Häufige Fragen

Suchergebnisse:

  • Benötigen die Wallboxen eine Cooldown-Zeit?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Ladung ist jederzeit möglich. Es bedarf keiner Erholungszeit.

  • Bieten die Stadtwerke Bielefeld auch Contractinglösungen für meinen Betrieb an?
    Stadtwerke Bielefeld, Unternehmen, Contracting, Energiedienstleistungen, Allgemein

    Ja. Für unsere Geschäftskund:innen bieten wir verschiedene maßgeschneiderte Energiedienstleistungen an. So liefern wir unter anderem Wärme und Kälte, planen eine Trafostation - ganz individuell zugeschnitten auf Ihren Betrieb -, oder erstellen für Sie ein passendes Lichtkonzept. Unsere Energieberater:innen beantworten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen weiter. Erreichbar sind Ihre kompetenten Ansprechpartner:innen der Stadtwerke Bielefeld telefonisch unter (05 21) 51-1555. Weitere Infos erhalten Sie außerdem hier: https://www.stadtwerke-bielefeld.de/geschaeftskunden/dienstleistungen/contracting.html.

  • Blei und Trinkwasser: Eine gefährliche Kombination?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser

    Tatsächlich kann Trinkwasser, das durch Bleileitungen transportiert wird, auch einen erhöhten Bleigehalt aufweisen. Das ist vor allem der Fall, wenn das Wasser über eine längere Zeit in Bleirohren gestanden hat – etwa über Nacht. Und das kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. 

    Im Bielefelder Verteilungsnetz sind allerdings keine Bleileitungen mehr vorhanden. Das kann in vielen Häusern älteren Baujahrs aber ganz anders aussehen. Leitungen innerhalb von Gebäuden befinden sich hierbei aber innerhalb der Obhutsgrenzen und Verantwortlichkeit der Gebäudeeigentümer:in, bzw. Anlagenbetreiber:in. Der Zuständigkeitsbereich der Stadtwerke Bielefeld GmbH endet im Bereich der Hauseinführung, also am Hausanschluss.

    So können Sie feststellen, ob die Trinkwasserrohre in Ihrem Haus noch aus Blei sind:

    • Gebäude, die nach 1973 errichtet wurden, sind in der Regel nicht betroffen. Denn seit dieser Zeit werden in ganz Deutschland keine Bleirohre mehr verbaut.
    • Sie können die sichtbaren Leitungen kontrollieren – beispielsweise im Keller hinter dem Wasserzähler: Bleileitungen sind im Gegensatz zu Kupfer- oder Stahlleitungen weicher, sie lassen sich mit einem Messer ganz einfach einritzen oder abschaben. Sie erscheinen dann silbergrau.
    • Sie können Ihre:n Hauseigentümer:in fragen, ob er Informationen über die Beschaffenheit der Wasserleitungen zu Ihrer Wohnung hat.
    • Eine Messung des Bleigehaltes nach vorangegangener Entnahme einer Probe könnte ebenfalls Aufschluss bringen.

    Weiterführende Informationen zum Thema Blei und Trinkwasser erhalten Sie

    bei gesundheitlichen Fragen über das zuständige Gesundheitsamt. In Bielefeld ist das Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Ihr Ansprechpartner. Hilfe erhalten Sie dort entweder telefonisch unter (05 21) 51 - 60 68 oder per E-Mail an gesundheitsamt@bielefeld.de. Auch Ärzt:inne, Hebammen oder eine Ernährungsberatung können Ihnen weiterhelfen.

    Bei technischen Fragen erhalten Sie Hilfe bei Fachbetrieben des Sanitär- und Heizungshandwerks Hilfe und Antworten.

    Bei sonstigen Fragen zu diesem Thema stehen Ihnen die Verbraucherzentralen, Mietervereine oder Haus & Grund (Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V., Spitzenverband der privaten Wohnungswirtschaft) zur Verfügung.

  • Gibt es aktuell noch Förderungen im Bereich Dämmung?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme

    Derzeit bieten die Stadtwerke Bielefeld zwar keine eigenen Förderungen für Wärmedämmmaßnahmen an. Allerdings können Interessierte bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Darlehn erhalten - teilweise mit Teilschulderlass oder auch Zuschüsse. Weitere Infos zu diesem Thema erhalten Sie außerdem in unserer Förderdatenbank.

  • Gibt es bei den Stadtwerken Bielefeld Erdgasfahrzeug-Förderprogramme?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme, Elektromobilität und Erdgasfahrzeuge, Erdgasfahrzeuge

    Nein. Derzeit gibt es kein Erdgasfahrzeug-Förderprogramm der Stadtwerke Bielefeld. Zwar hatten wir in der Vergangenheit bereits eine entsprechende Fördermaßnahme aufgelegt. Eine Neuauflage ist aktuell aber nicht geplant.

  • Gibt es ein Förderprogramm für Elektrofahrzeuge?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme, Elektromobilität und Erdgasfahrzeuge, Elektrofahrzeuge

    Nein. Die Stadtwerke Bielefeld bieten kein Förderprogramm für Elektrofahrzeuge an.

    Infos zu bundesweiten Förderprogrammen oder Kaufprämien für E-Autos erhalten Sie auf der > Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

  • Gibt es gesonderte Tarifstrukturen für Smart-Produkte?
    Stadtwerke Bielefeld, Smart-Produkte, Smart-Home, Smart-Meter, Smart-Grid

    Ja, die gibt es. Wenden Sie sich dazu an unsere Energieberater:innen unter der Telefonnummer (05 21) 51-73 91 oder informieren Sie sich hier.

  • Gibt es noch Förderungen im Bereich Brennwertkessel?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme

    Nein, denn Brennwertkessel und -thermen entsprechen dem heutigen Stand der Technik und brauchen daher nicht mehr gefördert werden. Wenn keine hohen Systemtemperaturen erforderlich sind und die Heizflächen für niedrige Vor- und Rücklauftemperaturen ausgelegt sind, ist Brennwerttechnik eine kostensparende Heiztechnik. Kommen Sie zu uns ins > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 und lassen Sie sich beraten.

  • Gibt es noch Förderungen im Bereich Heizungspumpe?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme

    Nein, die gibt es aktuell leider nicht. Aber:  Auch ohne eine entsprechende Förderung lohnt es sich, eine unwirtschaftliche Standardpumpe gegen eine selbsttätig regelnde Hocheffizienzpumpe auszutauschen. Gerne beraten Sie unsere kompetenten Ansprechpartner:innen zu diesem Thema. Besuchen Sie uns dazu in unserem > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5.

  • Gibt es noch Förderungen im Bereich Solar?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme, Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Strom, Preise

    Nein. Die Förderprogramme der Stadtwerke Bielefeld sind im Bereich Solar ausgelaufen. Allerdings gibt es für bestimmte Anwendungsfälle Förderungen - wie zum Beispiel die Modernisierung der Heizungsanlage auf Brennwertheiztechnik mit solarer Warmwasserbereitung - von der  Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

  • Gibt es noch Förderungen im Bereich Umstellung von Öl auf Erdgas?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme, Gas

    Ja, die gibt es: Auf Antrag erhalten Sie Zuschüsse in Form eines sogenannten Umstellbonus. Informationen dazu erhalten Sie gerne im persönlichen Gespräch mit einem unserer Energieberater*innen im > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5. Aber auch telefonisch stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter (05 21) 51-1555 gerne Rede und Antwort.

  • Gibt es noch Förderungen im Bereich Umstellung von Öl auf Fernwärme?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme, Fernwärme

    Ja. So wird die Umstellung von Öl auf Fernwärme in Form von kostenlosen (bis 20 m und mindestens 30 kW) Hausanschlüssen gefördert. Darüber hinaus gibt es in der Regel Zuschussförderungen der Bezirksregierung Arnsberg. Informationen dazu erhalten Sie gerne im persönlichen Gespräch mit einem unserer Energieberater*innen im > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5. Aber auch telefonisch stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter (05 21) 51-1555 gerne Rede und Antwort.

  • Gibt es noch Förderungen im Bereich Wärmepumpe?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme

    Ja, die Stadtwerke Bielefeld bieten aktuell einen Stromsondertarif für Wärmepumpenstrom an. Zudem gibt es das Marktanreizprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dieses fördert Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und auch Sole/Wasser- Wärmepumpen – und zwar mit Pauschalbeträgen und Kombinationsboni. Die aktuellen Fördermöglichkeiten finden Sie auf der >Internetseite der BAFA. Zusätzliche Informationen zum Thema finden Sie über das >Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW.

  • Gibt es noch Förderungen im Bereich Wärmerückgewinnung?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme

    Ja, im Bereich der Wärmerückgewinnung für Wohnungslüftungsanlagen gibt es noch Zuschüsse in Höhe von 250 Euro pro Projekt und Anlage. Allerdings werden höchstens zwei Anlagen pro Haus gefördert. Gerne beraten wir Sie in unserem Kundenzentrum > Jahnplatz Nr. 5 persönlich.

  • Gibt es Zuschüsse für Pelletheizungen?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme

    Leider nein. Für Pelletheizungen haben wir derzeit keine aktuellen Förderprogramm aufgelegt.

  • Haben die Stadtwerke Bielefeld einen Abrechnungsservice?
    Stadtwerke Bielefeld, Service & Beratung, Rechnung

    Ja, den haben wir. So bieten wir einen Erdgasabrechnungsservice „> mein Wärmeservice“ bzw. Fernwärme-Abrechnungsservice an – ideal für die Eigentümer:innen von Mietwohnungen. Unser Leistungsspektrum umfasst die Lieferung und Montage aller notwendigen Messgeräte (elektronische Heizkostenverteiler, Wärmemengenzähler sowie bei Bedarf wohnungsspezifische Warmwasser- und Kaltwasserzähler), die Ablesung aller Messgeräte, die Erstellung der jährlichen Heizkosten-, Warmwasser und Kaltwasserabrechnung sowie die Abrechnung der Wärme- und Wasserverbräuche mit Ihren Mieter:innen -  Inkassoleistungen inklusive. Bei Interesse stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne telefonisch unter (05 21) 51-44 11 oder (05 21) 51-44 19 zur Verfügung.

  • Hat meine Wallbox einen Fehlerstromschutz?
    Stadtwerke Bielefeld

    Ihre Wallbox des Produktes meineLadestation verfügt über einen integrierten DC-Fehlerstromschutz. So muss lediglich in der Vorinstallation ein Typ A Fehlerstromschutzschalter vorhanden sein bzw. nachgerüstet werden.

  • Ich bin Kunde eines anderen Energieversorgers, aber ich bekomme trotzdem eine Ablesekarte von den Stadtwerken Bielefeld. Warum?
    Stadtwerke Bielefeld, Zähler & Co, Ablesekarte

    Der Grund ist schnell erklärt: Für das Ablesen der Zählerstande ist jeweils die zuständige Netzgesellschaft verantwortlich. Und das ist hier die Bielefelder Netz GmbH, unser Tochterunternehmen, das die Ableseergebnisse dann Ihrem Energielieferanten gerne zur Verfügung stellt.

  • Ich habe eine Beschwerde. An wen kann ich mich wenden?
    Stadtwerke Bielefeld, Lob und Tadel

    Sollten Sie mit der Arbeit oder dem Service der Stadtwerke Bielefeld nicht zufrieden sein, so kontaktieren Sie uns bitte. Sie können sich in so einem Fall gerne telefonisch unter (05 21) 51-11 88 oder per E-Mail an lobundtadel(at)stadtwerke-bielefeld.de an uns wenden.

  • Ich habe eine Frage zu einer Mahnung. An wen kann ich mich wenden?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, Mahnung

    Sollten Sie eine Mahnung erhalten haben und möchten dazu Auskünfte erhalten, können Sie sich gerne an das Service Center der Stadtwerke Bielefeld wenden. Montags bis freitags, jeweils von 7.30 bis 19 Uhr, sowie samstags von 10 bis 16 Uhr helfen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter unserer Servicehotline (0800) 1 00 71 75 gerne bei Ihrem Anliegen weiter.

  • Ich habe Fragen zu meinem Abschlag und zu meinen Bezahlungen. An wen kann ich mich wenden?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, Zahlung

    Unterstützung und Hilfe – nicht nur wenn es ums Bezahlen geht – erhalten Sie bei den kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Service Centers der Stadtwerke Bielefeld. Montags bis freitags, jeweils von 7.30 bis 19 Uhr, sowie samstags von 9 bis 16 Uhr erhalten Sie dort unter der Telefonnummer (0800) 1 00 71 75 gerne Auskunft.

  • Ich habe vor Beginn der Aktion (19.10.2022) bzw. vor der Reservierung des Gutscheins eine Investition in eine energiesparende Maßnahme getätigt. Ist eine Teilnahme dennoch möglich?
    Stadtwerke Bielefeld

    Nein, es werden nur Investitionen berücksichtigt, die ab dem Zeitpunkt der Gutscheinreservierung getätigt wurden.

  • Ich möchte von meinem bisherigen Strom- und Gasanbieter zu den Stadtwerken Bielefeld wechseln. Was muss ich tun?
    Stadtwerke Bielefeld, Gas, Strom, Tarifwechsel

    Sie können ganz einfach bequem die Vorteile unserer Online-Wechsel-Optionen nutzen. In dem Fall senden wir Ihnen alle nötigen Unterlagen gerne zu und übernehmen auch die Kündigung Ihres bisherigen Anbieters. Aber auch telefonisch stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei diesem Thema gerne zur Verfügung. Sie können das Service Center der Stadtwerke Bielefeld immer montags bis freitags, jeweils von 7.30 bis 19 Uhr, unter der Telefonnummer (0800) 1 00 71 75 erreichen.

  • Ich plane einen Umzug: Wann und wie muss ich mich abmelden?
    Stadtwerke Bielefeld, Umzug, Abmeldung

    Bitte informieren Sie uns 14 Tage vor dem Ende des Monats, in dem Sie ausziehen – das kann online, telefonisch oder per Post geschehen.  Wichtig: Lesen Sie die Zählerstände bei der Schlüsselübergabe ab und halten Sie diese idealerweise in einem Übergabeprotokoll fest. Die Zählerdaten können Sie uns per Telefon, Post oder E-Mail mitteilen. Außerdem benötigen wir natürlich Ihre neue Rechnungsadresse.

    Weitere Infos, eine hilfreiche Umzugs-Checkliste und ein kostenloses Serviceheft finden Sie in unserem > Umzugsservice. Außerdem können Sie > hier Ihren Umzug ganz bequem online anmelden.

  • In welchem Format kann ich meinen Kassenbon hochladen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Es werden folgende Formate akzeptiert: jpg, png, pdf mit maximal 8 MB Dateigröße in Summe.

  • Ist Bielefeld von der Umstellung von L- auf H-Gas betroffen?
    Stadtwerke Bielefeld, Gas, Service & Beratung

    Ja. Bisher wurden unsere Kund:innen von uns in Bielefeld zuverlässig mit Erdgas aus den Niederlanden und aus deutscher Förderung versorgt. Dabei handelte es sich um sogenanntes L-Gas.

    Beim Erdgas gibt es zwei Gasqualitäten, L-Gas und H-Gas – letzteres hat im Vergleich einen höheren Energiegehalt.  L-Gas steht aufgrund rückläufiger Fördermengen künftig nicht mehr unbegrenzt zur Verfügung. Allerdings ist bereits eine Umstellung auf H-Gas geplant. In Bielefeld ist die Umstellung für das Ortsnetz im aktuellen Netzentwicklungsplan derzeit für 2026 vorgesehen.

    Für eine weiterhin zuverlässige und sichere Funktion Ihrer Gasgeräte ist dann die Erfassung und Anpassung jedes Gerätes durch einen Fachbetrieb notwendig. Sie brauchen aber nichts zu unternehmen, das übernehmen wir sehr gerne für Sie. Rechtzeitig werden wir uns in der Sache mit weiteren Informationen an unsere Kund:innen wenden.

    Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Bielefelder Gasnetzbetreibers, der > Bielefelder Netz GmbH und außerdem auf: www.erdgas-umstellung.de.

  • Ist der Vor-Ort-Termin kostenpflichtig?
    Stadtwerke Bielefeld

    Ja, der Vor-Ort-Termin ist grundsätzlich kostenpflichtig. Bei Angebotsannahme ist dieser Betrag Bestandteil des Gesamtpreises. Bei Nicht-Beauftragung werden die hierbei entstandenen Kosten für den Vor-Ort-Termin an Sie weiterberechnet.

  • Ist die Wallbox des Produktes meineLadestation mit jedem Auto kompatibel?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Ladeinfrastruktur mit dem Schutzkontaktstecker IEC Typ 2 hat sich mittlerweile europaweit etabliert. Im Einzelfall sollte dies aber zuvor mit dem Lieferanten des Fahrzeugs abgeklärt werden.

  • Ist mein Hausanschluss für den Betrieb einer Wallbox geeignet?
    Stadtwerke Bielefeld

    Das überprüft für Sie gerne der örtlicher Netzbetreiber. Dieser ist in Bielefeld die Bielefelder Netz GmbH

  • Ist meine Wallbox wetterbeständig?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die von uns vertriebenen Wallboxen haben kein Problem bei Regen, Schnee, Temperaturschwankungen und Sonnenschein und können somit auch im Freien stehen.

  • Kann ich als Mieter:in auch eine Wallbox bekommen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Gemäß einer Novelle des Wohnungseigentumsgesetz vom September 2020 ist dieses nun eindeutig geregelt. Sofern hier nicht Dritte beeinträchtigt werden, hat die Umsetzung die Vermieter:in zu regeln. Die Kosten hierfür tragen Sie jedoch als Mieter:in.

  • Kann ich auch außerhalb Bielefelds von den Stadtwerken Bielefeld versorgt werden?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser, Gas, Strom

    Ja. In ganz Nordrhein-Westfalen – egal ob Aachen, Bonn oder Oer-Erkenschwick - können Kund:innen den mein BestStromNRW-Tarif wählen. Diesen können Sie übrigens ganz bequem online abschließen – klicken Sie einfach auf diesen Link. Wenn Sie noch Fragen haben, nehme Sie gerne telefonisch Kontakt mit unseren kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unter (0521) 51 4477.

    Gas und Wasser können übrigens derzeit nur Kund:innen beziehen, die auch in Bielefeld wohnen.

  • Kann ich auch selbst als Privatperson meine THG-Quote vermarkten?
    Stadtwerke Bielefeld

    Nein. Deine THG-Quotenmengen sind zu gering, sodass Du diese nicht an Mineralölkonzerne verkaufen kannst. Daher bündeln wir die Quoten unserer Kund:innen, um so für Dich attraktive Erlöse zu generieren. Darüber hinaus ist die Beantragung mit diversen administrativen Prozessen bei mehreren Behörden, wie dem Umweltbundesamt und dem Hauptzollamt, verbunden, die wir für Dich übernehmen. So erhältst Du meineKlimaprämie zuverlässig und unkompliziert.

  • Kann ich bei den Stadtwerken ein Elektrofahrzeug kaufen, mieten oder zur Probe fahren?
    Stadtwerke Bielefeld, Elektromobilität und Erdgasfahrzeuge, Ladesäulen, Elektrofahrzeuge

    In Sachen Elektromobilität sind die Unternehmen der Stadtwerke Bielefeld Gruppe schon seit 2010 aktiv. So wächst seitdem das Ladesäulennetz stetig. Außerdem bietet Stadtwerke-Tochter >moBiel moderne Mobilitätsdienstleistungen: Dazu zählen sowohl die Sharing-Modelle für den E-Roller meineAlma und die Fahrräder meinSiggi als auch die moderne Fahrgemeinschaft meinAnton, die Kooperation mit den TIER E-Tretrollern und die Angebote der Radstation moBiel – sie alle ergänzen das bestehende Bus- und Stadt-Bahn-Netz.

    Zwar verkaufen, vermieten oder verleihen wir selbst keine Elektroautos, aber wir arbeiten sehr eng mit Carsharing-Anbietern zusammen. >CITYca bietet eine free floating E-Car-Flotte in Bielefeld und auch >cambio hat Elektroautos. Das Beste: Bei beiden Anbietern erhalten moBiel-Abo-Kunden tolle Vorteile.

    Außerdem sorgen wir dafür, die Elektroautos in Bewegung zu halten: So kümmern wir uns um den Auf- und Ausbau von Lademöglichkeiten. Ganz gleich ob es sich um Stromtankstellen im öffentlichen Verkehrsraum, im gewerblichen Bereich oder bei Ihnen zuhause handelt - für viele Fragen rund um das Thema Ladeinfrastruktur haben wir die passenden Antworten. Kontaktieren Sie uns gerne von montags bis freitags (7:30 bis 18 Uhr) telefonisch unter (05 21) 51 15 90.

  • Kann ich Bonuspunkte auch über mehrere Jahre sammeln?
    Bonuspunkte, EnerBest Wärme Eco, EnerBest Gas Eco+, EnerBest Strom Eco+

    Ja, das ist möglich. Aber Achtung: Nach drei Jahren verfallen die Bonuspunkte. Also vergessen Sie lieber nicht, Ihre Bonuspunkte vorher gegen attraktive Sachprämien einzulösen. Das können Sie jederzeit online im >Bonus-Shop, im Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 oder im Kundenzentrum an der Schildescher Straße 16. Die Öffnungszeiten finden Sie > hier.

  • Kann ich Geld sparen, wenn ich viel Wasser - zum Beispiel im Garten - verwende und dieses dann eigentlich gar kein Abwasser ist? Was muss ich dafür tun?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser

    Ja, das geht tatsächlich, aber es lohnt sich nicht für alle Nutzer:innen: Über die Stadt Bielefeld können Sie einen Gartenwasserzähler oder Außenwasserzähler beantragen. Hier wird Ihnen lediglich der Kubikmeterpreis für das Frischwasser berechnet. Die Abwassergebühr entfällt komplett. Allerdings: Eine wirkliche Kostenersparnis stellt sich erst ab einem jährlichen Verbrauch von mehr als 10.000 Litern ein. Die Abrechnung des Zählers erfolgt über die Stadtwerke Bielefeld. Interessierte können sich direkt an die Stadt Bielefeld wenden. Tipps dazu geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Finanzen der Stadt Bielefeld (Neues Rathaus) unter der Telefonnummer (05 21) 51 - 21 68 (PLZ 33647, 33649, 33659 und 33689: südliches Stadtgebiet) oder unter (05 21) 51- 21 64 (für den Bereich aller anderen Postleitzahlen: nördliches Stadtgebiet).

  • Kann ich Ihnen auch telefonisch ein SEPA-Mandat (ehem. Einzugsermächtigung) erteilen?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, SEPA-Mandat

    Nein, derartig sensible Daten können aus Sicherheitsgründen nicht telefonisch übermittelt werden. Daher muss alles, was die Bankverbindung betrifft, in schriftlicher Form erfolgen. Sehr gerne senden wir Ihnen auch ein SEPA-Mandat zu. Sie können das SEPA-Mandat außerdem ganz bequem > hier downloaden.

  • Kann ich Ihnen meinen Zählerstand auch telefonisch mitteilen?
    Stadtwerke Bielefeld, Zähler & Co, Zählerstand

    Ja, natürlich. Sie können uns Ihre Zählerstände und die dazugehörigen Zählernummern auch sehr gerne telefonisch übermitteln. Unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter. Sie erreichen sie zwischen 7.30 Uhr und 19 Uhr unter unserer Hotline (0800) 2 25 37 37 sowie samstags von 10 bis 16 Uhr.

  • Kann ich mehrere E-Autos registrieren?
    Stadtwerke Bielefeld

    Ja, Du kannst ganz unkompliziert auch mehrere E-Autos über die Anmeldemaske anmelden.

  • Kann ich mehrere Kassenbons auf einmal hochladen, um eine höhere Summe als Prämie zu erhalten?
    Stadtwerke Bielefeld

    Es kann maximal ein Kassenbon hochgeladen werden. Eine Kombination mehrerer Belege ist nicht möglich. Auf einem Beleg können sich mehrere Energiespar-Produkte befinden. Ausgaben, die nicht unter die energiesparenden Maßnahmen fallen, werden vom Gesamtpreis abgezogen.

  • Kann ich meine Wallbox im Freien aufstellen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Montage einer Wallbox im ungeschützten Bereich ist Nässe, Wind, Temperaturschwankungen und Sonnenschein ausgesetzt. Sie muss daher für diesen Einsatz geeignet sein. Achten Sie auf das Zertifikat IPx4 oder IPx5. Je nach Zertifikat empfiehlt sich ein zusätzlicher Wetterschutz.

    https://www.bopla.de/technische-daten/technische-informationen/schutzarten/ip-54.html

  • Kann ich mir die Broschüren der Stadtwerke Bielefeld schicken lassen?
    Stadtwerke Bielefeld, Mediathek

    Ja, das geht. Die Broschüren und der Versand sind für Sie selbstverständlich kostenlos. Gerne können Sie aber auch in unserer  > Mediathek vorbeischauen. Dort haben wir nicht nur eine Übersicht aller aktuellen Publikationen zusammengestellt, sondern auch interessante Videos und Bilder aller Bereiche, die Sie direkt online abrufen können.

  • Kann ich mir mehrere Gutscheine sichern?
    Stadtwerke Bielefeld

    Nein, die Teilnahme ist auf eine Person und eine IBAN begrenzt. Jede/r Teilnehmer:in kann folglich nur einmal mit einem Gutscheincode teilnehmen.

  • Kann ich vergleichen, welcher Tarif der Stadtwerke Bielefeld am besten zu mir passt?
    Stadtwerke Bielefeld, Fernwärme, Wasser, Gas, Strom, Service & Beratung, Tarife

    Natürlich – und natürlich helfen wir Ihnen bei der passenden Wahl. Egal ob Sie über die Stadtwerke Bielefeld Strom beziehen wollen, Wasser, Erdgas oder Internet: Unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Suche nach einem Tarif, der ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns einfach.

  • Kann Leitungswasser für Baby- und Kindernahrung verwendet werden?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser, Trinkwasserqualität

    Ja, das Bielefelder Wasser hat Lebensmittelqualität. Damit werden auch alle besonders für Babys und Kinder wichtigen Parameter eingehalten. Bitte beachten Sie: Das Wasser sollte auf jeden Fall „frisch" sein. Deshalb ist es wichtig, bei Babynahrung immer kaltes Wasser zu verwenden und das so genannte Stagnationswasser zunächst aus den Leitungen laufen zu lassen. Es reicht, wenn Sie dafür das Wasser so lange laufen lassen, bis sich die Temperatur nicht mehr ändert. Das abgelaufene Wasser können Sie beispielsweise für die Körperpflege, zum Geschirrspülen oder für Ihre Pflanzen verwenden.

  • Kann man bei den Stadtwerken Bielefeld ein Schulpraktikum machen?
    Stadtwerke Bielefeld, Karriere/Ausbildung

    Ja! Wir freuen uns immer sehr, wenn wir interessierten Schülerinnen und Schülern Einblicke in die abwechslungsreiche Arbeit in unseren verschiedenen Unternehmensbereichen geben können. Wer Lust hat, einmal bei den Stadtwerken Bielefeld „reinzuschnuppern“, kann sich gerne ganz unkompliziert > online bewerben.

  • Kann man sich bei den Stadtwerken Bielefeld ein Strommessgerät ausleihen?
    Stadtwerke Bielefeld, Strom, Service & Beratung, Allgemein

    Ja, das ist für unsere Kund:innen der Stadtwerke Bielefeld ohne weiteres möglich. In unserem >Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 können Sie sich gerne Strommessgeräte bei Vorlage ihres Personalausweises ausleihen. Das Ganze ist für Sie natürlich kostenlos. Mit diesen leicht zu handhabenden Geräten können Sie schnell „Stromverschwender“ an 230 Voltsteckdosen in ihrem Haushalt ermitteln.

  • Kann viel Kalk im Wasser schädlich sein?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser

    Wasser enthält als natürliche Bestandteile eine Reihe gelöster Stoffe aus dem Boden: Das sind etwa Calcium, Magnesium, Natrium, Chlorid und Sulfat. Abhängig von den geologischen Verhältnissen im Untergrund ist der Anteil dieser im Wasser gelösten Stoffe unterschiedlich hoch. Unter der Wasserhärte wird die Konzentration von Calcium und Magnesium -  beides sind Bestandteile von Kalk – verstanden. Dabei gilt: Je höher der Anteil dieser Mineralstoffe ist, desto härter ist das Wasser.

    Auch wenn Ihr Wasser als hart gilt, kann es ohne weiteres getrunken werden. Die Härte im Wasser hat keinerlei negativen Einfluss auf den menschlichen Organismus – eher ist das Gegenteil der Fall: Diese Kalkaufnahme ist sogar gut für den Menschen!

  • Können die Stadtwerke Bielefeld für mich meine Abrechnungen von einer Abrechnungsfirma prüfen lassen?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, Service & Beratung

    Nein, das geht leider nicht. Aber für die Überprüfung Ihrer Abrechnung steht Ihnen beispielsweise die Verbraucherzentrale oder der Mieterverein zur Seite.

  • Können wir auch mehrere Autos registrieren?
    Stadtwerke Bielefeld

    Ja, Sie können ganz unkompliziert auch mehrere E-Autos über die Anmeldemaske anmelden.

  • Macht eine solare Heizungsunterstützung Sinn?
    Stadtwerke Bielefeld, Erneuerbare Energien

    Wirtschaftlich gesehen, ist dies nur selten der Fall. Der Grund: Wenn die Sonne lange scheint, wird in der Regel nur wenig Heizwärme benötigt. In vereinzelten Fällen, etwa bei einem hauseigenen Schwimmbad, kann sie aber von Vorteil sein.

    Sie sind sich unsicher? Unsere Energieberater*innen im > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 helfen Ihnen gerne weiter – entweder persönlich oder telefonisch unter (05 21) 51-1555.

  • Mein Abschlag hat sich erhöht. Warum ist das so?
    Stadtwerke Bielefeld

    Der monatliche Abschlag wird an den Jahresverbrauch angepasst und dementsprechend berechnet. Der Abschlag wird erhöht, falls sie mehr verbraucht haben als im vergangenen Abrechnungsjahr. Sie müssen pro Monat etwas mehr zahlen, vermeiden dadurch aber eine Nachzahlung am Ende des Jahres. Sie haben die Möglichkeit im „Mein EnergiePortal“ selbst den Abschlag anzupassen, falls sie zum Beispiel wissen, dass Sie in diesem Jahr mehr verbrauchen werden.

    Im Folgenden sind mögliche Gründe für einen höheren Jahresverbrauch dargestellt:

    • Es sind zusätzliche Personen im Haushalt eingezogen
    • Arbeit im Home-Office
    • Betrieb zusätzlicher elektronischer Geräte
  • Mit welchen Steckern sind die Wallboxen des Produktes meineLadestation angeschlossen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Unsere Wallboxen verfügen über den genormten Typ-2-EU-Stecker.

  • Muss ein neuer Stromvertrag abgeschlossen werden?
    Stadtwerke Bielefeld

    Für den Betrieb einer Wallbox reicht grundsätzlich ein normaler Stromvertrag. Im Falle einer Förderung ist jedoch der Bezug von Ökostrom Voraussetzung. Seit Juli 2021 besitzen alle Stromtarife der Stadtwerke Bielefeld diese Eignung. Den entsprechenden Nachweis finden Sie auf der Download-Box auf dieser Seite bzw. erhalten Sie bei Angebotserstellung durch uns automatisch zugeschickt.

  • Muss ich die THG-Quote jedes Jahr neu beantragen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Ja. Aber keine Sorge, wir erinnern Dich gerne auf Wunsch rechtzeitig per E-Mail. So kannst Du Deine Prämie also nicht aus Versehen vergessen.

  • Muss ich für die Kundenzentren einen Beratungstermin vereinbaren?
    Stadtwerke Bielefeld, Serviceeinrichtungen, Service & Beratung

    Nein. Die Öffnungszeiten unserer Beratungsstellen finden sie > hier. Wenn Sie aber zu einem speziellen Thema beraten werden möchten, können Sie über unser Terminportal ein Gespräch mit eine:r passenden Ansprechpartner:in vereinbaren. Den entsprechenden Link dazu gibt es > hier.

  • Muss ich nachweisen, dass die Geräte, die ich vorher besessen habe, weniger effizient sind als die neuen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Nein, wir benötigen keinen Nachweis über die alten Geräte.

  • Muss meine Wallbox gewartet werden?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Wallbox des Produktes meineLadestation ist wartungsarm. Jede Elektroinstallation unterliegt jedoch der Pflicht, eine regelmäßige Überprüfung nach DIN VDE durch einen Elektro-Fachbetrieb durchführen zu lassen.

  • Rechnet sich eine Photovoltaikanlage für mich?
    Stadtwerke Bielefeld, Erneuerbare Energien, Photovoltaik, mein Solardach, mein Solardach für Unternehmen, Strom, Preise

    Es hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab, ob sich eine Photovoltaikanlage (PV) für Sie wirklich rentiert. Verschiedene Fragen müssen beachtet werden: Was kosten Lieferung und Montage? Wie hoch ist der prozentuale Eigenverbrauchsanteil, die Zinslasten oder die Steuerermäßigungen? Fachfirmen bieten diese Berechnung mit ihrem Angebot an. Aber auch die Stadtwerke Bielefeld halten mit mein Solardach ein Angebot für > Unternehmen und > Privatkund:innen vor, die PV-Strom selbst produzieren möchten. Gerne beraten wir Sie, kommen Sie einfach  in unserem  > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5  vorbei.

  • Sind Leasing-Fahrzeuge auch THG-Quoten-berechtigt?
    Stadtwerke Bielefeld

    Ja, Du kannst Deinen Leasing-Wagen bei uns anmelden, wenn Du im Fahrzeugschein als Fahrzeughalter:in eingetragen bist.

  • Sind unsere Leasing-Fahrzeuge auch THG-Quoten-berechtigt?
    Stadtwerke Bielefeld

    Ja, Sie können Ihre Leasing-Wagen bei uns anmelden, wenn Sie im Fahrzeugschein als Fahrzeughalter:in eingetragen sind.

  • Vergeben die Stadtwerke Bielefeld Themen für Masterarbeiten?
    Stadtwerke Bielefeld, Karriere/Ausbildung

    Ja, wenn wir Themen haben, finden Sie diese > hier. Schauen Sie doch einfach rein, ob etwas Interessantes für Sie dabei ist. Sehr gerne können Sie sich auch per E-Mail an bewerberkontakt(at)stadtwerke-bielefeld.de an uns wenden.

  • Von wem erhalte ich meineKlimaprämie ausgezahlt?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Auszahlung von meineKlimaprämie erhältst Du aktuell von eQuota, unserem Handelsdienstleister für die THG-Quote.

  • Wann amortisiert sich eine Solarthermieanlage?
    Stadtwerke Bielefeld, Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Strom, Preise

    Eine Solaranlage (Warmwasserbereitung ohne Heizungsunterstützung) armortisiert sich bei vorsichtiger Betrachtung mit dem Ende der Standzeit. Das heißt, Sie betreiben Umweltschutz und bekommen ihre Investition innerhalb der Lebensdauer wieder.

  • Wann erhalte ich die Prämie?
    Stadtwerke Bielefeld

    Jeder Person mit gültiger Teilnahme wird innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen nach Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen die Prämie auf das angegebene Konto überwiesen. Es erfolgt keine Mitteilung über den Auszahlungsvorgang.

  • Wann erhalte ich meine Jahresverbrauchsabrechnung?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, Jahresverbrauchsabrechnung, Rechnung

    Wir rechnen das ganze Jahr über rollierend ab. Und darum erhalten unsere Kund:innen – abhängig vom Ortsteil oder Wohnbezirk - über das ganze Jahr verteilt ihre Rechnungen. Wenn Sie genau wissen möchten, wann Sie Ihre nächste Jahresverbrauchsrechnung erhalten, melden Sie sich einfach im Service Center der Stadtwerke Bielefeld. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer (0800) 1 00 71 75 (7.30 bis 19 Uhr) und samstags von 10 bis 16 Uhr. 

  • Wann lohnt eine Thermographie am Gebäude?
    Stadtwerke Bielefeld, Service & Beratung

    Eine Thermographie kann beispielsweise bei einer Schadensermittlung oder bei der Überprüfung von durchgeführten Wärmedämmmaßnahmen an einem Gebäude sinnvoll sein. Die besten Ergebnisse erhalten Sie in sehr kalter Jahreszeit nach einigen Tagen stabiler, niedriger Außentemperaturen. Seltener lohnt sie sich seltener bei der Vorbereitung zu einer Sanierungsmaßnahme an der Gebäudehülle. Unsere Energieberater*innen im > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 helfen Ihnen gerne weiter – entweder persönlich oder telefonisch unter (05 21) 51-1555 an.

  • Wann muss eine Photovoltaikanlage auf das neue EEG angepasst werden?
    Stadtwerke Bielefeld, Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Strom, Preise

    Das muss spätestens immer dann geschehen, wenn die Übergangsfrist der Verordnung abläuft. Neben den Vorgaben aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind außerdem die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber zu beachten. Für das Versorgungsgebiet der Stadt Bielefeld ist die Stadtwerke-Bielefeld-Netz GmbH zuständig.

  • Wann müssen die Zähler für Erdgas getauscht werden?
    Stadtwerke Bielefeld, Zähler & Co, Zählerwechsel, Gas

    Gaszähler, die im geschäftlichen Verkehr eingesetzt werden, unterliegen der Eichpflicht. Die Fristen stehen in der Eichordnung, die im Internet unter www.gesetze-im-internet.de eingesehen werden können.

    Da es zwischen den verschiedenen Arten der Gaszähler und den unterschiedlichen Durchflussbereichen verschiedene Fristen gibt, sind die aufgeführten Fristen nur beispielhaft:

    Balgengaszähler bis 10 m³/h:  8 Jahre

    Balgengaszähler über 10m³/h bis unter 25 m³/h: 12 Jahre

    Wird die Messrichtigkeit der Balgengaszähler vor Ablauf der Gültigkeitsdauer der Eichung durch eine Stichprobenprüfung nach dem in den PTB-Mitteilungen 102 (1992) Nr. 4 S. 297 und 107 (1997) Nr. 2 S. 122 veröffentlichten Verfahren nachgewiesen, verlängert sich die Gültigkeitsdauer der Eichung um jeweils 4 Jahre.

    Sie wollen es genau wissen: Wenden Sie sich gerne an die > Bielefelder Netz GmbH.

  • Wann müssen die Zähler für Fernwärme getauscht werden?
    Stadtwerke Bielefeld, Zähler & Co, Fernwärme, meine Fernwärme, EnerBest Wärme Eco

    Fernwärmezähler, die im geschäftlichen Verkehr eingesetzt werden, unterliegen der Eichpflicht. Die Fristen stehen in der Eichordnung, die im Internet unter www.gesetze-im-internet.de verfügbar ist.

    Demnach beträgt die Eichfrist für „Warm- und Heißwasserzähler für Wärmetauscher-Kreislaufsysteme“ aktuell fünf Jahre.

  • Wann müssen die Zähler für Strom getauscht werden?
    Stadtwerke Bielefeld, Zähler & Co, Zählerwechsel, Strom

    Stromzähler unterliegen einer Eichfrist. Das heißt aber nicht, dass grundsätzlich alle Zähler nach Ablauf der Frist getauscht werden müssen. Der Gesetzgeber sieht derzeit vor, dass eine bestimmte Anzahl an Zählern aus einem Los geprüft wird. Werden dabei die Grenzwerte eingehalten, so können auch die nicht geprüften Zähler weiterhin in Betrieb bleiben.

    Die Bielefelder Netz GmbH prüft die Zähler regelmäßig. Sie müssen nichts tun. Sollten Sie sich unsicher sein oder befürchten, dass Ihr Zähler nicht mehr richtig misst, können Sie sich gerne an die Bielefelder Netz GmbH wenden.

  • Wann müssen die Zähler für Warmwasser und Kaltwasser getauscht werden?
    Stadtwerke Bielefeld, Zähler & Co, Zählerwechsel, Wasser

    Die Eichung oder Beglaubigung gilt nicht unbegrenzt. Bei wohnungsweisen Kalt- und Warmwasserzählern beträgt die Gültigkeitsdauer für die Kaltwasserzähler sechs Jahre und für die Warmwasserzähler fünf Jahre. Das bedeutet, dass spätestens mit Ablauf dieser Fristen die Wasserzähler erneut geeicht oder beglaubigt oder durch gültig geeichte oder beglaubigte Geräte ersetzt werden müssen.

    Bei Hauswasserzählern wird in Losen ähnlich beim Strom geprüft bzw. geeicht.

  • Wann und wie oft erscheint die Kundenzeitung „meinREPORT"?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenzeitung & Newsletter

    Die Kundenzeitung meinREPORT der Stadtwerke Bielefeld erscheint zweimal im Jahr. Hier erhalten Sie Infos rund um die Unternehmensgruppe und zu den Themen Daseinsvorsorge, Energie, Mobilität, Freizeit, Kommunikation und Entsorgung. Sie erfahren auch, was in und rund um Bielefeld los ist.

  • Warum berechnen die Stadtwerke Bielefeld nur elf (statt zwölf) Abschläge?
    Stadtwerke Bielefeld, Zahlung, Rechnung, Abrechnung

    Bereits vor einiger Zeit haben wir von zwölf auf elf Abschläge umgestellt. Diese Maßnahme bietet unseren Kunden einen wichtigen Vorteil: Denn so kommt auf sie in dem Monat, in dem Sie Ihre Jahresrechnung erhalten, keine Doppelbelastung aus Abschlags- und ggf. Rechnungsnachzahlung zu.

  • Warum rechnen die Stadtwerke den Verbrauch hoch, obwohl ich die Zählerstände abgelesen habe?
    Stadtwerke Bielefeld, Zähler & Co, Zählerstand, Ablesekarte, Service & Beratung, Preise, Portal, Allgemein, Zahlung, Rechnung, Mahnung, Tarife, Abrechnung, Kundenkonto, Strom, Erdgas

    Aufgrund von rechtlichen Vorgaben müssen sich die Stadtwerke Bielefeld an den Stichtag der Ablesung halten. Wenn Sie uns Ihren Zählerstand also schon zuvor durchgeben, kann es passieren, dass wir den Zählerstand bis zum angegebenen Datum der Jahresabrechnung hochrechnen müssen. Aber seien Sie beruhigt: Hierbei handelt es sich meistens nur um eine Abweichung von wenigen Kilowattstunden.

  • Was bedeuten eigentlich die nach Trinkwasserverordnung untersuchten Parameter?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser

    Eine kurze Erklärung zu den Parametern, die wir untersuchen lassen, finden Sie bei unserem Auftragslabor der Stadtwerke Gütersloh unter folgendem Link:

    https://www.stadtwerke-gt.de/geschaeftskunden/mehr/weitere-produkte/labor/

  • Was bedeutet Smart Grid, Smart Meter und Smart Home?
    Stadtwerke Bielefeld, Smart-Produkte, Smart-Home, Smart-Meter, Smart-Grid

    Smart-Grid, Smart-Meter und Smart-Home sind Begriffe, die mit dem Umbau der Stromnetze eng zusammenhängen. Denn sie haben mit intelligenten Stromzählern und –netzen zu tun. So ist es zum Beispiel möglich, dass Haustechnikgeräte über den Stromzähler mit uns kommunizieren. Möchten Sie mehr Informationen zu diesem komplexen Thema haben, sprechen Sie uns direkt an oder kommen Sie ins > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5.

  • Was bedeutet THG?
    Stadtwerke Bielefeld

    THG ist die Abkürzung für Treibhausgasemissionen. Das sind die Gase, die nach wissenschaftlichem Erkenntnisstand schädlich für das Klima sind. Obwohl nicht nur CO2 zu diesen Gasen zählt, wird allgemeinsprachlich meist von CO2-Ausstoß gesprochen. Ein Grund dafür ist auch, dass der Ausstoß von anderen Gasen wie Methan in so genannte CO2-Äquivalente umgerechnet wird. Das ermöglicht Vergleichbarkeit und Zusammenfassung aller klimaschädlichen Emissionen.

  • Was habe ich für eine Genehmigung zu tun?
    Stadtwerke Bielefeld

    Alle Ladepunkte mit einer Leistung von 11 kW sind beim Netzbetreiber anzumelden. Dieses übernimmt im Regelfall Ihr:e Fachhandwerker:in. Ab einem Anschlusswert von 12 kW bedarf es der Zustimmung des Netzbetreibers. Diese benötigt jedoch gegebenenfalls einen längeren Zeitraum bis zur Umsetzung. Beim Produkt meineLadestation sind die Formalien mit dem Netzbetreiber im Leistungspaket enthalten.

    Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektromobilität

  • Was ist eigentlich die Bestabrechnung?
    Stadtwerke Bielefeld, Gas, Strom, Kundenkonto & Zahlung, Rechnung

    Abhängig von der jeweiligen Verbrauchsmenge stufen wir unsere Kund:innen immer in die für sie preisgünstigste Tarifstufe ein – und zwar rückwirkend für das jeweilige Abrechnungsjahr. Sie brauchen keine Voraussagen über etwaige Strom- oder Gasverbräuche vor dem Abrechnungszeitraum treffen und sind als Kund:in der Stadtwerke Bielefeld somit immer auf der sicheren Seite.

  • Was ist für den Erhalt der Auszahlungsprämie notwendig?
    Stadtwerke Bielefeld

    Für die Auszahlung benötigst Du eine gültige IBAN.

  • Was kostet der Umbau einer Photovoltaikanlage nur im Zählerschrank, wenn ich den Eigenverbrauch messen will?
    Stadtwerke Bielefeld, Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Strom, Preise

    Diese Frage kann Ihnen nur ein:e Fachhandwerker:in beantworten, wenn er Ihre Zählertafel in Augenschein genommen hat und somit die Kosten kalkulieren kann. Unser Tipp: Sprechen Sie mehrere Fachbetriebe an und vergleichen Sie die Preise.

  • Was kostet ein Kubikmeter Abwasser?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser, Preise

    Die Höhe der Abwassergebühren wird in regelmäßigen Abständen angepasst. Die aktuellen Preise für die Stadt Bielefeld finden Sie hier.

  • Was kostet ein Kubikmeter Erdgas?
    Stadtwerke Bielefeld, Gas, Preise

    Erdgas wird zwar in Kubikmetern (m³) gemessen, aber nicht in Kubikmetern abgerechnet. Der Gesetzgeber schreibt hier die so genannte thermische Abrechnung vor: Das bedeutet, dass das gemessene Volumen (in m³) in Kilowattstunden (in kWh) umgewandelt wird. Deshalb liegen die Preise auch nicht pro m³ Erdgas vor, sondern pro Kilowattstunde (kWh). Überschlägig kann hier ein Faktor von ca. 10 eingesetzt werden: 1 m³ Erdgas entspricht in etwa 10 kWh.

    Eine Übersicht über die aktuellen Preise der Stadtwerke Bielefeld finden Sie bei unseren > Tarifen.

  • Was kostet eine Kilowattstunde (kWh) im Tarif meinBestStrom?
    Stadtwerke Bielefeld, Strom, mein BestStrom, Preise, Tarife

    Im Tarif meinBestStrom gibt es drei Tarifstufen, die sich je nach Jahresverbrauch in unterschiedliche Grund- und Arbeitspreise unterteilen. Maßgeblich ist hierbei, ob ihr Jahresverbrauch kleiner als 2.000 kWh, zwischen 2.000 und 6.000 kWh oder größer als 6.000 kWh ist. Informieren Sie sich einfach über die verschiedenen Stromtarife der Stadtwerke Bielefeld. Weitere Infos gibt es hier.

  • Was kostet überhaupt Trinkwasser?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser, Preise

    Das Bielefelder Trinkwasser kostet pro Liter – aber zzgl. der Gebühren und der Kosten für Abwasser - nur etwa einen halben Cent. Weitere Infos (z.B. woher kommt das Bielefelder Wasser überhaupt? Wie steht es um die Qualität des Wassers) gibt es hier.

  • Was muss ich tun, wenn ich einen neuen Zähler brauche oder aber meinen nicht mehr brauche?
    Stadtwerke Bielefeld, Zähler & Co, Zählerwechsel

    In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte an einen entsprechenden Fachbetrieb. Ihr Installateur oder ihre Installateurin prüft zunächst die Gegebenheiten vor Ort und unterbreitet Ihnen dann ein für Sie passendes Angebot.

  • Was muss ich tun, wenn ich umziehe?
    Umzug, Zählerstand, Umzug

    Am Tag der Schlüsselübergabe sollten Sie die Zählerstände Ihrer Verbrauchsstellen in ein Übergabeprotokoll eintragen.  Danach teilen Sie uns die Zählerstände mit – entweder telefonisch, online oder postalisch. Das gilt sowohl für Aus- und Einzug gleichermaßen. Wichtig: Die Ermittlung und Übersendung ihrer Zählerdaten sollte umgehend geschehen, da wir Ihnen bis zur Abmeldung die Verbräuche in Rechnung stellen. Sehr gerne können Sie uns über Ihren Umzug auch > online informieren.

  • Was passiert mit der THG-Quote, wenn ich diese nicht beantrage?
    Stadtwerke Bielefeld

    Nur wenn Du Deine Quote selbst beantragst, kannst Du von der Prämie profitieren und selbst entscheiden, was mit dem Geld passiert. THG-Quoten, die nicht registriert werden, verkauft die Bundesregierung und nimmt sie als Einnahme in den Bundeshaushalt auf.

  • Was passiert nach der Registrierung?
    Stadtwerke Bielefeld

    Nach der Registrierung auf unserer Webseite erhältst Du eine E-Mail zur Bestätigung an Deine hinterlegte Adresse. Wurde Dein Antrag abgeschlossen, erhältst Du nochmal eine finale Bestätigung per E-Mail und anschließend die Auszahlung auf Dein Konto.

  • Was passiert, wenn der Vorbesitzer/die Vorbesitzerin bereits für dieses Jahr die THG-Quote beantragt hat?
    Stadtwerke Bielefeld

    Solltest Du ein gebrauchtes E-Auto gekauft haben und die THG-Quote wurde bereits für das laufende Jahr beantragt und ausgezahlt, so kannst Du die THG-Quote leider nicht erneut beantragen. Erfrage dies bitte beim Vorbesitzer oder bei der Vorbesitzerin Deines Fahrzeugs. Im Folgejahr kannst Du die THG-Quote gerne über uns handeln.

  • Was regelt eigentlich die deutsche Trinkwasserverordnung?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser

    Kaum ein Lebensmittel wird so regelmäßig und häufig untersucht wie das deutsche Trinkwasser. Es muss in seiner Beschaffenheit den Anforderungen der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und außerdem den Empfehlungen des Umweltbundesamtes entsprechen. Diese fußen auf EU-Recht und formulieren strenge Anforderungen an die Trinkwasserqualität. Die höchstzulässigen Konzentrationen (Grenzwerte) für Wasserinhaltsstoffe sind übrigens so festgelegt, dass auch bei lebenslanger Aufnahme keine Gesundheitsschäden zu befürchten sind. Weitere Infos zu dem Thema  finden Sie > hier.

  • Welche Anschlussarten stehen für das Standrohr zur Auswahl?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser, Service & Beratung

    Hier können Sie wählen zwischen einem 3/4 Zoll-Zapfhahn (Gartenschlauch) und einer C- Kupplung (Feuerwehrschlauch). Bitte beachten Sie, dass die Stadtwerke Bielefeld keine Schläuche verleihen.

  • Welche Angaben brauchen Sie zur Anmeldung?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, Neukunde

    Für Ihre Anmeldung benötigen wir Angaben zu Ihrer Person (Name, Vorname, Geburtsdatum) sowie zur jeweiligen Verbrauchsstelle (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer, Zählernummer, Zählerstand).

  • Welche Einsparungen entstehen durch mein E-Auto?
    Stadtwerke Bielefeld

    Der Wert vermiedener Treibhausgasemissionen für ein Elektroauto wird gesetzlich festgelegt. Grundlage bildet ein Verbrauchswert von 1,9 Megawattstunden pro Fahrzeug, die mit dem vom Umweltbundesamt festzulegenden THG-Emissionswert multipliziert werden. Bei dem derzeitig festgelegtem Wert sind das jährlich 270 Kilogramm CO2.

  • Welche Fahrzeuge sind für die THG-Quote zugelassen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Für die THG-Quote sind nur reine Elektroautos zugelassen, also Fahrzeuge, die ausschließlich mit einem Elektromotor angetrieben werden. Hybrid-Autos, Plug-In Hybride und Verbrenner sind nicht dafür zugelassen – ebenso wenig wie Wasserstoff- und Erdgas-Autos.

  • Welche Ökostromtarife bieten die Stadtwerke Bielefeld an?
    Stadtwerke Bielefeld, Erneuerbare Energien, Gas, Strom, Tarife

    Seit dem 1. Juli 2021 bieten die Stadtwerke Bielefeld ausschließlich Ökostromtarife an. Einen Überblick über alle unsere Stromtarife finden Sie > hier.

  • Welche Prämien kann ich für Bonuspunkte bekommen?
    Bonuspunkte, EnerBest Wärme Eco, EnerBest Gas Eco+, EnerBest Strom Eco+

    Sie können Ihre Bonuspunkte wahlweise für Strom- oder Gas-Gutschriften oder Geldwertkarten der Bielefelder Bäder einlösen. In unserem Stadtwerke Bielefeld Shop findet jeder die passende Prämie.

  • Welche Produkte/Geräte und Leistungen fallen unter die energiesparenden Maßnahmen und können für die Aktion berücksichtigt werden?
    Stadtwerke Bielefeld

    Dazu zählen Produkte und Dienstleistungen die zum Energiesparen beitragen. Hier eine Liste möglicher Maßnahmen:

    Stromerzeugung:

    • PV-Anlage
    • Kleinkraftwindrad
    • Balkonmodul
    • Brennstoffzellenheizung
    • Blockheizkraftwerk

    Wärme- bzw. Warmwassereinsparung:

    • Kauf einer neuen Heizung
    • Beratung
    • Heizkörpernischen oder Heizungsrohre dämmen
    • Druckabgleich
    • Einstellung der Heizung durch einen Installateur (z. B.: Nachtabsenkung)
    • Solarthermie
    • Hydraulischer Abgleich
    • Austausch von Heizungselementen
    • Brennstoffzellenheizung
    • Blockheizkraftwerk
    • Digitale Thermostate

    Energiesparende Geräte:

    • Energiesparende Duschköpfe
    • LED- und Energiesparlampen
    • Bewegungsmelder bzw. Sensorleuchten
    • Zeitschaltuhren
    • Digitale Thermostate
    • Neue, energiesparende „Weiße Ware“ (Kühlschränke, Geschirrspülmaschinen, Tiefkühltruhen, etc.)
  • Welcher Elektriker installiert meine Wallbox?
    Stadtwerke Bielefeld

    Sofern Sie sich für das Produkt meineLadestation entscheiden, ist die Installation im Angebot enthalten. Alle Betriebe gehören dem Handwerk an.

  • Welches Kesselfabrikat soll ich kaufen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Stadtwerke Bielefeld führen selbst keine Prüfungen und Tests an Wärmeerzeugern durch. Deshalb können wir Sie an dieser Stelle nur an die einschlägigen Testzeitschriften verweisen. Schauen Sie doch zum Beispiel einfach mal auf www.test.de vorbei.

  • Wenn ich kein Internet habe, kann ich dann trotzdem im Bonus-Shop einkaufen?
    Stadtwerke Bielefeld, Bonuspunkte, Service & Beratung

    Ein Einkauf im Bonus-Shop wird in Einzelfällen für Sie durch unser Personal vorgenommen. Kommen Sie dazu einfach in unser > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5. Schriftlich erteilen Sie eine:r unserer Mitarbeiter:innen eine Erlaubnis dazu.

  • Wer darf an der Aktion teilnehmen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Teilnahme ist nur gültig für Kund:innen der Stadtwerke Bielefeld, die während des Aktionszeitraums im Stadtwerke Club registriert sind und einen Gutschein reserviert haben. Die Registrierung für den Stadtwerke Club ist kostenlos. Zudem muss eine Investition in eine energiesparende Maßnahme getätigt worden sein. Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 18 Jahre.

  • Wer ist für die Aufstellung, Inbetriebnahme und Sicherung des Standrohres verantwortlich?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser, Service & Beratung

    Als Vertragspartner:in und Nutzer:in sind Sie für die Aufstellung, Inbetriebnahme und Sicherung des Standrohres verantwortlich.

    Dabei sind einige Regeln zu beachten:

    • Für Trinkwasseranlagen gelten besondere Anforderungen in bezug auf Verwendung und Hygiene.
    • Das Standrohr ist gegen Diebstahl und Frost zu schützen.
    • Das Standrohr muss für Fußgänger:innen und alle Verkehrsteilnehmer:innen stets gut sichtbar sein.
    • Es dürfen keine druckerzeugenden Gerätschaften an das Standrohr angeschlossen werden.
  • Wer muss die THG-Quote erfüllen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Verpflichtet sind Unternehmen, die Kraftstoffe vertreiben, i.d.R. sind das die Mineralölkonzerne. Sie müssen die Treibhausgasemissionen, die bei der Herstellung und Nutzung ihrer Produkte entstehen, vermindern. Dies können sie durch den Einsatz von Biokraftstoffen möglich machen, aber auch durch den Erwerb von THG-Einsparungen, z. B. von emissionsfrei fahrenden Elektroautos.

  • Wer sind meine Ansprechpartner für Pressearbeit?
    Stadtwerke Bielefeld, Presse

    Wenn Sie Fragen haben, erreichen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Pressestelle unter der E-Mail-Adresse presse(at)stadtwerke-bielefeld.de.Eine Lister Ihrer Ansprechpartner finden Sie > hier.

  • Wer übernimmt die Installation?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Installation der Wallbox muss (zwingend) von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.

  • Wie bekomme ich mein Guthaben erstattet?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, SEPA-Mandat, Zahlung

    Sollten Sie ein SEPA-Mandat für Ihre Zahlungen an die Stadtwerke Bielefeld aktiviert haben, so brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Das Guthaben erstatten wir Ihnen zu dem auf der Rechnung angegebenen Datum auf Ihr Konto.

    Wenn Sie per Überweisung oder Dauerauftrag zahlen, können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren, damit wir einen Bankdatenabgleich vornehmen können. Dieser Vorgang nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und wir erstatten Ihnen Ihr Guthaben schnellstmöglich auf Ihr Konto zurück.

  • Wie erhalte ich meinen Gutscheincode?
    Stadtwerke Bielefeld

    Der Gutschein kann im Stadtwerke Club reserviert werden. Anschließend werden der Gutschein sowie der dazugehörige Code per E-Mail an Sie versandt. Um sich im Stadtwerke Club registrieren zu können, müssen Sie Strom- oder Gaskund:in bei den Stadtwerken Bielefeld sein und benötigen lediglich Ihre Vertragsnummer zur Verifizierung.

  • Wie erhalte ich „meinREPORT"?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenzeitung & Newsletter

    Unsere Kundenzeitung „meinREPORT" liegt zwei Mal im Jahr samstags der Neuen Westfälischen bei. Als Nicht-Abonnent:in erhalten Sie „meinREPORT" zeitgleich in Ihren Briefkasten, sofern dieser nicht mit dem Hinweis „Keine Werbung einwerfen“ gekennzeichnet ist. Außerdem liegt „meinREPORT" in den Servicestellen der Stadtwerke Bielefeld Unternehmensgruppe aus.

  • Wie finde ich Fotos, Bilder und Grafiken zur Stadtwerke Bielefeld Gruppe?
    Stadtwerke Bielefeld, Presse, Mediathek

    In unserer > Mediathek stehen verschiedene Pressebilder, Videos und andere Dateien zum Download zur Verfügung.

  • Wie funktioniert der THG-Quotenhandel?
    Stadtwerke Bielefeld

    Unternehmen, die CO2-verursachende Treibstoffe verarbeiten oder in Umlauf bringen, dürfen gemäß § 37 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) nur eine bestimmte Menge an Treibhausgas verursachen. Für jede Tonne CO2, für die sie darüber hinaus verantwortlich sind, müssen sie ab 2022 600 Euro Strafe zahlen. Die Mineralölunternehmen können aber Strafen vermeiden, etwa indem sie Biodiesel und Bioethanol verkaufen bzw. beimischen oder Ladesäulen an Tankstellen aufbauen. Außerdem durch den Einkauf der THG-Quoten – quasi eingespartes CO2 – von Dritten. Seit 2019 wird auch Strom als umweltfreundlicher und emissionsarmer Kraftstoff mit THG-Quoten belohnt und ab 2022 sogar dreifach angerechnet, was zu einer hohen Prämie für Dich als Elektroautofahrer:in führt.

  • Wie funktioniert die Aufladung eines Elektrofahrzeugs an den Ladesäulen der Stadtwerke Bielefeld?
    Stadtwerke Bielefeld, Elektromobilität und Erdgasfahrzeuge, Ladesäulen, Elektrofahrzeuge

    Seit Februar 2019 ist die Nutzung unserer Ladesäulen in Bielefeld kostenpflichtig. Um sich an unseren Ladesäulen anzumelden, nutzen Sie einfach die App eCharge+ der Compleo Charging Solutions AG (ehem. innogy eMobility Solutions GmbH). Diese können Sie kostenlos aus Ihrem jeweiligen App-Store herunterladen. Der Vorteil: Die App ermöglicht nicht nur den Strombezug an den Säulen der Stadtwerke Bielefeld, sondern auch an rund 8.000 Ladepunkten des bisherigen Verbundes innogy eRoaming in ganz Deutschland.

    Die App bietet Ihnen neben Informationen über Standorte und Verfügbarkeit der Ladestationen auch die Möglichkeit, Ladestrom vertragsfrei per Kreditkarte oder PayPal zu zahlen.

  • Wie funktioniert eigentlich Ökostrom?
    Stadtwerke Bielefeld, Erneuerbare Energien, Strom, Allgemein

    Bei Ökostrom handelt es sich um elektrische Energie, die ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen – beispielsweise Wind, Sonne oder Wasser - stammt. Seit dem 1. Juli 2021 bieten die Stadtwerke Bielefeld ausschließlich Ökostrom an.

  • Wie hoch ist momentan die Einspeisevergütung für PV-Strom?
    Stadtwerke Bielefeld, Erneuerbare Energien, Photovoltaik, Strom, Preise

    Die Einspeisevergütung für Photovoltaik (PV) wird durch die Bundesnetzagentur bekannt gegeben. Sie verläuft degressiv. Relevant ist dabei, welche Photovoltaik-Leistung im vorhergehenden Quartal bundesweit installiert wurde. Datenmeldungen sowie die entsprechenden EEG-Vergütungssätze erhalten Sie direkt von der Bundesnetzagentur unter diesem Link.

  • Wie kann ich am „meinREPORT“ Gewinnspiel teilnehmen?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenzeitung & Newsletter

    Das ist ganz einfach: Coupon ausfüllen, ausschneiden an uns schicken – und mit etwas Glück gewinnen. Eine Teilnahme ist übrigens auch online möglich unter www.lebenswertes-bielefeld.de/mein-report.

    Bitte beachten Sie, dass das „meinREPORT" - Gewinnspiel der Stadtwerke Bielefeld immer eine bestimmte Laufzeit hat, die Sie bitte der aktuellen Ausgabe unseres Kundenmagazins entnehmen können.

  • Wie kann ich die Höhe meiner aktuellen Abschlagszahlung ändern?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, Abschlagszahlung, Zahlung

    Ihren Abschlag können Sie über das „Mein EnergiePortal“ der Stadtwerke Bielefeld ganz einfach selbst rund um die Uhr anpassen.

    Sollten Sie eine Neuberechnung Ihres Abschlags wünschen, ist dieses nach mindestens drei Monaten Vertragslaufzeit möglich. Hierzu teilen Sie uns einfach telefonisch Ihren aktuellen Zählerstand mit. Wir berechnen Ihren Abschlag dann gerne neu und stimmen die Anpassung mit Ihnen ab. Sie erreichen uns telefonisch (0800) 1 00 71 75.

  • Wie kann ich eine Ratenzahlung beantragen?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, Ratenzahlung, Zahlung

    Eine Ratenzahlung können Sie gerne mit unseren kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem Kundenzentrum Schildescher Straße 16 vereinbaren. Die Ratenzahlung erfolgt in maximal elf Raten. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Kommen Sie gerne jederzeit ohne Termin vorbei.

    Unsere Öffnungszeiten finden Sie hier.

  • Wie kann ich mich aus dem Presseverteiler der Stadtwerke Bielefeld abmelden?
    Stadtwerke Bielefeld, Presse

    Sie können sich jederzeit  > hier abmelden.

  • Wie kann ich teilnehmen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Wir benötigen lediglich eine Kopie bzw. ein Foto Deines Fahrzeugscheins und wenige personenbezogene Angaben. Darüber hinaus musst Du uns als Deinen Dienstleister für die Abwicklung und Vermarktung der THG-Quote bestimmen. Wichtig ist, dass Du als registrierende Person auch selbst im Fahrzeugschein eingetragen bist.

  • Wie komme ich als Vertreter eines Online- oder Printmediums in den Info-Verteiler der Stadtwerke Bielefeld?
    Stadtwerke Bielefeld, Presse

    Sie können sich ganz einfach  > online für den Verteiler anmelden.

  • Wie lang ist die Nutzungsdauer der Wallbox?
    Stadtwerke Bielefeld

    Bei angemessener Verwendung haben die Wallboxen des Produktes meineLadestation eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren, technische Kontinuität natürlich vorausgesetzt.

  • Wie lange dauert es von der Registrierung, bis ich meineKlimaprämie erhalte?
    Stadtwerke Bielefeld

    Du erhältst meineKlimaprämie nach erfolgreicher Prüfung der Daten innerhalb von 6 bis 8 Wochen auf Dein Konto ausgezahlt.

    Hast Du unser Spendenprojekt gewählt, wird der Betrag direkt dem Projekt überwiesen, und Du erhältst im Nachgang eine Spendenquittung.

  • Wie lange läuft die Aktion?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Gutscheine sind limitiert. Weitere Informationen finden Sie im Stadtwerke Club.

    Nach der Reservierung des Gutscheins im Stadtwerke Club haben Sie bis zum 31.03.2023 die Möglichkeit, den Kassenbon hochzuladen und Ihre Daten einzugeben.

  • Wie lautet die Bankverbindung der Stadtwerke Bielefeld?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung

    Für Privatkund:innen gelten die folgenden Bankverbindungen, die Sie auch auf unseren Schreiben an Sie finden:

    Banken und Sparkassen IBAN BIC
    Sparkasse Bielefeld DE62 4805 0161 0000 0000 42 SPBIDE3BXXX
    Commerzbank Bielefeld DE04 4804 0035 0761 1247 00 COBADEFFXXX
  • Wie melde ich mich beim Stadtwerke Club an (Registrierung)?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Anmeldung beim Stadtwerke Club wird in dieser Anleitung beschrieben.

  • Wie nachhaltig ist die THG-Quote?
    Stadtwerke Bielefeld

    Von Umweltschützer:innen werden die Quoten als zu wenig ambitioniert gesehen. Diese Kritikpunkte können wir verstehen. Genau deshalb unterstützen wir das Konzept der THG-Quote zusätzlich durch 10 m² Blumenwiese für jedes bei uns registrierte E-Auto. Zusätzlich kannst Du entscheiden, Deine Prämie für BIELEWALD, ein nachhaltiges und regionales Projekt, zu spenden. So geben wir Dir die Möglichkeit, aus der THG-Quote echte Nachhaltigkeit entstehen zu lassen.

  • Wie setzen sich eigentlich der Strom- und der Gaspreis zusammen?
    Stadtwerke Bielefeld, Gas, Strom, Preise, Abrechnung

    Der Strompreis setzt sich zusammen aus den Kosten für Beschaffung und Vertrieb, Netznutzung und Messstellenbetrieb, der Konzessionsabgabe, der KWK-Umlage, der EEG-Umlage, der Offshore-Umlage, der §19-NEV-Umlage, der Umlage für abschaltbare Lasten aus §18 der AbLaV, der Stromsteuer und der Mehrwertsteuer.

    Der Gaspreis setzt sich zusammen aus den Kosten für Beschaffung und Vertrieb, Netznutzung und Messstellenbetrieb, der Konzessionsabgabe, der Energiesteuer und der Mehrwertsteuer.

  • Wie sind die Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Stadtwerke Bielefeld?
    Stadtwerke Bielefeld, Serviceeinrichtungen, Öffnungszeiten, Service & Beratung

    Sie erreichen die Stadtwerke Bielefeld jeweils montags bis freitags in der Zeit von 7.30 bis 19 Uhr unter (0800) 1 00 71 75. Unser Kundenzentrum am Jahnplatz Nr. 5 hat montags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. In unserem Kundenzentrum in der historischen Turbinenhalle an der Schildescher Straße 16 sind Sie montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 17 Uhr willkommen, donnerstags sogar von 8.30 bis 18 Uhr. Weitere Infos finden Sie > hier.

  • Wie und ab wann kann ich mich im EnergiePortal der Stadtwerke Bielefeld anmelden?
    Kundenkonto & Zahlung, Neukunde, Portal, Allgemein

    Sofort ab Lieferbeginn steht Ihnen das EnergiePortal der Stadtwerke Bielefeld zur Verfügung – und zwar rund um die Uhr. Und so einfach geht‘s: Für eine Registrierung müssen Sie einfach nur Ihre gültige Zählernummer und Ihre Vertragskontonummer eingeben.  Nutzen können Sie diese Funktion übrigens von jedem Endgerät aus – egal ob PC, Smartphone oder Tablet. Zum EnergiePortal gelangen Sie ganz einfach mit einem Klick auf den folgenden Link: https://portal.stadtwerke-bielefeld.de/swb/index.html.

  • Wie und wo kann ich meine Bonuspunkte sehen und einlösen?
    Stadtwerke Bielefeld, Bonuspunkte

    Ihre Bonuspunkte können Sie bequem online über den > Stadtwerke Bielefeld Shop gegen tolle Prämien einlösen. Sollten Sie zeitweilig über keinen Internetanschluss verfügen, dann können Sie sich auch gerne  an unsere Energieberaterinnen und -berater im > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 wenden.

  • Wie verhalte ich mich bei einer Störung?
    Stadtwerke Bielefeld

    Im Falle von einer Störung wenden Sie sich bitte an Ihre:n Fachinstallateur:in.

  • Wie viel Geld kann ich maximal zurückerhalten?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die maximale Auszahlungssumme beträgt 50 €. Dies ist auch bei Investitionen der Fall, welche die Summe von 50 € übersteigen. Bei Ausgaben unter 50 € erhalten Sie die von Ihnen getätigten Ausgaben zurück.

  • Wie viel kostet das Laden meines Elektroautos an einer Ladesäule?
    Stadtwerke Bielefeld, Ladesäulen, Elektrofahrzeuge

    Für die Nutzung der Ladesäulen der Stadtwerke Bielefeld gelten folgende Preise, die Sie unserer Preisliste entnehmen können (Preis 01.01.2023).

     

  • Wie viele Anschlüsse hat die Wallbox des Produktes meineLadestation?
    Stadtwerke Bielefeld

    Unsere Wallboxen haben einen Anschluss.

  • Wie werden die Gewinner:innerin des „mein REPORT“-Gewinnspiels benachrichtigt?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenzeitung & Newsletter, Gewinnspiel

    Die Gewinner:innen des Gewinnspiels unserer Kundenzeitung werden per Post benachrichtigt.

  • Wir planen ein Umweltprojekt - fördern die Stadtwerke Bielefeld so etwas?
    Stadtwerke Bielefeld, Stiftung

    Ja, das tun wir. Unsere > Stiftung hat sich der Förderung des Umweltgedankens in Schulen und in der Gesellschaft verschrieben. Unterstützt werden daher unter anderem Initiativen für den Umweltschutz. Außerdem werden Forschungsaufträge vergeben sowie Stipendien an Personen oder Vereine, die sich in besonderer Weise für den Umweltschutz engagieren.

  • Wo erhalte ich Informationen zu privaten Hausbrunnen?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser

    Ihr Ansprechpartner ist in dem Fall die Stadt Bielefeld. Die dafür zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes erreichen sie telefonisch unter (05 21) 51 - 60 08 oder aber per E-Mail an gesundheitsamt(at)bielefeld.de.

  • Wo finde ich ältere und aktuelle Presseinformationen der Stadtwerke Bielefeld Gruppe?
    Stadtwerke Bielefeld, Presse

    Aktuelle Presseinfos sowie ein Archiv mit Suchfunktion für ältere Meldungen und Berichte aus den verschiedenen Unternehmensteilen der Stadtwerke Bielefeld Gruppe finden Sie > hier.

  • Wo finde ich die Daten, die ich zur Anmeldung im Kundenportal benötige?
    Stadtwerke Bielefeld, Neukunde, Portal, Allgemein

    Sie benötigen für die Anmeldung im Kundenportal Ihre Zähler- und Vertragskontonummer. Diese Daten finden Sie entweder auf Ihrer aktuellen Rechnung oder auf Ihrer Vertragsbestätigung. Falls Ihnen beides nicht vorliegen sollte, sprechen Sie uns bitte an. Gerne stellen wir Ihnen dann die entsprechenden Daten zur Verfügung.

  • Wo finde ich eigentlich meinen Stromzähler?
    Stadtwerke Bielefeld, Zähler & Co

    Das kann von Haus zu Haus unterschiedlich sein. Allerdings befinden sich die meisten Zähler im Gebäudekeller. Oft befinden sie sich in einem eigenen Raum oder in einem Kasten an einer Wand. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an die Hauseigentümer:in. 

  • Wo finde ich für bestimmte Themen die richtigen Ansprechpartner:innen bei den Stadtwerken Bielefeld?
    Stadtwerke Bielefeld, Ansprechpartner

    Das ist ganz einfach: Bei der Ansprechpartnersuche im > Privatkunden- und im  > Geschäftskundenbereich der Stadtwerke Bielefeld finden Sie die richtigen Ansprechpartner:innen für Ihr jeweiliges Anliegen.

  • Wo finde ich Informationen rund um die Ausbildungsmöglichkeiten in der Stadtwerke Bielefeld Unternehmensgruppe?
    Stadtwerke Bielefeld, Karriere/Ausbildung, Ausbildung

    Weiterführende Informationen zu Karrierechancen, aktuellen Stellenangeboten und Ausbildungsberufen bei den Stadtwerken Bielefeld finden Sie auf unserer Internetseite lebenswertes-bielefeld.de.

    Haben Sie sonst noch Fragen? Unsere Mitarbeiterin Regina Budde hilft Ihnen unter (05 21) 51-4760 gerne weiter.

  • Wo finde ich Informationen zu den Leistungen der Stadtwerke Bielefeld Gruppe als Arbeitgeber?
    Stadtwerke Bielefeld, Karriere/Ausbildung, Karriere

    Wir gehören zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben in der Region. Wir investieren zukunftsorientiert und zielgerichtet in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als besondere Vorteile für ihre Beschäftigten bieten die Stadtwerke Bielefeld beispielsweise flexible Arbeitszeitmodelle, ein modernes Gesundheitsmanagement, interessante Weiterbildungsangebote oder attraktive Sonderleistungen an.

    Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite lebenswertes-bielefeld.de.

  • Wo finde ich Informationen zum praxisintegriertem Studium bei den Stadtwerken Bielefeld?
    Stadtwerke Bielefeld, Karriere/Ausbildung

    Die Stadtwerke Bielefeld bieten derzeit ein praxisintegriertes Studium in den Bereichen „Bachelor of Arts – Betriebswirtschaftslehre“, „Bachelor of Engineering – Elektrotechnik“, „Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieur“ und „Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik“ an. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Internetseite lebenswertes-bielefeld.de.

  • Wo kann ich mein Elektroauto in Bielefeld laden?
    Stadtwerke Bielefeld, Elektromobilität und Erdgasfahrzeuge, Ladesäulen, Elektrofahrzeuge

    In der Stadt Bielefeld und ihren Ortsteilen gibt es aktuell mehr als 50 öffentliche Ladestationen der Stadtwerke Bielefeld. Permanent arbeiten wir an der Ausweitung unseres Ladenetzes und stellen immer weitere Standorte für Stromtankstellen bereit. Eine aktuelle Übersicht über sämtliche unserer E-Ladesäulen in Bielefeld finden Sie > hier.

  • Wo kann ich mein Wasser untersuchen lassen?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser, Trinkwasserqualität

    Das Bielefelder Trinkwasser wird in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Von daher können Sie davon ausgehen, dass ihr Wasser über eine einwandfreie Qualität verfügt. Sind Sie trotzdem mit der Wasserqualität nicht zufrieden, gehen wir der Sache gerne nach und führen eventuell auch weitergehende Untersuchungen durch.

    Bitte beachten Sie, dass eine häufige Ursache für Reklamationen im Zusammenhang mit der Trinkwasserqualität die Hausinstallationen sind. Für diese ist allerdings der jeweilige Gebäudeeigentümer verantwortlich. 

    Sonstige Wasseruntersuchungen - auch für Hauswasserversorgungsanlagen - können Sie unter anderem im Labor für Trinkwasser und Umweltschutz der Stadtwerke Gütersloh GmbH, Sandbrink 25, 33332 Gütersloh, Telefon (0 52 41) 82 - 21 06, vornehmen lassen. Die Preise für solche Untersuchungen können Sie gerne direkt im Labor erfragen.

  • Wo schließe ich das Standrohr an?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser, Service & Beratung

    Das Standrohr wird in der Regel an einen Unterflurhydranten angeschlossen. Einen  Hydrantenschlüssel  erhalten Sie zusammen mit dem Standrohr. Bei Fragen zum Anschluss und zur Montage beraten wir Sie gerne.

  • Wo und wie lange werden meine Daten gespeichert?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die angegebenen Daten inklusive der hochgeladenen Dokumente werden unter Einhaltung des Datenschutzes (DSGVO) behandelt. Sie werden nur für die Prozesse verwendet und gespeichert, die für die THG-Quote notwendig sind. Nähere Informationen zum Datenschutz erhältst Du in unserem Downloadbereich.

  • Wofür benötigt man ein Standrohr?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser, Service & Beratung

    Die Stadtwerke Bielefeld vermieten Standrohre für Bauzwecke und Veranstaltungen, bei denen in der Regel kein Abwasser anfällt, das nicht dem Regenwasserkanal zugeführt werden kann (wie z.B. bei Wochenmärkten etc.). Für den privaten Bereich, etwa für das Befüllen eines Gartenteiches oder eines Swimmingpools, rechnet sich der Einsatz eines solchen Wasseranschlusses auf Zeit erst ab einem Verbrauch von 5 Kubikmeter Trinkwasser, da zusätzlich zur Wasserverbrauchsmenge auch eine Bearbeitungsgebühr und tägliche Mietkosten anfallen. Weitere Infos zu unseren Konditionen erhalten Sie > hier.

  • Wonach berechnet sich mein Abschlag?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, Abschlagszahlung

    Die Höhe Ihrer Abschlagszahlungen berechnet sich nach Ihrem Verbrauch des vergangenen Jahres. Es sei denn, Sie ziehen neu in eine Wohnung ein. In diesem Fall richtet sich Ihr Abschlag nach dem Durchschnittsverbrauch der jeweiligen Abnahmestelle. Sie können Ihren Abschlag aber nach drei Monaten anpassen lassen.

Kürzlich angelegte Fragen

  • Mein Abschlag hat sich erhöht. Warum ist das so?
    Stadtwerke Bielefeld

    Der monatliche Abschlag wird an den Jahresverbrauch angepasst und dementsprechend berechnet. Der Abschlag wird erhöht, falls sie mehr verbraucht haben als im vergangenen Abrechnungsjahr. Sie müssen pro Monat etwas mehr zahlen, vermeiden dadurch aber eine Nachzahlung am Ende des Jahres. Sie haben die Möglichkeit im „Mein EnergiePortal“ selbst den Abschlag anzupassen, falls sie zum Beispiel wissen, dass Sie in diesem Jahr mehr verbrauchen werden.

    Im Folgenden sind mögliche Gründe für einen höheren Jahresverbrauch dargestellt:

    • Es sind zusätzliche Personen im Haushalt eingezogen
    • Arbeit im Home-Office
    • Betrieb zusätzlicher elektronischer Geräte
  • Wie lautet die Bankverbindung der Stadtwerke Bielefeld?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung

    Für Privatkund:innen gelten die folgenden Bankverbindungen, die Sie auch auf unseren Schreiben an Sie finden:

    Banken und Sparkassen IBAN BIC
    Sparkasse Bielefeld DE62 4805 0161 0000 0000 42 SPBIDE3BXXX
    Commerzbank Bielefeld DE04 4804 0035 0761 1247 00 COBADEFFXXX
  • Wie melde ich mich beim Stadtwerke Club an (Registrierung)?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die Anmeldung beim Stadtwerke Club wird in dieser Anleitung beschrieben.

  • Muss ich nachweisen, dass die Geräte, die ich vorher besessen habe, weniger effizient sind als die neuen?
    Stadtwerke Bielefeld

    Nein, wir benötigen keinen Nachweis über die alten Geräte.

  • Wie viel Geld kann ich maximal zurückerhalten?
    Stadtwerke Bielefeld

    Die maximale Auszahlungssumme beträgt 50 €. Dies ist auch bei Investitionen der Fall, welche die Summe von 50 € übersteigen. Bei Ausgaben unter 50 € erhalten Sie die von Ihnen getätigten Ausgaben zurück.

Top Fragen

  • Kann ich Geld sparen, wenn ich viel Wasser - zum Beispiel im Garten - verwende und dieses dann eigentlich gar kein Abwasser ist? Was muss ich dafür tun?
    Stadtwerke Bielefeld, Wasser

    Ja, das geht tatsächlich, aber es lohnt sich nicht für alle Nutzer:innen: Über die Stadt Bielefeld können Sie einen Gartenwasserzähler oder Außenwasserzähler beantragen. Hier wird Ihnen lediglich der Kubikmeterpreis für das Frischwasser berechnet. Die Abwassergebühr entfällt komplett. Allerdings: Eine wirkliche Kostenersparnis stellt sich erst ab einem jährlichen Verbrauch von mehr als 10.000 Litern ein. Die Abrechnung des Zählers erfolgt über die Stadtwerke Bielefeld. Interessierte können sich direkt an die Stadt Bielefeld wenden. Tipps dazu geben Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Finanzen der Stadt Bielefeld (Neues Rathaus) unter der Telefonnummer (05 21) 51 - 21 68 (PLZ 33647, 33649, 33659 und 33689: südliches Stadtgebiet) oder unter (05 21) 51- 21 64 (für den Bereich aller anderen Postleitzahlen: nördliches Stadtgebiet).

  • Welche Angaben brauchen Sie zur Anmeldung?
    Stadtwerke Bielefeld, Kundenkonto & Zahlung, Neukunde

    Für Ihre Anmeldung benötigen wir Angaben zu Ihrer Person (Name, Vorname, Geburtsdatum) sowie zur jeweiligen Verbrauchsstelle (Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer, Zählernummer, Zählerstand).

  • Gibt es noch Förderungen im Bereich Umstellung von Öl auf Fernwärme?
    Stadtwerke Bielefeld, Förderprogramme, Fernwärme

    Ja. So wird die Umstellung von Öl auf Fernwärme in Form von kostenlosen (bis 20 m und mindestens 30 kW) Hausanschlüssen gefördert. Darüber hinaus gibt es in der Regel Zuschussförderungen der Bezirksregierung Arnsberg. Informationen dazu erhalten Sie gerne im persönlichen Gespräch mit einem unserer Energieberater*innen im > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5. Aber auch telefonisch stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter (05 21) 51-1555 gerne Rede und Antwort.

  • Kann man sich bei den Stadtwerken Bielefeld ein Strommessgerät ausleihen?
    Stadtwerke Bielefeld, Strom, Service & Beratung, Allgemein

    Ja, das ist für unsere Kund:innen der Stadtwerke Bielefeld ohne weiteres möglich. In unserem >Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 können Sie sich gerne Strommessgeräte bei Vorlage ihres Personalausweises ausleihen. Das Ganze ist für Sie natürlich kostenlos. Mit diesen leicht zu handhabenden Geräten können Sie schnell „Stromverschwender“ an 230 Voltsteckdosen in ihrem Haushalt ermitteln.

  • Was muss ich tun, wenn ich umziehe?
    Umzug, Zählerstand, Umzug

    Am Tag der Schlüsselübergabe sollten Sie die Zählerstände Ihrer Verbrauchsstellen in ein Übergabeprotokoll eintragen.  Danach teilen Sie uns die Zählerstände mit – entweder telefonisch, online oder postalisch. Das gilt sowohl für Aus- und Einzug gleichermaßen. Wichtig: Die Ermittlung und Übersendung ihrer Zählerdaten sollte umgehend geschehen, da wir Ihnen bis zur Abmeldung die Verbräuche in Rechnung stellen. Sehr gerne können Sie uns über Ihren Umzug auch > online informieren.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Mail.

Kundenservice(at)stadtwerke-bielefeld.de

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Festnetz: 0800 1 00 71 75

Mo – Fr 7:30 Uhr – 19 Uhr und Sa 9 Uhr – 16 Uhr. Zu allen anderen Zeiten nehmen wir Ihr Anliegen gerne telefonisch auf und rufen Sie dann zurück.