Bereits 2000 verwirklichten die Stadtwerke Bielefeld große PV-Dachanlagen, so auf der SchücoArena. Viele Anlagen auf Dächern eigener und städtischer Gebäude in Bielefeld folgten. Und schon seit 2010 betreiben wir auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie in Calbe bei Magdeburg einen Solarpark. Die von den Stadtwerken Bielefeld betriebenen Anlagen haben zusammen eine Leistung von fast 6 Megawatt– genug, um an die 2.000 Haushalte vollständig mit Strom zu versorgen.
Wie funktioniert Photovoltaik?
Photovoltaik (PV) bedeutet: direkte Umwandlung von Licht in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen: Fällt Sonnenlicht auf eine Solarzelle, entstehen Bereiche mit Elektronenüberschuss (= negativ) und mit Elektronenmangel (= positiv). Die zwischen diesen Bereichen dann bestehende Spannung kann genutzt werden.
SchücoArena
Mit einer Leistung von 220 Kilowatt (kW) gehört die Photovoltaikanlage auf der SchücoArena zu den großen Anlagen auf Fußballstadien in Deutschland. 1.700 Solarmodule mit einer Gesamtfläche von 2.500 Quadratmetern (m²) erzeugen pro Jahr rund 180.000 Kilowattstunden (kWh) Strom. Dieser wird direkt in das Stadtwerke-Netz eingespeist und entspricht einem Jahresverbrauch von 65 durchschnittlichen Haushalten mit einem Stromverbrauch von 2.800 kWh/a.
moBiel
Seit Dezember 2008 speist die Photovoltaikanlage auf den Schrägdächern der Fahrzeughallen des moBiel-Betriebshofs in Sieker Strom ins Netz ein. Unter optimalen Bedingungen erreichen die 2.850 Module auf 3.900 Quadratmetern eine Spitzenleistung von 500 Kilowatt und liefern damit pro Jahr rund 416.112 Kilowattstunden.. Die erzeugte Energie entspricht dem Stromverbrauch von knapp 150 Haushalten. Pro Jahr hilft die Anlage, rund 282 Tonnen CO2 einzusparen.
Im Jahr 2018 kam die Photovoltaikanlage in der Lilienthalstraße mit 738 Modulen auf 1395 qm und einer Leistung von 199 kWp hinzu. Die erzeugte Energie versorgt rund 55 Haushalte, mit einer Einsparung von 97 Tonnen CO2 pro Jahr.
Sportbad Sennestadt
2009 wurde das neu gebaute Sportbad Sennestadt eröffnet. Es bietet 6 Bahnen à 25 Meter, einen Sprungturm und ein Lehrschwimmbecken mit Hubboden. Das Bad ist weitgehend barrierefrei.
Seit Inbetriebnahme des Bades erzeugt die auf dem Dach aufgestellte Photovoltaikanlage Strom. 165 Solarmodule mit einer Gesamtfläche von 225,78 Quadratmetern liefern pro Jahr rund 24.000 Kilowattstunden.
Fuhrpark + Kfz-Halle
Auch auf den Dächern des Fuhrparks und der Kfz-Halle auf dem Stadtwerke-Gelände an der Schildescher Straße befinden sich Photovoltaikanlagen. Sie erzeugen jährlich rund 77.000 Kilowattstunden Strom, mit dem umgerechnet 28 Haushalte klimafreundlich versorgt werden können.
Calbe
Im Juni 2010 nahmen wir eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 4,3 Megawatt in Calbe (Sachsen-Anhalt) in Betrieb. Hier werden jährlich etwa 4,1 Millionen Kilowattstunden Strom auf regenerative Weise erzeugt. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von 1465 Haushalten bei einem Durchschnittsverbrauch von 2800 Kilowattstunden pro Jahr.
Unser Projekt „Sonne macht Schule“
Das 2012 gestartete Projekt „Sonne macht Schule“ ist ein weiterer Baustein im Ausbau erneuerbarer Energien in Bielefeld, die in unserem Energiekonzept festgeschrieben sind. Auf den Dächern von vier Bielefelder Schulen haben wir mit einem Kooperationspartner, dem Bielefelder Jugendring, vier große Photovoltaikanlagen auf 4750 Quadratmetern errichtet. Diese Anlagen werden jährlich 370 Tonnen CO2 einsparen und mehr als 545.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Die Strommenge reicht für 195 Haushalte mit einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 2800 Kilowattstunden pro Jahr.
Zahlen und Fakten
Standorte: Carl-Severing-Schulen, Gesamtschule Stieghorst, Gesamtschule Senne, Volkeningschule
Typ: Polykristalline Solarzellen von Schüco
Dachfläche: ca. 4.750 m²
Nennleistung/Anlagen: 678,5 kW
Jahresstrommenge/Anlagen: 545.000 kWh pro Jahr
Jährliche CO2-Vermeidung: 370 t pro Jahr
kundenservice(at)stadtwerke-bielefeld.de
Festnetz: 0800 1 00 71 75
Mo – Fr 07:30 Uhr – 19:00 Uhr und Sa 09:00 – 16:00 Uhr. Zu allen anderen Zeiten nehmen wir Ihr Anliegen gerne telefonisch auf und rufen Sie dann zurück.
Rückruf anfordernEs hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab, ob sich eine Photovoltaikanlage (PV) für Sie wirklich rentiert. Verschiedene Fragen müssen beachtet werden: Was kosten Lieferung und Montage? Wie hoch ist der prozentuale Eigenverbrauchsanteil, die Zinslasten oder die Steuerermäßigungen? Fachfirmen bieten diese Berechnung mit ihrem Angebot an. Aber auch die Stadtwerke Bielefeld halten mit mein Solardach ein Angebot für > Unternehmen und > Privatkunden vor, die PV-Strom selbst produzieren möchten. Gerne beraten wir Sie, kommen Sie einfach in unserem > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 vorbei.
Eine Solaranlage (Warmwasserbereitung ohne Heizungsunterstützung) armortisiert sich bei vorsichtiger Betrachtung mit dem Ende der Standzeit. Das heißt, Sie betreiben Umweltschutz und bekommen ihre Investition innerhalb der Lebensdauer wieder.
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik (PV) wird durch die Bundesnetzagentur bekannt gegeben. Sie verläuft degressiv. Relevant ist dabei, welche Photovoltaik-Leistung im vorhergehenden Quartal bundesweit installiert wurde. Datenmeldungen sowie die entsprechenden EEG-Vergütungssätze erhalten Sie direkt von der Bundesnetzagentur unter diesem Link.