Zum Hauptinhalt springen
Organisieren zusammen das Hauptstraßen-Fest: Projektleiter des Eröffnungsfests Micha Held von den Stadtwerken Bielefeld, Bauprojektleiterin Regina Mahlo von moBiel, Rainer Seifert von cultur.konsum, stellv. Bezirksbürgermeister Vincenco Copertino, stellv. WIG-Vorsitzender Danny Hoogenboom, Sonja Frisch vom Runden Tisch Brackwede, Elma Bonenkamp vom Bezirksamt Brackwede, WIG-Mitglied Thorsten Gries, Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowski und Bauprojektleiter Constantin Vollmer vom Amt für Verkehr (v.l.n.r.)

Großes Eröffnungsfest an der Hauptstraße

Am 14. und 15. Juni das neue Zentrum Brackwedes feiern

| Tochterunternehmen

Die Bauarbeiten an der Hauptstraße stehen kurz vor dem Abschluss. Am Wochenende des 14. und 15. Juni 2025 soll das gebührend gefeiert werden. Die Stadt Bielefeld, das Verkehrsunternehmen moBiel sowie die Stadtwerke Bielefeld laden gemeinsam mit zahlreichen lokalen Akteuren zu einem großen Eröffnungsfest ein.

Programm für die ganze Familie
Die feierliche Eröffnung beginnt am Samstag, den 14. Juni, mit einer symbolischen ersten Stadtbahnfahrt durch die neu gestaltete Hauptstraße. An diesem Tag wird ein kostenloser Pendelverkehr zwischen den Haltestellen Bethel und der neuen Haltestelle Brackwede Kirche eingerichtet, der zwischen 12 bis 18:30 Uhr alle zwanzig Minuten verkehrt. Genau in diesem Zeitraum wird auch das vielfältige Straßenund Stadtteilfest stattfinden, das sich über die gesamte Hauptstraße erstreckt.


Auf dem Treppenplatz wird ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Beiträgen lokaler Vereine, Musikgruppen und einem Schlagersänger geboten. Für Essen und Trinken sorgen Brackweder Vereine mit einem
breiten Catering-Angebot. Kinder können sich auf dem Kirchplatz auf zahlreiche Mitmachaktionen freuen. Entlang der Hauptstraße sorgen Walking Acts, Kleinkunst und musikalische Darbietungen für Unterhaltung.

Die Strecke ist zudem mit dekorativen Elementen geschmückt, insbesondere an den Hochbahnsteigen Gaswerkstraße, Normannenstraße und Brackwede Kirche. Eine besonders gestaltete Highlight-Fläche in der Nähe des Hochbahnsteigs Normannenstraße lädt zum Verweilen ein. Auch die örtliche Gastronomie und der Einzelhandel beteiligen sich mit Aktionen und besonderen Angeboten vor ihren Geschäften. Ergänzt wird das Programm durch einen Flohmarkt entlang der Treppenstraße.


Am Sonntag, den 15. Juni, verlagert der Runde Tisch Brackwede das jährliche "Rasencafé" im Stadtpark für die Eröffnungsfeierlichkeiten einmalig auf den Treppenplatz. Auch an diesem Tag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Bühnen- und Kulturprogramm, das durch Kreativ- und Mitmachangebote sowie Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern ergänzt wird. Ein besonderes Highlight ist außerdem die Pop-Up-Kunstausstellung der Brackweder Farbpoetinnen, die kreative Werke aus dem Stadtteil präsentiert. Von 13 bis 18 Uhr öffnen außerdem die Geschäfte entlang der Hauptstraße im Rahmen eines verkaufsoffenen Sonntags. Der Flohmarkt wird ebenfalls fortgeführt.


Bauarbeiten für eine moderne Hauptstraße
Das Eröffnungsfest ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Bielefeld, moBiel, den Stadtwerken Bielefeld sowie zahlreichen lokalen Akteuren, darunter die Werbe- und Interessengemeinschaft Brackwede (WIG), der Runde Tisch Brackwede, Bethel und viele engagierte Vereine und Gewerbetreibende. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten und der feierlichen Eröffnung beginnt für Brackwede eine neue Phase.

Die Projektleiter Constantin Vollmer, Amt für Verkehr und Regina Mahlo, moBiel, sagen: „Die modernisierte Hauptstraße bietet nicht nur eine verbesserte Infrastruktur, sondern sicher auch neue Impulse für Handel, Mobilität und das gesellschaftliche Leben im Stadtteil.“
Bezirksbürgermeister Jesco von Kuczkowski: „Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Unsere Hauptstraße ist nicht nur moderner und barrierefrei, sondern lädt jetzt zum Flanieren und Verweilen ein.“
Die Baumaßnahmen, die im April 2022 mit vorbereitenden Arbeiten begannen und seit April 2023 in der Hauptbauphase fortgeführt wurden, dienten der umfassenden Modernisierung der Hauptstraße. Ziel war es, die gesetzlich geforderte Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr sicherzustellen, die Infrastruktur für die neue Stadtbahngeneration zu schaffen und das Stadtbild nachhaltig aufzuwerten.
Neben der Erneuerung von Gas-, Wasser-, Strom- und Telekommunikationsleitungen wurden auch neue Baumstandorte vorbereitet, nachdem der alte Ginkgo-Bestand entfernt werden musste. Während der Hauptbauphase war die Hauptstraße zwischen Gaswerkstraße und Jenaer Straße für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt, wobei ein umfangreiches Ersatzkonzept für die Stadtbahn eingerichtet wurde.

Lisa Teichler

Pressesprecherin