Am Samstag, 14. Juni, werden die ersten Stadtbahnen mit Fahrgästen wieder durch die Hauptstraße in Brackwede fahren. Im Rahmen des Eröffnungsfests wird ein kostenfreier Pendelverkehr zwischen den Haltestellen Bethel und der neuen Haltestelle Brackwede Kirche eingerichtet.
Am Sonntag, 15. Juni, nimmt die Stadtbahnlinie 1 dann ihren regulären Betrieb an der Hauptstraße in Brackwede auf. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt alle Haltestellen von Schildesche bis Brackwede Kirche wieder durchgehend bedient werden. Wegen der Bauarbeiten am Hochbahnsteig Windelsbleicher Straße wird die Stadtbahn erst 2026 wieder bis Endstation Senne fahren.
Das neue Buskonzept für Brackwede
Der bisherige Schienenersatzverkehr für die Linie 1 kann damit ab Sonntag, 15. Juni, entfallen. Die verlängerte Linie 135 fährt weiterhin von der Haltestelle Senne/Friedhofstraße nach Brackwede und endet an der Haltestelle Brackwede Kirche. Dort besteht Anschluss an die Stadtbahnlinie 1 sowie an viele Buslinien. Aufgrund der Größe der Haltestelle Brackwede Kirche mit fünf Bussteigen im Kreuzungsbereich Hauptstraße/ Berliner Straße/ Bodelschwinghstraße wird für den bequemen Umstieg zwischen Bus und Bahn alternativ die Haltestelle Normannenstraße empfohlen, die ebenfalls von mehreren Linien bedient wird.
Mit der Freigabe der Hauptstraße tritt ein neues Buskonzept in Kraft. Damit wird nach Ende der Großbaustelle ein verbessertes Angebot für die meisten Ortsteile und das Zentrum von Brackwede eingeführt.
Das Konzept umfasst veränderte Linienführungen und neue Verbindungen im Bereich Brackwede. Mit den Linien 40, 41, 42, 44 und 144 werden fünf neue Hauptlinien eingeführt, die die bisherigen Linien ersetzen und für eine bessere Verständlichkeit sorgen sollen. So können Fahrgäste anhand der Nummerierung erkennen, dass diese Linien alle durch Brackwede verkehren. Die bekannte IKEA-Linie 123 wird zum Beispiel zur 44, die Linie 40 verbindet künftig Quelle direkt mit Senne und Windelsbleiche (bisher 36 und 121). Die während der Bauzeit eingerichteten Direktverbindungen aus Sieker und vom Jahnplatz nach Brackwede bleiben damit bestehen und werden künftig durch die Linien 23 und 41 übernommen. Auch bei einigen Bestandslinien ändert sich etwas: Die Linie 94 fährt zwischen Südring und Stadtring dann zum Beispiel über die einwohnerstarke Senner Straße.
Das Angebot auf der Senner Straße ist dadurch verbessert, weil dort die Linie 23 im 30-Minuten-Takt und zusätzlich die Linie 94 im 20- Minuten-Takt verkehrt. Die Brackweder Realschule und das Gymnasium werden zukünftig durch drei Linien (23, 41 und 42) erschlossen. In Quelle werden die Fahrten der Linie 40 im 30-Minuten-Takt bis Fortunastraße erfolgen. Bisher gab es dort einen 60-Minuten-Takt.
Umfangreiche Informationen auf der moBiel-Homepage
moBiel weist darauf hin, dass der Austausch der Fahrpläne an den Haltestellen einige Zeit in Anspruch nehmen wird. In der Woche vor dem 15. Juni kann es vorkommen, dass bereits neue Fahrpläne aushängen, die noch nicht gültig sind. Fahrgäste werden gebeten, auf das Gültigkeitsdatum der Aushangfahrpläne zu achten und für aktuelle Abfahrtszeiten die moBiel YOU-App zu nutzen.
Da die Änderungen sehr umfangreich sind, empfiehlt moBiel einen Blick auf die Webseite, um einen guten Überblick über die verschiedenen neuen Verbindungen zu bekommen: www.mobiel.de/hauptstrasse.