Seit Jahren tätigen wir Investitionen für die regenerative Energiegewinnung. Bereits im Jahr 2000 war die SchücoArena von Arminia Bielefeld eines der ersten Stadien in Deutschland mit einer Solaranlage auf dem Tribünendach. Weitere Photovoltaikanlagen an verschiedenen Orten in Bielefeld folgten. Seit 2008 bringen wir den Klimaschutz in Bielefeld massiv voran. 2009 gingen unsere ersten Windkraftanlagen ans Netz; im gleichen Jahr begann unser Holzkraftwerk seine Arbeit. Fast genauso lange gewinnen wir Energie mit unserer Biogasanlage in Dornberg.
kundenservice(at)stadtwerke-bielefeld.de
Festnetz: 0800 1 00 71 75
Mo – Fr 07:30 Uhr – 19:00 Uhr und Sa 09:00 – 16:00 Uhr. Zu allen anderen Zeiten nehmen wir Ihr Anliegen gerne telefonisch auf und rufen Sie dann zurück.
Rückruf anfordernEine Solaranlage (Warmwasserbereitung ohne Heizungsunterstützung) armortisiert sich bei vorsichtiger Betrachtung mit dem Ende der Standzeit. Das heißt, Sie betreiben Umweltschutz und bekommen ihre Investition innerhalb der Lebensdauer wieder.
Nein. Die Förderprogramme der Stadtwerke Bielefeld sind im Bereich Solar ausgelaufen. Allerdings gibt es für bestimmte Anwendungsfälle Förderungen - wie zum Beispiel die Modernisierung der Heizungsanlage auf Brennwertheiztechnik mit solarer Warmwasserbereitung - von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Wirtschaftlich gesehen, ist dies nur selten der Fall. Der Grund: Wenn die Sonne lange scheint, wird in der Regel nur wenig Heizwärme benötigt. In vereinzelten Fällen, etwa bei einem hauseigenen Schwimmbad, kann sie aber von Vorteil sein.
Sie sind sich unsicher? Unsere Energieberater*innen im > Kundenzentrum Jahnplatz Nr. 5 helfen Ihnen gerne weiter – entweder persönlich oder telefonisch unter (05 21) 51-1555.
Seit dem 1. Juli 2021 bieten die Stadtwerke Bielefeld ausschließlich Ökostromtarife an. Einen Überblick über alle unsere Stromtarife finden Sie > hier.
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik (PV) wird durch die Bundesnetzagentur bekannt gegeben. Sie verläuft degressiv. Relevant ist dabei, welche Photovoltaik-Leistung im vorhergehenden Quartal bundesweit installiert wurde. Datenmeldungen sowie die entsprechenden EEG-Vergütungssätze erhalten Sie direkt von der Bundesnetzagentur unter diesem Link.