Mediathek

> zur Suche

  • Arbeiten am Strommast

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,88 MB
    Bereich: Strom

    Die Arbeiten an den Überlandleitungen finden zumeist in luftiger Höhe statt. Die Strommasten bilden das Rückgrat einer sicheren Stromversorgung. Foto: Oliver Krato

    herunterladen
  • Arbeiten an der PV-Anlage auf der Schüco-Arena

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 4,27 MB
    Bereich: Strom, Erneuerbare Energien

    Zwei Stadtwerke-Mitarbeiter bei der Kontrolle von Solarmodulen auf der Bielefelder Schüco-Arena. Foto: Susanne Freitag

    herunterladen
  • Ausbildung bei der Stadtwerke Bielefeld Gruppe

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 763,38 KB
    Bereich: Ausbildung/Beruf

    Wir bilden in neun Berufen und vier Studiengängen aus. Foto: Susi Freitag

    herunterladen
  • Behälter bei der Biogasanlage

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,66 MB
    Bereich: Erdgas, Strom, Fernwärme, Erneuerbare Energien

    Die Biogasanlage auf dem Hof Lücking in Niederdornberg wurde im Jahre 2010 von den Stadtwerken Bielefeld in Betrieb genommen. Rund 1,9 Millionen Kubikmeter Rohbiogas können hier jährlich gewonnen werden. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Betriebsstoff für die Biogasanlage

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 3,12 MB
    Bereich: Strom, Erdgas, Erneuerbare Energien

    Das erzeugte Rohbiogas aus der Biogasanlage auf dem Hof Lücking wird aus Silomais und Schweinegülle gewonnen. Diese Grundstoffe stammen vom Hof selbst und kommen von Feldern im Umkreis von 4 Kilometern. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Biogasanlage

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,51 MB
    Bereich: Strom, Erdgas, Fernwärme, Erneuerbare Energien

    Die Biogasanlage der Stadtwerke Bielefeld an der Deppendorfer Straße wurde am 05. Mai 2010 offiziell eingeweiht. Foto: Stephanie Baseler

    herunterladen
  • Brunnen im Bärenbachtal

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 367,36 KB
    Bereich: Trinkwasser

    Brunnen der Stadtwerke Bielefeld im Bärenbachtal im Bereich Augustdorf. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Drehendes Stadtwerke-Logo

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 2,98 MB
    Bereich: Unternehmen

    Drehendes Logo auf dem Hochhaus der Stadtwerke Bielefeld an der Schildescher Straße. | Foto: Gayer Fotodesign

    herunterladen
  • Duales Studium

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 499,96 KB
    Bereich: Ausbildung/Beruf

    Studieren und dabei schon Geld verdienen? Das geht! Foto: Susi Freitag

    herunterladen
  • Eingang Kundenzentrum Historische Turbinenhalle

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 3,32 MB
    Bereich: Unternehmen, Veranstaltungen

    Das Kundenzentrum Historische Turbinenhalle ist Anlaufstelle für Stadtwerke-Kunden, die ihre Rechnungen bar bezahlen, Fragen zur Rechnung haben u. v. m.. Foto: Studio Toelle

    herunterladen
  • Elektromobilität

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 5,47 MB
    Bereich: Strom

    Die Stadtwerke-E-Autos kommen nach ca. 100 Kilometern an die Steckdose, um wieder genügend Energie für die kommenden Fahrten aufzuladen. Foto: Thorsten Ulonska

    herunterladen
  • Energie aus Holz - das Holzkraftwerk

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,60 MB
    Bereich: Strom, Fernwärme, Erneuerbare Energien

    Das erste Holzkraftwerk in Bielefeld ging am 29. Januar 2010 auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Bielefeld in Betrieb. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Energieerzeugung im Holzkraftwerk

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,41 MB
    Bereich: Strom, Fernwärme, Erneuerbare Energien

    Das Holz, das in dieser Brennkammer des Holzkraftwerkes verfeuert wird, ist Holz aus der Landschaftspflege oder naturbelassenes, für die Verarbeitung in der Holzindustrie ungeeignetes Waldrestholz. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 683,44 KB
    Bereich: Ausbildung/Beruf

    Arbeiten, wo andere ausspannen. Foto: Susi Freitag

    herunterladen
  • Fachkraft im Fahrbetrieb

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 639,71 KB
    Bereich: Ausbildung/Beruf

    Ob in Bus oder Stadtbahn: Die Fachkraft im Fahrbetrieb sorgt für die sichere Mobilität der Fahrgäste. Foto: Susi Freitag

    herunterladen
  • Fernwärmebaustelle Stadtwerke

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,81 MB
    Bereich: Fernwärme

    Beim Fernwärmeleitungsausbau spielen zwei Faktoren eine bedeutende Rolle: der erhöhte Druck, mit dem das heiße Wasser in die Rohre gepresst wird, und eine spezielle Isolierung, die die Wärmeverluste gering hält. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Gasbehälter in Sennestadt

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,16 MB
    Bereich: Erdgas

    Der Gasbehälter in Sennestadt dient als einer von vier Zwischengasspeichern im Stadtgebiet Bielefelds, um in Spitzenzeiten die Erdgasversorgung sicher zu stellen. Er fasst 72.000 Kubikmeter Erdgas. Foto: Peter Hamel

    herunterladen
  • Gasometer 1951

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 616,89 KB
    Bereich: Erdgas, Unternehmen

    Die Kleinbahn fährt im Jahr 1951 auf der Beckhausstrasse am Gasometer vorbei. Foto: Stadtwerke Bielefeld

    herunterladen
  • Gaswerk 1906

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,23 MB
    Bereich: Erdgas

    Blick auf das dritte Gaswerk an der Schildescher Strasse im Jahr 1906: nach zwei Vorgänger-Gaswerken an der Herforder Strasse wurde hier ab 1893 Leuchtgas erzeugt. Foto: Stadtwerke Bielefeld

    herunterladen
  • Gaswerkarbeiter um 1900

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 3,87 MB
    Bereich: Erdgas

    Arbeiter vom Gaswerk mit typischen Werkzeugen um 1900. Foto: Stadtwerke Bielefeld

    herunterladen
  • Haus der Technik um 1930

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 2,09 MB
    Bereich: Unternehmen, Veranstaltungen

    Vorderansicht des Hauses der Technik am Jahnplatz mit Lichthaus um 1930. Foto: Stadtwerke Bielefeld

    herunterladen
  • Heizkraftwerk 2

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 338,40 KB
    Bereich: Strom, Fernwärme

    Im Heizkraftwerk der Stadtwerke Bielefeld an der Schildescher Strasse werden in Kraftwärme-Kopplung sowohl Fernwärme als auch Strom erzeugt. Der verwendete Primärenergieträger ist dabei Importkohle, die in den Kesseln verbrannt wird. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Heizkraftwerk 2

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 289,38 KB
    Bereich: Strom, Fernwärme

    Strassenbezeichnungen erleichtern die Orientierung. Hier ist der weithin sichtbare Schornstein Namensgeber. In den Speichern wird Fernwärme für Spitzenzeiten bei der Nachfrage vorgehalten. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Heizwerk an der Universität Bielefeld

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 150,35 KB
    Bereich: Strom, Fernwärme

    Für besondere zusätzliche Versorgungsspitzen in der Fernwärme existieren mehrere Heizwerke im Stadtgebiet. Das abgebildete Heizwerk versorgt die Universität Bielefeld. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Im Inneren des Holzkraftwerkes

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,33 MB
    Bereich: Strom, Fernwärme, Erneuerbare Energien

    Auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Bielefeld ging am 29. Januar 2010 das erste Holzkraftwerk in Bielefeld in Betrieb. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Industriemechaniker/-in

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 459,03 KB
    Bereich: Ausbildung/Beruf

    Industriemechaniker sind Experten für Werkstücke, Maschinen und Anlagen.

    herunterladen
  • Karriere

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 41,87 KB
    Bereich: Ausbildung/Beruf

    Wir sind einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe der Region. Foto: Patrick Pollmeier

    herunterladen
  • Klangschicht

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 636,05 KB
    Bereich: Veranstaltungen

    Sportlich, technisch, kulturell: Besuchen Sie unsere Veranstaltungen. Foto: Susi Freitag

    herunterladen
  • Kohleverladung am Gaswerk um 1932

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 4,24 MB
    Bereich: Erdgas

    Die Kohleverladungsbrücke für das dritte Gaswerk an der Schildescher Strasse; links der Bahndamm. Foto: Stadtwerke Bielefeld

    herunterladen
  • Kontrolle in der Biogasanlage

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,86 MB
    Bereich: Erneuerbare Energien, Erdgas, Fernwärme, Strom

    In der Biogasanlage in Niederdornberg können jährlich 4,2 Millionen Kilowatt-Stunden Strom und 3,8 Millionen Kilowatt-Stunden Wärme erzeugt werden. Damit werden bis zu 1.700 Tonnen Kohlendioxid vermieden. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Kraftwerk um 1900

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 2,85 MB
    Bereich: Strom

    Vorderansicht vom ersten Gleichstrom-Kraftwerk an der Schildescher Strasse mit Schornstein um 1900. Foto: Stadtwerke Bielefeld

    herunterladen
  • Kühlturm und Fernwärmespeicher

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 487,27 KB
    Bereich: Strom, Fernwärme

    Um die Fernwärmekunden entsprechend der Nachfrage beliefern zu können, geben die Fernwärmespeicher in Spitzenzeiten zusätzliche Fernwärme in das Versorgungsnetz ab. Überschüssige Wärme wird über den Kühlturm abgeführt. Foto: Stadtwerke Bielefeld

    herunterladen
  • Kundenzentrum Historische Turbinenhalle

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,86 MB
    Bereich: Unternehmen, Veranstaltungen

    Das Kundenzentrum Historische Turbinenhalle ist eine Anlaufstelle für Stadtwerke-Kunden bei Umzugsmeldung, bei Fragen zur Rechnung, zur Erteilung von Einzugsermächtigungen u. v. m.. Foto: Studio Toelle

    herunterladen
  • Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,10 MB
    Bereich: Unternehmen

    Informationen rund um die Stadtwerke Bielefeld Gruppe aus einer Hand. Foto: Sarah Jonek

    herunterladen
  • Lastwagen des Gaswerks um 1920

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 2,51 MB
    Bereich: Erdgas

    Lastkraftwagen des Gaswerks Bielefeld zur Kokslieferung im Jahre 1920: Koks stellte ein "Abfallprodukt" der Leuchtgaserzeugung dar und wurde gewinnbringend weiter verkauft. Foto: Stadtwerke Bielefeld

    herunterladen
  • Logo auf dem Hochhaus der Stadtwerke Bielefeld

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,96 MB
    Bereich: Unternehmen

    Das drehende Logo auf dem Verwaltungsgebaude der Stadtwerke Bielefeld ist weithin sichtbar. Foto: Archiv Stadtwerke Bielefeld

    herunterladen
  • Martin Uekmann

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 265,66 KB
    Bereich: Unternehmen

    Geschäftsführer Martin Uekmann

    herunterladen
  • Mit dem Elektroauto unterwegs

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 2,59 MB
    Bereich: Strom

    Um Kunden solide in Sachen Elektromobilität beraten zu können, haben die Stadtwerke Bielefeld 2010 vier Elektroautos mit zwei unterschiedlichen Batterietechniken angeschafft Foto: Thorsten Ulonska

    herunterladen
  • Mitarbeiter bei der Windkraftanlage

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,10 MB
    Bereich: Strom, Erneuerbare Energien

    Ende 2009 erwarben die Stadtwerke Bielefeld eine Windkraftanlage bei Borgholzhausen. Sie liefert jährlich 1 Million Kilowatt-Stunden Strom ohne Kohlendioxid-Emissionen.

    herunterladen
  • Nachtansichten

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,12 MB
    Bereich: Veranstaltungen

    Über unsere Sponsoring-Projekte tragen wir zu einer guten Lebensqualität in Bielefeld bei. Foto: Sarah Jonek

    herunterladen
  • Nachtansichten

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 56,40 KB
    Bereich: Veranstaltungen

    Über unsere Sponsoring-Projekte tragen wir zu einer guten Lebensqualität in Bielefeld bei. Foto: Sarah Jonek

    herunterladen
  • Photovoltaikanlage auf der Schüco-Arena

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 360,90 KB
    Bereich: Veranstaltungen, Erneuerbare Energien, Strom

    Die Photovoltaikanlage der Stadtwerke Bielefeld auf dem Fussballstadion verfügt über eine Gesamtleistung von 108 Kilowatt. Das entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von 25 Vier-Personen-Haushalten.

    herunterladen
  • Photovoltaikanlage Calbe

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 3,69 MB
    Bereich: Strom, Erneuerbare Energien

    Die am 21.9.2010 in Calbe bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) von den Stadtwerken Bielefeld in Betrieb genommene Photovoltaikanlage kann mehr als 4,1 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden, die zur Versorgung von mehr als 1.450 Haushalten ausreichen.

    herunterladen
  • Photovoltaikanlage Stadtwerke

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,34 MB
    Bereich: Strom, Erneuerbare Energien

    Über 1.000 Solarmodule mit einer Leistung von fast 95 Kilowatt-peak (kWp) und einer Investitionssumme von rund 260.000 Euro wurden auf den Dächern des Fuhrparks und des Propangaslagers an der Brüggemannstraße installiert.

    herunterladen
  • Pumpen im Wasserwerk

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 542,32 KB
    Bereich: Trinkwasser

    Täglich versorgen wir rund 156.000 Bielefelder Haushalte mit frischem, qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Foto: Andreas Bootz

    herunterladen
  • Pumpen im Wasserwerk

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 48,10 KB
    Bereich: Trinkwasser

    Täglich versorgen wir rund 156.000 Bielefelder Haushalte mit frischem, qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Foto: Patrick Pollmeier

    herunterladen
  • Rainer Müller

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 203,08 KB
    Bereich: Unternehmen

    Geschäftsführer Rainer Müller

    herunterladen
  • Rainer Müller und Martin Uekmann

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 255,91 KB
    Bereich: Unternehmen

    Geschäftsführer Rainer Müller und Martin Uekmann

    herunterladen
  • Rotor der Windkraftanlage

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 3,51 MB
    Bereich: Strom, Erneuerbare Energien

    Bei der Windkraftanlage handelt es sich um den Typ AN Bonus. Der Rotordurchmesser beträgt 54 Meter. Die Nabenhöhe liegt bei 60 Metern.

    herunterladen
  • Run & Roll Day

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 276,68 KB
    Bereich: Veranstaltungen

    Wir sind dabei, Sie auch? Foto: Sarah Jonek

    herunterladen
  • Schalttafel im Kraftwerk um 1900

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 2,28 MB
    Bereich: Unternehmen, Strom

    Schalttafel zur Steuerung des ersten Gleichstrom-Kraftwerks an der Schildescher Straße

    herunterladen
  • Schornstein des Heizkraftwerkes 1

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 890,18 KB
    Bereich: Strom, Fernwärme

    Im Heizkraftwerk an der Schildescher Strasse mit dem 120 m hohen Schornstein werden in Kraftwärmekopplung sowohl Fernwärme als auch Strom erzeugt. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Solarenergiegewinnung | Foto: Studio Toelle

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 3,95 MB
    Bereich: Strom, Erneuerbare Energien

    Mit Sonne wird Energie auf dem Ausbildungszentrum der Stadtwerke Bielefeld gewonnen.

    herunterladen
  • Stadtwerke-Hochhaus bei Nacht

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 120,07 KB
    Bereich: Unternehmen

    Oberer Teil des Stadtwerke-Hochhauses mit erleuchtetem Logo bei Nacht, vom Bahndamm aus gesehen.

    herunterladen
  • Trinkwasser Lebensmittel Nr.1

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 3,20 MB
    Bereich: Trinkwasser

    Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1. Ein sparsamer Umgang mit Wasser ist sinnvoll.

    herunterladen
  • Vorkammer am Wasserbehälter

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 833,67 KB
    Bereich: Trinkwasser, Unternehmen

    Blick in die Vorkammer der Wasserbehälter des Hauptpumpwerkes in Schloß Holte-Stukenbrock

    herunterladen
  • Wasserkontrolle im Wasserwerk

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 208,89 KB
    Bereich: Trinkwasser

    Regelmäßige Kontrollen, auch vor Ort, machen das Trinkwasser zum bestüberwachten Lebensmittel in Deutschland und Bielefeld. Foto: Veit Mette

    herunterladen
  • Wasserwerk 1 um 1920

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 3,57 MB
    Bereich: Trinkwasser, Unternehmen

    Vorderfront des Wasserwerks 01 in der Senne mit historischem Automobil

    herunterladen
  • Werksgelände um 1913

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 1,43 MB
    Bereich: Unternehmen

    Werksgelände der Stadtwerke Bielefeld an der Schildescher Strasse um 1913 mit Strassenbahn, Wagenhallen, Kühltürmen, Drehstromwerk und zwei Schornsteinen, die im Volksmund "Max" und "Moritz" hießen.

    herunterladen
  • Windanlage Mensinghausen 1

    Medientyp: Bild
    Dateigröße: 4,88 MB
    Bereich: Strom, Erneuerbare Energien

    Die Stadtwerke Bielefeld betreiben zwei neue Windkraftanlagen in Mensinghausen im Landkreis Nienburg. Ihre Nennleistung beträgt jeweils 2,3 Megawatt.

    herunterladen