Sehr geehrte Kund:innen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen unser Rechnungsformular erläutern und auf die einzelnen Bestandteile eingehen. Sollten sich weitere Fragen ergeben, so steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung.
Ihre Vertragskontonummer finden Sie auf der ersten Seite Ihrer Rechnung in dem umrahmten Kasten. Bitte geben Sie diese an, wenn Sie sich mit Rückfragen/-meldungen an uns wenden.
Ihren individuellen Abrechnungszeitraum können Sie der Rechnung entnehmen.
Die Restforderung bzw. das Guthaben wird errechnet aus den Entgelten für die einzelnen Produkte zuzüglich der aktuellen gesetzlichen Umsatzsteuer, abzüglich der von Ihnen bereits geleisteten Abschlagszahlungen sowie der Dezember-Soforthilfe 2022 (staatliche Einmalzahlung für Gaskunden).
Die vorläufige Entlastung entspricht Ihrem Dezemberabschlag aus 2022, der ausgesetzt wurde. Die tatsächliche Entlastung entspricht einem Zwölftel des im September 2022 von den Stadtwerken prognostizierten individuellen Jahresverbrauchs, multipliziert mit dem am 1. Dezember gültigen Gaspreis. Diese wurde Ihnen unter dem Posten "abzgl. Soforthilfe Dezember 2022" gutgeschrieben.
Hier finden Sie zu den einzelnen Energiearten den jeweils monatlichen fälligen Abschlagsbetrag (Netto).
Hier finden Sie zu den einzelnen Energiearten den jeweils monatlichen fälligen Abschlagsbetrag (Brutto).
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Fälligkeiten des für Sie festgelegten Gesamtabschlag.
Der Buchstabe hinter dem Zählerstand gibt an, wie dieser ermittelt wurde. A = Ablesung, H = systemtechnische Hochrechnung, S bzw. I = Selbstablesung, V = Verbrauchsabgrenzung.
Die Differenz aus Anfang und Ende des Zählerstandes ist Ihr tatsächlicher Verbrauch im Abrechnungszeitraum.
Beim Strom entspricht die Differenz zwischen Zählerstand Anfang und Zählerstand Ende Ihrem tatsächlichen Stromverbrauch (in kWh).
Preisänderungen werden für den jeweiligen Zeitraum separat aufgelistet.
Der komplette Strompreis setzt sich zusammen aus dem Arbeitspreis für den Verbrauch, dem Jahresgrundpreis, dem Entgelt für den Messstellenbetrieb sowie der Stromsteuer in der jeweils aktuellen Höhe.
Der Buchstabe hinter dem Zählerstand gibt an, wie dieser ermittelt wurde. A = Ablesung, H = systemtechnische Hochrechnung, S bzw. I = Selbstablesung, V = Verbrauchsabgrenzung.
Die Differenz aus Anfang und Ende des Zählerstandes ist Ihr tatsächlicher Verbrauch im Abrechnungszeitraum.
Beim Erdgas wird der Verbrauch mit einem Umrechnungsfaktor multipliziert, der sich aus dem Produkt des Erdgasbrennwertes und der Zustandszahl berechnet.
Die Berechnung sieht folgendermaßen aus: Erdgasverbrauch (kWh) = Differenz in m3 x (Brennwert x Zustandszahl). Den aktuellen Faktor entnehmen Sie bitte Ihrer Rechnung.
Preisänderungen werden für den jeweiligen Zeitraum separat aufgelistet.
Der komplette Gaspreis setzt sich zusammen aus dem Arbeitspreis für den Verbrauch, dem Jahresgrundpreis, der Erdgassteuer, dem CO2-Preis sowie der Gaspreisumlage in der jeweils gültigen Höhe.