Mehr als 2.500 Proben und 16.000 Analysewerte pro Jahr – die Qualität unseres Trinkwassers wird regelmäßig und umfassend von unabhängigen Instituten kontrolliert.
Wir erfüllen jederzeit die hohen Qualitätsanforderungen der Trinkwasserverordnung. Wir sind täglich für Sie im Einsatz, um die Versorgung mit Trinkwasser und seine gleichbleibende Qualität nachhaltig zu sichern.
Etwa die Hälfte unseres Trinkwassers wird aus oberflächennahen Brunnen gewonnen, die ungefähr 20 bis 40 Meter tief in die Erde reichen. Rund ein Zehntel des Trinkwassers stammt aus dem Festgestein des Teutoburger Waldes aus etwa 100 Metern Tiefe. Die verbleibenden 40 Prozent werden in bis zu 630 Meter tiefen Brunnen gefördert.
Die Senne ist unser Hauptgewinnungsgebiet für Trinkwasser. Hier betreiben wir 13 von insgesamt 15 Wasserwerken, die über 154 Brunnen und ca. 1.512 km Rohrleitungen verfügen. So können wir 99 Prozent des Wasserbedarfs regional decken. Die restliche Menge wird von anderen Unternehmen bezogen.
Wollen Sie mehr über Ihr Trinkwasser wissen? Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gern.
Trinkwasser muss nicht nur jederzeit vorhanden sein – auch die Qualität muss stimmen. Unser Trinkwasser können Sie jederzeit ohne Bedenken genießen.
Wir lassen das Trinkwasser nicht nur auf die gesetzlich vorgeschriebenen 52 Stoffe bzw. Stoffgruppen untersuchen, sondern in weitaus größerem Umfang auch vorsorglich auf andere Inhaltsstoffe. Dies geschieht ausschließlich in zertifizierten Untersuchungsstellen.
Eine ständig verfeinerte Analysetechnik ermöglicht es heute, immer mehr Stoffe in unserer Umwelt - selbst in geringsten Konzentrationen - nachzuweisen. Dies gilt auch für das Trinkwasser. Diese Entwicklung wird sich auch in Zukunft durch weiter verbesserte Analytik fortsetzen, sodass es künftig praktisch keine „Nullwerte“ für Stoffe mehr geben wird, die wir über Industrie und Landwirtschaft, aber auch über die Haushalte in die Umwelt abgeben.
In Bielefeld gibt es zwei Trinkwasser-Härtebereiche (gemäß dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln):
Im Wasserwerk Sennestadt wird in der Wasseraufbereitung Calciumcarbonat (CaCO3) zur Einstellung des pH-Wertes eingesetzt.
Hier finden Sie weitere Analysewerte spezifisch für Ihre Anschlussstelle wie zum Beispiel die Wasserhärte.
Anschlusswert | Jahresgrundpreis brutto | Jahresgrundpreis netto | Mengenpreis / m3 brutto | Mengenpreis / m3 netto |
---|---|---|---|---|
je m3 | abhängig von Zählergröße | abhängig von Zählergröße | 1,85 | 1,73 |
Zähler | Verrechnungspreis €/Jahr brutto | Verrechnungspreis €/Jahr netto |
---|---|---|
Qn 2,5 m³/h (3-5 m³/h); Neu: DN15-20 | bis 5m³/h | 132,68 | 124,00 |
Qn 6,0 m³/h (7-10 m³/h); Neu: DN 25 | bis 12m³/h | 276,06 | 258,00 |
Qn 10 m³/h (20 m³/h); Neu: DN 40 | bis 20m³/h | 440,84 | 412,00 |
Qn 15 m³/h (30m³/h); Neu: DN 50 | bis 30m³/h | 618,46 | 578,00 |
Qn 40,0 m³/h (110 m³/h); Neu: DN 80 | bis 110m³/h | 898,80 | 840,00 |
Qn 60 m³/h (180 m³/h); Neu: DN 100 | bis 180m³/h | 1.177,00 | 1.100,00 |
Qn 150 m³/h (350 m³/h ); Neu: DN 150 | bis 350m³/h | 1.765,50 | 1.650,00 |
Wasser enthält als natürliche Bestandteile eine Reihe gelöster Stoffe aus dem Boden: Das sind etwa Calcium, Magnesium, Natrium, Chlorid und Sulfat. Abhängig von den geologischen Verhältnissen im Untergrund ist der Anteil dieser im Wasser gelösten Stoffe unterschiedlich hoch. Unter der Wasserhärte wird die Konzentration von Calcium und Magnesium - beides sind Bestandteile von Kalk – verstanden. Dabei gilt: Je höher der Anteil dieser Mineralstoffe ist, desto härter ist das Wasser.
Auch wenn Ihr Wasser als hart gilt, kann es ohne weiteres getrunken werden. Die Härte im Wasser hat keinerlei negativen Einfluss auf den menschlichen Organismus – eher ist das Gegenteil der Fall: Diese Kalkaufnahme ist sogar gut für den Menschen!
Ja, das Bielefelder Wasser hat Lebensmittelqualität. Damit werden auch alle besonders für Babys und Kinder wichtigen Parameter eingehalten. Bitte beachten Sie: Das Wasser sollte auf jeden Fall „frisch" sein. Deshalb ist es wichtig, bei Babynahrung immer kaltes Wasser zu verwenden und das so genannte Stagnationswasser zunächst aus den Leitungen laufen zu lassen. Es reicht, wenn Sie dafür das Wasser so lange laufen lassen, bis sich die Temperatur nicht mehr ändert. Das abgelaufene Wasser können Sie beispielsweise für die Körperpflege, zum Geschirrspülen oder für Ihre Pflanzen verwenden.
Das Bielefelder Trinkwasser wird in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Von daher können Sie davon ausgehen, dass ihr Wasser über eine einwandfreie Qualität verfügt. Sind Sie trotzdem mit der Wasserqualität nicht zufrieden, gehen wir der Sache gerne nach und führen eventuell auch weitergehende Untersuchungen durch.
Bitte beachten Sie, dass eine häufige Ursache für Reklamationen im Zusammenhang mit der Trinkwasserqualität die Hausinstallationen sind. Für diese ist allerdings der jeweilige Gebäudeeigentümer verantwortlich.
Sonstige Wasseruntersuchungen - auch für Hauswasserversorgungsanlagen - können Sie unter anderem im Labor für Trinkwasser und Umweltschutz der Stadtwerke Gütersloh GmbH, Sandbrink 25, 33332 Gütersloh, Telefon (0 52 41) 82 - 21 06, vornehmen lassen. Die Preise für solche Untersuchungen können Sie gerne direkt im Labor erfragen.
Natürlich – und natürlich helfen wir Ihnen bei der passenden Wahl. Egal ob Sie über die Stadtwerke Bielefeld Strom beziehen wollen, Wasser, Erdgas oder Internet: Unsere kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Suche nach einem Tarif, der ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns einfach.
Die Stadtwerke Bielefeld vermieten Standrohre für Bauzwecke und Veranstaltungen, bei denen in der Regel kein Abwasser anfällt, das nicht dem Regenwasserkanal zugeführt werden kann (wie z.B. bei Wochenmärkten etc.). Für den privaten Bereich, etwa für das Befüllen eines Gartenteiches oder eines Swimmingpools, rechnet sich der Einsatz eines solchen Wasseranschlusses auf Zeit erst ab einem Verbrauch von 5 Kubikmeter Trinkwasser, da zusätzlich zur Wasserverbrauchsmenge auch eine Bearbeitungsgebühr und tägliche Mietkosten anfallen. Weitere Infos zu unseren Konditionen erhalten Sie > hier.
Die Abwassergebühren werden von der Stadt Bielefeld erhoben. Weitere Informationen und Preise finden Sie > hier.