Die von den Stadtwerken Bielefeld betriebenen Anlagen erzeugen Strom für rund 1900 Haushalte mit einem Durchschnittsverbrauch von 2800 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das erspart der Umwelt jährlich rund 3630 Tonnen des schädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2).
SchücoArena
Mit einer Leistung von 220 Kilowatt (kW) gehört die Photovoltaikanlage auf der SchücoArena zu den großen Anlagen auf Fußballstadien in Deutschland. 1.700 Solarmodule mit einer Gesamtfläche von 2.500 Quadratmetern (m²) erzeugen pro Jahr rund 180.000 Kilowattstunden (kWh) Strom. Dieser wird direkt in das Stadtwerke-Netz eingespeist und entspricht einem Jahresverbrauch von 65 durchschnittlichen Haushalten mit einem Stromverbrauch von 2.800 kWh/a.
moBiel
Seit Dezember 2008 speist die Photovoltaikanlage auf den Schrägdächern der Fahrzeughallen des moBiel-Betriebshofs in Sieker Strom ins Netz ein. Unter optimalen Bedingungen erreichen die 2.850 Module auf 3.900 Quadratmetern eine Spitzenleistung von 500 Kilowatt. Die erzeugte Energie entspricht dem Stromverbrauch von knapp 150 Haushalten. Pro Jahr hilft die Anlage, rund 282 Tonnen CO2 einzusparen.
Fuhrpark + Kfz-Halle
Auch auf den Dächern des Fuhrparks und der Kfz-Halle auf dem Stadtwerke-Gelände an der Schildescher Straße befinden sich Photovoltaikanlagen. Sie erzeugen jährlich rund 77.000 Kilowattstunden Strom, mit dem umgerechnet 28 Haushalte klimafreundlich versorgt werden können.
Calbe
Im Juni 2010 nahmen wir eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 4,3 Megawatt in Calbe (Sachsen-Anhalt) in Betrieb. Hier werden jährlich etwa 4,1 Millionen Kilowattstunden Strom auf regenerative Weise erzeugt. Das entspricht dem jährlichen Verbrauch von 1465 Haushalten bei einem Durchschnittsverbrauch von 2800 Kilowattstunden pro Jahr.
Unser Projekt „Sonne macht Schule“
Das 2012 gestartete Projekt „Sonne macht Schule“ ist ein weiterer Baustein im Ausbau erneuerbarer Energien in Bielefeld, die in unserem Energiekonzept festgeschrieben sind. Auf den Dächern von vier Bielefelder Schulen haben wir mit einem Kooperationspartner, dem Bielefelder Jugendring, vier große Photovoltaikanlagen auf 4750 Quadratmetern errichtet. Diese Anlagen werden jährlich 370 Tonnen CO2 einsparen und mehr als 545.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Die Strommenge reicht für 195 Haushalte mit einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 2800 Kilowattstunden pro Jahr.
Zahlen und Fakten
Standorte: Carl-Severing-Schulen, Gesamtschule Stieghorst, Gesamtschule Senne, Volkeningschule
Typ: Polykristalline Solarzellen von Schüco
Dachfläche: ca. 4.750 m²
Nennleistung/Anlagen: 678,5 kW
Jahresstrommenge/Anlagen: 545.000 kWh pro Jahr
Jährliche CO2-Vermeidung: 370 t pro Jahr
kundenservice(at)stadtwerke-bielefeld.de
Festnetz: 0800 1 00 71 75
Mo – Fr 07:30 Uhr – 19:00 Uhr und Sa 09:00 – 16:00 Uhr. Zu allen anderen Zeiten nehmen wir Ihr Problem gerne telefonisch auf und rufen Sie dann zurück.
Rückruf anfordernEine Solaranlage (Warmwasserbereitung ohne Heizungsunterstützung) armortisiert sich bei vorsichtiger Betrachtung mit dem Ende der Standzeit. Das heißt, Sie betreiben Umweltschutz und bekommen ihre Investition innerhalb der Lebensdauer wieder.
Diese Frage kann Ihnen nur ein Fachhandwerker beantworten, wenn er Ihre Zählertafel in Augenschein genommen hat und somit die Kosten kalkulieren kann. Unser Tipp: Sprechen Sie mehrere Fachbetriebe an und vergleichen Sie die Preise.
Das muss spätestens immer dann geschehen, wenn die Übergangsfrist der Verordnung abläuft. Neben den Vorgaben aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind außerdem die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber zu beachten. Für das Versorgungsgebiet der Stadt Bielefeld ist die Stadtwerke-Bielefeld-Netz GmbH zuständig.