Was habe ich für eine Genehmigung zu tun?
Alle Ladepunkte mit einer Leistung von 11 kW sind beim Netzbetreiber anzumelden. Dieses übernimmt im Regelfall Ihr Fachhandwerker. Ab einem Anschlusswert von 12 kW bedarf es der Zustimmung des Netzbetreibers. Diese benötigt jedoch gegebenenfalls einen längeren Zeitraum bis zur Umsetzung. Beim Produkt meineLadestation sind die Formalien mit dem Netzbetreiber im Leistungspaket enthalten.
Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektromobilität
Wer übernimmt die Installation?
Die Installation der Wallbox muss (zwingend) von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
Ist mein Hausanschluss für den Betrieb einer Wallbox geeignet?
Das überprüft für Sie gerne der örtlicher Netzbetreiber. Dieser ist in Bielefeld die Bielefelder Netz GmbH.
Kann ich als Mieter auch eine Wallbox bekommen?
Gemäß einer Novelle des Wohnungseigentumsgesetz vom September 2020 ist dieses nun eindeutig geregelt. Sofern hier nicht Dritte beeinträchtigt werden, hat die Umsetzung der Vermieter zu regeln. Die Kosten hierfür tragen Sie jedoch als Mieter.
Mit welchen Steckern sind die Wallboxen des Produktes meineLadestation angeschlossen?
Unsere Wallboxen verfügen über den genormten Typ-2-EU-Stecker.
Wie viele Anschlüsse hat die Wallbox des Produktes meineLadestation?
Unsere Wallboxen haben einen Anschluss.
Ist die Wallbox des Produktes meineLadestation mit jedem Auto kompatibel?
Die Ladeinfrastruktur mit dem Schutzkontaktstecker IEC Typ 2 hat sich mittlerweile europaweit etabliert. Im Einzelfall sollte dies aber zuvor mit dem Lieferanten des Fahrzeugs abgeklärt werden.
Welcher Elektriker installiert meine Wallbox?
Sofern Sie sich für das Produkt meineLadestation entscheiden, ist die Installation im Angebot enthalten. Alle Betriebe gehören dem Handwerk an.
Kann ich meine Wallbox im Freien aufstellen?
Ist meine Wallbox wetterbeständig?
Die von uns vertriebenen Wallboxen haben kein Problem bei Regen, Schnee, Temperaturschwankungen und Sonnenschein und können somit auch im Freien stehen.
Hat meine Wallbox einen Fehlerstromschutz?
Ihre Wallbox des Produktes meineLadestation verfügt über einen integrierten DC-Fehlerstromschutz. So muss lediglich in der Vorinstallation ein Typ A Fehlerstromschutzschalter vorhanden sein bzw. nachgerüstet werden.
Wie lang ist die Nutzungsdauer der Wallbox?
Bei angemessener Verwendung haben die Wallboxen des Produktes meineLadestation eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren, technische Kontinuität natürlich vorausgesetzt.
Benötigen die Wallboxen eine Cooldown-Zeit?
Die Ladung ist jederzeit möglich. Es bedarf keiner Erholungszeit.
Verknüpfbarkeit mit PV-Anlage auf dem Dach?
Dies ist grundsätzlich möglich. Es bedarf einer Abstimmung und gegebenenfalls einer Anpassung durch den kooperierenden Elektrofachbetrieb. Zu Informationen hinsichtlich der Anlagen für Energiespeicherung erkunden Sie sich bitte auf unserer Seite >meinStromSpeicher.
Alle Informationen zum Solardach finden Sie unter >meinSolardach.
Muss meine Wallbox gewartet werden?
Die Wallbox des Produktes meineLadestation ist wartungsarm. Jede Elektroinstallation unterliegt jedoch der Pflicht, eine regelmäßige Überprüfung nach DIN VDE durch einen Elektro-Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Wie verhalte ich mich bei einer Störung?
Im Falle von einer Störung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachinstallateur.
Muss ein neuer Stromvertrag abgeschlossen werden?
Für den Betrieb einer Wallbox reicht grundsätzlich ein normaler Stromvertrag. Im Falle einer Förderung ist jedoch der Bezug von Ökostrom Voraussetzung. Seit Juli 2021 besitzen alle Stromtarife der Stadtwerke Bielefeld diese Eignung. Den entsprechenden Nachweis finden Sie auf der Download-Box auf dieser Seite bzw. erhalten Sie bei Angebotserstellung durch uns automatisch zugeschickt.
Ist der Vor-Ort-Termin kostenpflichtig?
Ja, der Vor-Ort-Termin ist grundsätzlich kostenpflichtig. Bei Angebotsannahme ist dieser Betrag Bestandteil des Gesamtpreises. Bei Nicht-Beauftragung werden die hierbei entstandenen Kosten für den Vor-Ort-Termin an Sie weiterberechnet.