahn-Netz sinnvoll ergänzen.
Für die Stadtwerke Bielefeld liegt der Aufgabenschwerpunkt im Auf- und Ausbau von Lademöglichkeiten für Ihr E-Fahrzeug. Ganz gleich ob im öffentlichen Verkehrsraum, im gewerblichen Bereich oder bei Ihnen zuhause - für viele Fragen rund um das Thema Ladeinfrastruktur haben wir die passenden Antworten.
Sprechen Sie uns an - wir beraten Sie gerne!
ladestrom(at)stadtwerke-bielefeld.de
Festnetz: (05 21) 51-15 90
Mo – Fr 07:30 Uhr – 18 Uhr. Rückruf anfordernSeitens der Stadtwerke Bielefeld gibt es kein Förderprogramm für Elektrofahrzeuge.
Informationen zu bundesweiten Förderprogrammen erhalten Sie auf der > Internetseite des BAFA.
Für die Nutzung der AC-Ladesäulen der Stadtwerke Bielefeld gelten folgende Preise:
Die Nutzung von DC-Schnellladesäulen der Stadtwerke Bielefeld ist bis auf Weiteres kostenfrei.
(Stand: Januar 2021)
Seit Februar 2019 benötigen Sie für den Zugang zu unseren Ladesäulen i.d.R. die App "eCharge+" der innogy eMobility solutions GmbH. Diese können Sie kostenfrei aus Ihrem jeweiligen App-Store herunterladen.
So nutzen Sie die App:
Sollten Sie unsere Ladesäulen mit dem Zugangssystem eines Drittanbieters (andere App oder RFID-Karte) nutzen wollen, erkundigen Sie sich bitte vorab bei Ihrem Anbieter über die jeweiligen Preiskonditionen bzw. ob Ihr Zugangssystem kompatibel mit den Ladesäulen des innogy-Verbunds ist.